NS + Indikatoren. Experiment. - Seite 9

 

Es ist kompliziert... :( Ich werde es mir ansehen.

 

Zum Deduktor: Wenn Sie reif sind und Informationen über die Koeffizienten eines darin trainierten Gitters extrahieren müssen, kann dies auf völlig legale Weise geschehen, sogar in der akademischen Version.

 
Rosh:
Alex-Bugalter schrieb (a):
Hochachtungsvoll Rosh & SK, wenn Sie so gut wissen, was gut und was schlecht ist, und wo man am besten gehen sollte.
Vielleicht können Sie den Uneingeweihten aufzeigen, was Ihrer Meinung nach der Schaden ist und was genau in diesem Artikel nicht stimmt?
So viele Menschen sind in die Irre geführt worden, also sollten wir ihnen den richtigen Weg zeigen.
Oder machen Sie nur einen Spaziergang?
Jeder kann wahllos Verleumdungen aussprechen.
Und in diesem Artikel: "Neuronale Netze und Zeitreihenanalyse", ist das auch Unsinn geschrieben?

P.s.: Und Rosh, für mich persönlich, wenn es nicht zu viel Mühe macht, was genau meinten Sie mit: "didaktisch schlecht geschrieben"?



Der Artikel zeigt deutlich, dass es nicht darum geht, Informationen zu vermitteln, sondern darum, seine Großartigkeit zu zeigen. Daher ist die Klarheit der Darstellung an dritter Stelle (alle Arten von Phrasen wie Gazprom unter 5,6 [weil nur ein dummer Mensch fragen würde, wo es sichtbar ist] - ich werde jetzt nicht auf den Artikel zurückkommen, um genau anzugeben, unscharfe Bilder und so weiter). Die Autoren bewundern außerdem, wie genau das Netzwerk die Grenzen der Höchst- und Tiefstwerte zukünftiger Barrenpreise vorhersagt, und sagen, dass nur ein kompletter Narr damit kein Geld verdienen würde - es ist ein kompletter Schwachsinn. Lassen Sie sie also damit Geld verdienen, wenn es so einfach ist. Ich wiederhole - der Zweck dieses Artikels ist es, zu zeigen, wie schlau die Autoren sind und wie gut sie die Zaubersprüche kennen, wenn sie mit diesen Programmen arbeiten, und den Leser, der nichts davon verstehen wird, darauf hinzuweisen, wie cool alles ist.


Alex-Bugalter

Der Artikel ist urkomisch... so schön vorhergesagt... mit so einem NS... kann man ein kleines Land aufkaufen :-)

Nun, der König eines kleinen Landes würde nicht im Internet herumhüpfen....

 
klot:
TedBeer:

www.basegroup.ru ist auch über Google leicht auffindbar.

Meine Lieblingsseite :) Von dort habe ich die meisten meiner Algorithmen.

+1
 
Es gibt keinen Silberstreif am Horizont.
Die schlechte Nachricht: Die Website neuroforex.jino-net.ru ging pleite, ebenso wie weitere hundertfünfzig Websites, die auf diesem Hosting liegen.
Die gute Nachricht - die Seite zieht auf einen anderen Host um und wird bald (nach Neujahr) verfügbar sein, um neuroforex.net

anzusprechen. Nun zu diesen Artikeln: Ihre Autoren sind leider nicht in diesem Forum anwesend und können sich nicht verteidigen. Und um auf alle Angriffe auf ihre Kreativität zu antworten.
Dies ist die erste

Sekunde. Ich glaube, dass ein Forum, das sich mit der Automatisierung des Handels beschäftigt, kein literarischer Zirkel ist. Daher werden meine in Artikeln geäußerten Gedanken gründlicher unter dem Gesichtspunkt der Arbeit mit neuronalen Netzen und nicht auf der Suche nach Rechtschreibfehlern analysiert werden. Ich habe also keine Alternativen zu dem gehört, was in dem Artikel gesagt wurde, nur Blabla. Das ist schade. Sie sprechen nur von Schwierigkeiten und der Unmöglichkeit, den Schlusskurs des nächsten Balkens vorherzusagen.
Der einzige Klotz, wie immer, freut sich über ein bisschen Code und nüchternes Denken.
Meiner Meinung nach ist die Darstellung und Aufbereitung der Eingangsdaten das wichtigste Problem bei der Arbeit mit Netzen.
Um ehrlich zu sein, Hand aufs Herz, habe ich beim Lesen dieser Artikel nicht die Wichtigtuerei der Autoren bemerkt, die zeigen wollen, wie klug sie sind, usw. usw.
Ich interessiere mich für jede Vision und jeden Arbeitsansatz, jedes kleine Detail, jedes achtlos hingeworfene Wort, das mich zu einem richtigen Verständnis der Arbeit mit NS führen könnte. Daher bin ich geneigt zu glauben, dass jeder in diesen Artikeln gefunden hat, wonach er oder sie sucht.

YuraZ:
Alex-Bugalter

Der Artikel ist urkomisch... alles so schön vorhergesagt... mit
einen solchen NS... kann man ein kleines Land aufkaufen :-)

Nun, der König eines kleinen Landes würde nicht ins Internet gehen ...

Der König würde das nicht tun, und wir sollten es auch nicht tun.
 
njel:
Privatperson:
klot:

An Prival Danke für deine Hilfe!!! Aber ich werde keine Panzer erkennen, Gott sei Dank, die Aufgabe ist viel einfacher...


Ich glaube, mit Panzern war es einfacher :-). Mit ihnen wurde bereits verhandelt, aber das Forex funktioniert nicht. Es wäre sehr interessant zu erfahren, wie die NS funktionieren würde, wenn wir die AMA-Derivate einreichen würden.
Es können mehrere sein. Nur bei der Ausgabe von was, auch ein Derivat von AMA?...oder mehrere.....

Ich weiß nicht, ob es mit diesen Paketen möglich ist, aber ich würde folgendes versuchen. Der Input stammt von der AMA, und der Lehrer ist ein ZigZag, d. h. er versucht, NS beizubringen, Drehpunkte zu erkennen.
 
TedBeer:

Zum Deduktor: Wenn Sie reif sind und Informationen über die Koeffizienten des darin trainierten Gitters extrahieren müssen, kann dies auf völlig legale Weise geschehen, sogar in der akademischen Version. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Ich habe Deductor vor einiger Zeit verwendet und gute Ergebnisse erzielt, insbesondere mit Kohonen-Karten, wenn man sie als prädiktiven Block verwendet. Wie erhält man die Koeffizienten?
 
Piligrimm:
Vor einiger Zeit habe ich Deductor benutzt, die Ergebnisse waren nicht schlecht, besonders bei Kohonen-Karten, wenn man sie als Vorhersageeinheit benutzt. Wie erhalten Sie die Koeffizienten?

Es gibt mindestens 2 Möglichkeiten :-) Am einfachsten ist es jedoch, in Ihrer .ded-Datei nachzusehen. Es handelt sich lediglich um eine xml-Datei, in der Sie alle benötigten Koeffizienten finden können. Ich konnte das Raster in MT einfach nicht reproduzieren, weil ich die Eingaben nicht nomalisiert habe. Aber ich glaube, Sie können die Normalisierung, die in den Delphi-Komponenten verwendet wird, auf deren Website nachlesen. Es sollte nicht viel anders sein. Ich werde das nicht tun, da ich gerade meine Implementierung von Kohonen-Karten schreibe.
 
Piligrimm:
Ich habe Deductor vor einiger Zeit verwendet und gute Ergebnisse erzielt, insbesondere mit Kohonen-Karten, wenn man sie als prädiktiven Block verwendet. Wie erhält man die Koeffizienten?


Ich habe es geschafft, das Netz von Kohonen von Deductor auf MT zu übertragen!!! In meinem speziellen Fall - mit aktivierter Bereichserweiterung und linearer Normalisierung. Ich weiß nicht, ob diese Funktion bereits standardmäßig aktiviert ist.

Die Eingänge sind auf einen Bereich von [0...1] skaliert. Für Eingänge mit dem Bereich [-10...10] sieht die Normalisierung wie folgt aus: in[j] = (in[j] + 10) / 20
Für Eingänge mit dem Bereich [0...100] - in[j] = in[j] / 100

 
TedBeer:
Piligrimm:
Vor einiger Zeit habe ich Deductor benutzt, die Ergebnisse waren nicht schlecht, vor allem mit Kohonen-Karten, wenn man sie als Vorhersageeinheit benutzt. Wie erhält man die Koeffizienten?

Ich habe mindestens 2 Möglichkeiten :-) Am einfachsten ist es jedoch, wenn Sie in Ihrer .ded-Datei nachsehen. Es handelt sich lediglich um eine xml-Datei, in der Sie alle benötigten Koeffizienten finden können. Ich konnte das Raster in MT einfach nicht nachbilden, weil ich die Eingaben nicht nomalisiert habe. Aber ich glaube, Sie können die Normalisierung, die in den Delphi-Komponenten verwendet wird, auf deren Website nachlesen. Es sollte nicht viel anders sein. Ich werde das nicht tun, da ich gerade meine Implementierung von Kohonen-Karten schreibe.
Was ist der zweite Weg?
Grund der Beschwerde: