Gewidmet für Mitgründer und Anfänger - Seite 31

 

Zhunko, bist du wirklich Buffett oder was?

 
Mathemat >> :

Zhunko, bist du wirklich Buffet oder was?

:-)) Wird alles in Geld gemessen?

Ich habe alles, wenn ich es brauche. >> warum mehr? >> Das verstehe ich nicht.

 

Wenn man schon genug Geld hat, um sich alle Wünsche zu erfüllen - dann liegt das Glück sicher nicht in ihnen, sondern in etwas anderem. Ich selbst glaube, dass wahres Glück nichts mit materiellen Dingen zu tun hat.

OK, Vadim, lassen Sie uns nicht esoterisch werden - auch wenn dieser Thread schon längst so etwas wie ein Thread über natürliche Intelligenz geworden ist. Eigentlich habe ich nur einen Scherz gemacht - aber offenbar erfolglos.

 
Xadviser писал(а) >>

Gewidmet für die Koryphäen und Anfänger



Guten Tag, ich bin ein "Anfänger" (noch "0", um genau zu sein), aber ich bin bereits zu den von Ihnen genannten Schlussfolgerungen gelangt. Die wichtigste Schlussfolgerung lautet: Suchen Sie nicht nach einem Muster eines einzelnen GP, sondern fangen Sie die Momente der Inkonsistenz mehrerer miteinander verbundener GP ein, um die Richtungen der Korrektur vorhersehen zu können, wenn sie sich auf ein Gleichgewicht zubewegen. Es ist nicht sicher, dass die Version solvent ist (Schnelligkeit der Korrektur; die Korrekturwerte sind klein und werden von den Streuungen aufgefressen, usw.), aber es ist wünschenswert, die PRAXIS zu betrachten. Dies wird der erste Schritt sein. Dafür brauche ich eine computerfreundliche Person (ich bin ein Dummkopf). Also: Es gibt (zunächst) drei Koordinatenachsen in Form von "Y" auf der Ebene. Eine Achse ist Gold / $ (Punkt auf dem aktuellen, sagen wir, 822,3), die zweite ist $/Jpy (Punkt 822,3 geteilt durch den aktuellen im Paar), die dritte ist Eur/Jpy (Punkt 822,3 geteilt durch den aktuellen im Paar). Verbindet man drei Punkte, so erhält man ein Dreieck, und das Verhältnis des dritten Punktes zum zweiten Punkt kann vom aktuellen Wert des Paares Eur/$ abweichen. Wenn man den dritten Punkt mit der Achse $/Jpy verbindet und dabei den aktuellen Wert von Eur/$ berücksichtigt, erhält man ein Dreieck mit offenem Umkreis um den Winkel Eur/Jpy/Gold. Ich würde das Dreieck gerne in Echtzeit beobachten. Ist die Umsetzung möglich?
 
Zhunko >> :

:-)) Wird alles in Geld bewertet?

Ich habe alles, wenn ich es brauche. Warum mehr? Das verstehe ich nicht.

Aber Sie lügen. Man kann im Prinzip nicht alles haben. Ein weiterer Punkt ist, dass jeder Mensch sich selbst vernünftige Grenzen setzt, die sich aber auch je nach Situation ändern.

 
granit77 >> :

Aber Sie lügen. Man kann im Prinzip nicht alles haben. Ein weiterer Punkt ist, dass jeder für sich selbst vernünftige Grenzen setzt, die sich aber auch je nach Situation ändern.

Der Mann sagt - das ist meins.

Gott sagt - das bin ich.

Warum greifen, wenn ich es bin?

Nehmen Sie so viel, wie Sie brauchen. Warum mehr nehmen?

============

Wie verhalten Sie sich in Ihrem eigenen Haus? Du zerstörst doch nicht alles, nur um die wertvollsten Dinge zu ergattern, oder?

>> Handeln Sie überall gleich.

 
zmitrich >>Guten Tag, ich bin ein "Anfänger" (oder eher noch "0"), aber ich bin bereits zu den von Ihnen genannten Schlussfolgerungen gelangt. Die wichtigste Schlussfolgerung lautet: Suchen Sie nicht nach einem Muster eines einzelnen GP, sondern fangen Sie die Momente der Inkonsistenz mehrerer miteinander verbundener GP ein, um die Richtungen der Korrektur vorhersehen zu können, wenn sie sich ins Gleichgewicht bewegen. Es ist nicht sicher, dass die Version solvent ist (Schnelligkeit der Korrektur; die Korrekturwerte sind klein und werden von den Streuungen aufgefressen, usw.), aber es ist wünschenswert, die PRAXIS zu betrachten. Dies wird der erste Schritt sein. Dazu brauche ich eine computerfreundliche Person (ich bin ein Dummkopf). Also: Es gibt (zunächst) drei Koordinatenachsen in Form von "Y" auf der Ebene. Eine Achse ist Gold / $ (Punkt auf dem aktuellen, sagen wir, 822,3), die zweite ist $/Jpy (Punkt 822,3 geteilt durch den aktuellen im Paar), die dritte ist Eur/Jpy (Punkt 822,3 geteilt durch den aktuellen im Paar). Verbindet man drei Punkte, so erhält man ein Dreieck, und das Verhältnis des dritten Punktes zum zweiten Punkt kann vom aktuellen Wert des Paares Eur/$ abweichen. Wenn man den dritten Punkt mit der Achse $/Jpy verbindet und dabei den aktuellen Wert von Eur/$ berücksichtigt, erhält man ein Dreieck mit offenem Umkreis um den Winkel Eur/Jpy/Gold. Ich würde das Dreieck gerne in Echtzeit beobachten. Ist es möglich, dies zu tun?

Man kann versuchen, die Indizes der wichtigsten Währungen zu lesen. Synthetisieren Sie dann das Paar. Verwenden Sie die Divergenz zwischen einem realen und einem synthetischen Paar für den Handel.

Diese Divergenz ist jedoch nur auf M1 zu beobachten.

 
Zhunko >> :

Sie könnten versuchen, die wichtigsten Währungsindizes zu zählen. Dann synthetisieren Sie ein Paar. Handeln Sie auf die Divergenz zwischen dem realen und dem synthetischen Paar.

Diese Divergenz ist jedoch nur auf M1 zu beobachten.

Solange es keine Methodik gibt, die vorhersehbare Ergebnisse liefert, ist jede theoretische Idee vielversprechend (bis die Praxis das Gegenteil beweist). Wir müssen es versuchen. Die Frage ist: Wer kann sie in Echtzeit auf dem Bildschirm umsetzen? Eine Frage an alle Anwesenden. Ich danke Ihnen.

 
zmitrich >> :

Solange es keine Methodik gibt, die vorhersehbare Ergebnisse liefert, ist jede theoretische Idee vielversprechend (bis die Praxis das Gegenteil beweist). Wir müssen es versuchen. Die Frage ist: Wer kann sie in Echtzeit auf dem Bildschirm umsetzen? Eine Frage an alle Anwesenden. >> Danke.

Ich habe es implementiert. >> Ich empfehle diesen Weg nicht.

 
Zhunko >> :

Ich habe es umgesetzt. Ich rate von diesem Weg ab.

1. "Dieser Weg" ist der Weg eines Paares, das durch Indizes synthetisiert wird?

2. Wenn sich die Praxis als erfolglos erwiesen hat, müssen die Gründe dafür ermittelt werden, damit weitere Überlegungen angestellt werden können. Woran lag es also, dass die Idee nicht realisierbar war?

>> Danke.

Grund der Beschwerde: