Der Markt ist ein kontrolliertes dynamisches System. - Seite 473

 
Yousufkhodja Sultonov:

1966 warf Professor Sarkisov unseren Klassenkameraden aus dem MITHT-Klassenzimmer, weil er gefragt hatte: "Gibt es andere Welten im Inneren des Atoms? Sie dachten, der Student sei verrückt geworden. Jetzt sehe ich den allgemeinen Irrsinn und niemand schämt sich dafür. Paradoxien der Natur!


.

Die Skalenharmonie des Universums.pdf - Sukhonos S.I. - Schnell-Download (klex.ru)

 
Yousufkhodja Sultonov:

Oleg, vielleicht wäre es besser, das Thema Markt als "selbstregulierendes dynamisches System" zu bezeichnen, denn der Markt kann nicht von außen gesteuert werden.

Yusuf, das ist das zweite Mal, dass ich es dir sage:

Es geht nicht darum, dass jemand den Markt von außen kontrolliert. Der Markt enthält, wie jedes organisierte System, sowohl passive als auch aktive Elemente, deren Aktivität die Dynamik des Marktes als Gesamtorganismus bestimmt (bestimmen kann).

 
Олег avtomat:

Yusuf, ich habe es dir schon zum x-ten Mal gesagt:

Es geht nicht darum, dass jemand den Markt von außen kontrolliert. Der Markt enthält, wie jedes organisierte System, sowohl passive als auch aktive Elemente, deren Aktivität die Dynamik des Marktes als Gesamtorganismus bestimmt (bestimmen kann).

Jetzt ist es klar. Das heißt, der Begriff des Marktes selbst impliziert Selbstverwaltung.

 
Yousufkhodja Sultonov:

Das ist jetzt klar. Das heißt, dass der Begriff des Marktes selbst eine Selbstverwaltung impliziert.

Gleichzeitig ist der Markt als System verschiedenen äußeren Einflüssen ausgesetzt, die nicht vom Markt abhängen, wie z. B. verschiedene Naturkatastrophen und vom Menschen verursachte Katastrophen.

Außerdem hat jedes System einen Zweck (es gibt kein System ohne einen Zweck). Während des Funktionierens des Systems können sich seine Ziele ändern, was sowohl von den äußeren Bedingungen als auch vom internen Zustand des Systems abhängt.

Der Markt ist also ein anpassungsfähiges System.

 
Олег avtomat:

Der Markt als System unterliegt jedoch verschiedenen äußeren Einflüssen, die sich der Kontrolle des Marktes entziehen, wie z. B. verschiedene Naturkatastrophen und vom Menschen verursachte Katastrophen.

Darüber hinaus hat jedes System ein Ziel (es gibt kein System ohne Ziel). Während des Funktionierens des Systems können sich seine Ziele ändern, was sowohl von den äußeren Bedingungen als auch vom internen Zustand des Systems abhängt.

Der Markt ist also ein anpassungsfähiges System.

Was ist der Zweck des Marktes?

 
Yousufkhodja Sultonov:

Was ist der Zweck des Marktes?

Wahrscheinlich, um die Nachfrage zu befriedigen.

 
Yousufkhodja Sultonov:

Was ist der Zweck des Marktes?

Es kann viele Ziele geben, nicht nur eines. Ziele sind dynamisch, d.h. sie ändern sich im Laufe der Zeit.

Eines der Ziele kann zum Beispiel das Erreichen eines bestimmten Zustands innerhalb eines bestimmten Zeitraums sein. Wenn dieses Ziel erreicht ist, wird ein weiteres Ziel gebildet, dessen Ausgangszustand der aktuelle Zustand ist, und so weiter.

 
Yousufkhodja Sultonov:

Was ist der Zweck des Marktes?

Zweck? Gleichgewicht, wie bei allen Dingen. Y=const Sie strebt ihn global an. Übrigens, ein komplexes System, in den Prozess der Schaffung kleiner, lokaler "Ziele", auf jeder Dimension seiner lokalen "Nullen"

--

Natürlich können wir den Wind nicht kontrollieren, aber wir können die Segel richtig setzen.

Mit diesem Wissen können wir ein einfaches System entwickeln - wir handeln gegen jede Bewegung und helfen dem Markt, sich wieder auszugleichen. Es ist lohnend. Wenn das Pendel aus dem Gleichgewicht gerät, verlieren wir Energie, d. h. Geld. Indem wir die Schwingungen ausgleichen und dem Markt helfen, sein Gleichgewicht wiederherzustellen, gewinnen wir.

 
Wizard2018:

Zweck? Gleichgewicht, wie bei allen Dingen. Y=const Sie strebt dieses Ziel weltweit an. Übrigens, da es sich um ein komplexes System handelt, werden in diesem Prozess kleine, lokale "Ziele" geschaffen, die auf jeder Dimension ihre lokalen "Nullen" haben.

--

Natürlich können wir den Wind nicht kontrollieren, aber wir können die Segel richtig setzen.

Mit diesem Wissen können wir ein einfaches System entwickeln - wir handeln gegen jede Bewegung und helfen dem Markt, sich wieder auszugleichen. Es ist lohnend. Wenn das Pendel aus dem Gleichgewicht gerät, verlieren wir Energie, d. h. Geld. Durch die Aufhebung der Oszillation gewinnen wir.

Scheiße... Was für ein Beitrag!

Zauberer, du hast die Wahrheit in unsterblichen Worten ausgedrückt.

Grund der Beschwerde: