mit Hilfe der Halle) - Seite 10

 
joo, bitte empfehlen Sie eine gute GA-Lektüre für einen Laien.
 
D.h. ich gebe den Wert von H ein und erhalte die Werte a,b,c,d...
 
vitali_yv:
joo, können Sie bitte eine gute GA-Lektüre für einen Laien empfehlen?
Ich kann dazu nichts sagen - ich habe keine gelesen. :O
 

H(max)=a(max)+b(max)+c(max), wobei a(max)... - ist der Höchstwert von a

die Zahl H hat natürlich einen Maximalwert, über dem sie nicht gleich sein kann

 
joo:
Ich kann dazu nichts sagen - ich habe keine gelesen. :O

Ich verstehe).

timezero, du bist so meisterhaft darin, Dinge zu verwirren)

 
timezero:
die Werte von a,c,d... mit dem gleichen H, ist es möglich, dass es unterschiedliche diese Variationen müssen ebenfalls gefunden werden.
Nein, dieser Typ hackt sich definitiv in etwas hinein...
 

))))))))

Nein, wenn ich etwas hacken wollte, würde ich es nicht im ganzen Internet verbreiten, damit jeder davon erfährt, oder?

Dann würde ich es still und leise tun.

 
Integer:

Weil es viele richtige Möglichkeiten gibt. Wenn die Zahlen so beschaffen sind, dass es nur eine richtige Option gibt, wird die GA diese nicht finden oder nur zufällig darauf stoßen.

Sie haben Recht - meine findet sie nicht. Aber es gibt noch einen anderen Grund.

Mein Algorithmus funktioniert mit gleichmäßig auf der Zahlenreihe verteilten Genen. Gemäß der Aufgabenstellung ergibt sich nach der Umrechnung der Gene vom Genotyp zum Phänotyp die folgende Anordnung der Zahlen auf der Geraden, zum Beispiel für a

Daher hat eine Veränderung des Gens in einigen Teilen der Linie keine Auswirkungen auf den FF.

Indem man die Bedingungen des Problems leicht verändert, so dass es nur eine Lösung gibt:

double A[20] ={11.1,12,16,19,23,25,26,27,29,34,37,38,43,46,48,58,59,62,64,73};
double B[20] ={ 2,3 ,7 ,9.1 ,11,16,18,31,32,33,41,42,43,47,53,54,60,61,64,81};
double C[20] ={ 7,9 ,15,22,24.1,25,27,28,29,34,42,44,46,52,53,64,66,67,68,70};
double D[20] ={ 1,5 ,4 ,15,18,19,24,32,34,39,42,46,47.1,48,49,60,61,68,72,77};
double E[20] ={ 9,12,19,21,24,27,29.1,35,43,45,46,55,58,61,64,65,66,68,71,82};
double F[20] ={ 6,11,12,22,26,32,42,48,52,54,58,61,64.1,65,72,83,84,87,94,97};
double G[20] ={ 4,9 ,14,15,19,26,35,37,39,40,45,48,52,53,59,63,67,70,74.1,76};

//11.1+9.1+24.1+47.1+29.1+64.1+74.1=11.1+9.1+24.1+47.1+29.1+64.1+74.1=258.7

die erforderlichen Variablen "markieren", kann der Algorithmus die Lösung nicht finden.


Die Möglichkeit, die Dichteverteilung auf der numerischen Linie für die Variablen zu ändern, würde es erlauben, solche Probleme erfolgreich zu lösen. Ich werde darüber nachdenken.

 
Bitte schicken Sie mir einen Link, wo Sie C++ herunterladen können, aber ohne Passwörter für das Archiv und so weiter, werde ich etwas in C schreiben und sehen, was passiert.
 
timezero:
Bitte senden Sie mir einen Link, über den ich C++ ohne Passwörter für Archive und dergleichen herunterladen kann, Ich werde mir ein paar Notizen in C machen und sehen, ob ich es hinbekomme.

Cornet Obolensky geht durch den Park und sieht Leutnant Rzhevsky, der ein Klavier zieht....

- Leutnant, wohin gehen Sie?

-Ich habe ein Klavier gekauft...

- Können Sie auch spielen?

- Ach, Quatsch, morgen kommt Cornet Oblomov und zeigt dir, wie man es macht ......

;)

Versuchen Sie Delphi oder BASIC.... ;)

Grund der Beschwerde: