Strategische Vorausschau-Systeme - Seite 49

 

Die Entwicklung meines Systems ist noch nicht abgeschlossen. Die Vorhersage für den ersten Termin würde nun wie folgt aussehen.

Es fällt auf, dass sie weniger fehleranfällig geworden ist. Ich habe jetzt vielversprechende Möglichkeiten, den Vorhersagealgorithmus weiter zu verbessern, aber ich brauche dringend einen Prozessor der nächsten Generation (mindestens 10-mal schneller), da die Rechenleistung eines Desktop-Computers für die Teile, die nicht aufgeteilt sind, stark eingeschränkt ist. Viel Glück!

 
Versuchen Sie es z. B. mit Matlab. Dort kann man einige Dinge viel schneller erledigen.
 

Kann Ihr Prognosesystem eine Vorhersage (Bild mit sichtbaren Zahlen auf der rechten Seite) für den Euro geben?

Danke!

 
tuma88:

Kann Ihr Prognosesystem eine Vorhersage (Bild mit sichtbaren Zahlen auf der rechten Seite) für den Euro geben?

Ich danke Ihnen!

Als Experiment die Euro-Prognose für die kommende Woche - 10 Schlusskurse der 12-Stunden-Zählung.

1,36986 1,3774 1,38367
1,36583 1,37757 1,38559
1,35863 1,37418 1,38722
1,3611 1,37583 1,38763
1,35956 1,37359 1,38514
1.35864 1,37679 1,39177
1,36065 1,37691 1,38847
1,35988 1,37611 1,38839
1,35874 1,37584 1,38731
1,35558 1,37225 1,38757

Sieht aus wie ein Korridorzug.

 

Ich tippe auf 1,3910 für die Eurochka. Sie haben 39177 .

Noch eine Woche bis zum 8. März bedeutet .

Mal sehen, wie es läuft.

 
tuma88:

1,3910 auf der Eurochka ist meine Vorhersage. Sie haben 39177 .

Noch eine Woche bis zum 8. März bedeutet .

Mal sehen, wie es läuft.

Ich habe 39177 nicht aufgelistet. Die linke und rechte Spalte sind Bereichsgrenzen. Die Prognose ist die mittlere Spalte. Dementsprechend ist am Ende der Woche der letzte Wert von 1,37225. Und was Sie sich ansehen wollten, verstehe ich nicht - eine Differenz von 7 Punkten?
 

Berichtigung der Meldung vom 01.03.2014. Leider hat sich ein Fehler im System eingeschlichen, so dass ich die Vorhersage erneut veröffentliche.

1.37047 1.37818 1.38456
1.36552 1.37821 1.39027
1.35869 1.37351 1.38861
1.35968 1.37497 1.3899
1.36048 1.37673 1.38842
1.3614 1.37647 1.39128
1.35878 1.37523 1.39167
1.3553 1.3747 1.38961
1.35441 1.37619 1.3924
1.35525 1.37925 1.39269

Die Arbeit am Aussprachesystem geht weiter :) Wohin sind all die Mattenvorhersage-Enthusiasten verschwunden?

 
-Aleksey-:

Berichtigung der Meldung vom 01.03.2014. Leider hat sich ein Fehler im System eingeschlichen, so dass ich die Vorhersage erneut veröffentliche.

1.37047 1.37818 1.38456
1.36552 1.37821 1.39027
1.35869 1.37351 1.38861
1.35968 1.37497 1.3899
1.36048 1.37673 1.38842
1.3614 1.37647 1.39128
1.35878 1.37523 1.39167
1.3553 1.3747 1.38961
1.35441 1.37619 1.3924
1.35525 1.37925 1.39269

Die Arbeit am Prono-System geht weiter :) Wohin sind all die Mattenprognose-Enthusiasten verschwunden?


Ich verstehe nicht, warum ich Vorhersagen über den Wert des Währungspaares machen soll, zum Beispiel 1,35525. Womit handeln wir? Wir haben Kauf- und Verkaufsaufträge, und wir haben einen Wert, eine bestimmte Zahl, abgesehen davon, dass ich nicht sehe, mit welchem Fehler dieser Wert berechnet wurde. Vielleicht ist der Fehler so groß, z. B. 100 Pips, dass die Prognose nicht einmal mehr eine Prognose ist.
 
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Vorhersage mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb des Konfidenzintervalls liegt, d. h. einer von zehn Schlusskursen kann außerhalb des Konfidenzintervalls liegen. Die linke Spalte zeigt das untere Konfidenzintervall und die rechte Spalte das rechte, während die mittlere Spalte die vorhergesagten Werte selbst angibt. Sie sind in der Abbildung dargestellt. Mit anderen Worten: 150 Pips nach oben und 250 Pips nach unten, also insgesamt 400 Pips. Wir handeln mit dem prognostizierten Wert, weil er am wahrscheinlichsten ist, während die Wahrscheinlichkeit, an den Bereichsgrenzen zu liegen, geringer ist (d. h. der tatsächliche Wert wird entsprechend der Prognosesumme häufiger näher an den prognostizierten Werten liegen und seltener näher an den Grenzen dieser Werte). Der Fehler ist groß, ich arbeite daran. Für den Handel mit einer Prognose gibt es verschiedene Varianten, z. B. wenn der Abstand zwischen dem aktuellen Kurs und dem Prognosewert gleich dem Abstand zwischen dem prognostizierten Kurs und der Grenze des Konfidenzintervalls (Stopp) ist. Es ist klar, dass in diesem Fall die Wahrscheinlichkeitsverschiebung stärker zu unseren Gunsten ausfällt, als wenn die Intervalle vom Eröffnungskurs bis zu beiden Grenzen des Konfidenzintervalls gleich wären. Der Grund für das Setzen eines Stopps an der Grenze des Konfidenzintervalls ist folgender: Entweder ist das am wenigsten wahrscheinliche Szenario eingetreten (mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 % hat der Kurs diese Grenze überschritten (was auf eine mögliche schnelle Änderung des Prognosemodells hinweist), oder der Algorithmus hat das Prognosemodell falsch bestimmt). In beiden Fällen kann die Position nicht weiter gehalten werden. Im obigen Beispiel könnten wir, nachdem wir die Position am Eröffnungstag des dritten Tages eröffnet und das TP auf die prognostizierten 1,37925 und den Stop bei 1,35525 gesetzt haben, 33 Pips gewinnen. So ähnlich, d.h. es werden Wahrscheinlichkeiten gehandelt.
 
-Aleksey-:
Ich habe vergessen klarzustellen, dass die Vorhersage mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb des Konfidenzintervalls liegt, d. h. 1 von 10 Schlusskursen hat das Recht, außerhalb des Konfidenzintervalls zu liegen. Die linke Spalte zeigt die untere Grenze des Konfidenzintervalls, die rechte Spalte die rechte Spalte und die mittlere Spalte die vorhergesagten Werte selbst. Sie sind in der Abbildung dargestellt. Mit anderen Worten: 150 Pips nach oben und 250 Pips nach unten, also insgesamt 400 Pips. Wir handeln mit dem prognostizierten Wert, weil er am wahrscheinlichsten ist, während die Wahrscheinlichkeit, an den Bereichsgrenzen zu liegen, geringer ist (d. h. der tatsächliche Wert wird entsprechend der Prognosesumme häufiger näher an den Prognosewerten liegen und seltener näher an den Grenzen dieser Werte). Der Fehler ist groß, ich arbeite daran. Für den Handel mit einer Prognose gibt es verschiedene Varianten, z. B. wenn der Abstand zwischen dem aktuellen Kurs und dem Prognosewert gleich dem Abstand zwischen dem prognostizierten Kurs und der Grenze des Konfidenzintervalls (Stopp) ist. Es ist klar, dass in diesem Fall die Wahrscheinlichkeitsverschiebung stärker zu unseren Gunsten ausfällt, als wenn die Intervalle vom Eröffnungskurs bis zu beiden Grenzen des Konfidenzintervalls gleich wären. Der Grund für das Setzen eines Stopps an der Grenze des Konfidenzintervalls liegt darin, dass entweder das am wenigsten wahrscheinliche Szenario eingetreten ist (mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 % hat der Kurs diese Grenze überschritten (was auf eine mögliche schnelle Änderung des Prognosemodells hinweist), oder der Algorithmus hat das Prognosemodell falsch bestimmt). In beiden Fällen kann die Position nicht weiter gehalten werden. Im obigen Beispiel könnten wir, wenn wir die Position am Eröffnungstag des 3. Tages eröffnen und das tp auf die prognostizierten 1,37925 und den Stop bei 1,35525 setzen, 33 Pips gewinnen. So ähnlich, d.h. es werden Wahrscheinlichkeiten gehandelt.

Ja, eine sehr wichtige Klarstellung.

Das Konfidenzintervall beträgt also 400 Pips. Es ist allgemein anerkannt, dass das Konfidenzband der Bereich ist, in dem der Preis in Ihrem Fall mit 90%iger Wahrscheinlichkeit fallen wird. Definitionsgemäß wird jeder Preis innerhalb des Konfidenzintervalls als gleich wahrscheinlich angesehen. Wenn wir innerhalb eines Tages handeln, ist ein Vorhersagefehler von 400 Pips um ein Vielfaches größer als eine tägliche Kursbewegung, d. h. der Fehler ist größer als der potenzielle Gewinn, und wir sind wieder bei der traurigen Tatsache der Fünfziger Jahre.

Wenn Sie einige Überlegungen über die Verteilung des Fehlers innerhalb des Konfidenzintervalls anstellen, können Sie das System verbessern und das Konfidenzintervall einengen. Aber das wäre ein anderes System.