Die perfekte Gewinnmitnahme - Seite 6

 
klvgroup:
Ich habe mir von den Jungs im MICEX Algotrader ein paar Tipps für den Handel geholt. Sie verdienen Millionen mit Pips. Bis zu 5-6 Tausend Abschlüsse pro Handelstag. Ich beschloss also, nicht gierig zu seinund setzte TP12-15 Pips. (4*Marken). Die Strategie ist gerechtfertigt. Welchen TP man festlegt, entscheidet jeder für sich selbst.
Solche Systeme sind schwer zu testen. Ich entwickle oft Strategien auf der Grundlage von geformten Balken.
 
stenrobot:
Eine ideale Gewinnmitnahme lässt sich leicht mit einer Funktion identifizieren, die den Gewinn kontrolliert und den Markt verlässt, wenn der maximale Gewinn/Verlust um einen bestimmten Prozentsatz gesunken ist.

Das sieht eher nach einem Schleppnetz aus.

Ich habe eine ähnliche Idee, die darauf hinausläuft, dass wir bei großen Kerzen, die die ATR um das Dreifache oder mehr überschreiten, die Position schließen oder Teilgewinne mitnehmen, und bei einem Pullback von 50 % vom Kerzenmaximum eine Position in derselben Richtung eröffnen... Aber auch hier müssen wir es testen.

 
dimeon:
Die Gewinnmitnahme ist im Wesentlichen ein Limitauftrag. Daher sollte er an möglichen Umkehrpunkten platziert werden. Es wäre logischer, die Umkehrung an TP-Punkten zu verwenden.

Manchmal schon, aber nicht immer - oft ist es eine Konsolidierung, und gut, wenn ohne starke Amplituden...

Was ist wahrscheinlicher: eine Trendumkehr oder eine Fortsetzung des Trends? Ich denke, die Theorie ist richtig - Fortsetzung...

 
Ich habe mich auch gefragt, ob die Gewinnmitnahme bei Trend-, Flat- und Counter-Trending-Systemen per Definition unterschiedlich sein sollte?
 

Es gibt eine Diskussion über Ampeln im englischen Forum

https://www.mql5.com/en/forum/11736

How To Set Stops
How To Set Stops
  • www.mql5.com
If you risk 5% per trade, then your maximum stop loss is set for you by your position size so that the total risked is 5%. - - Category: trading systems
 
-Aleks-:

Das sieht eher nach einem Schleppnetz aus.

Ich habe eine ähnliche Idee, die darauf hinausläuft, dass wir bei großen Kerzen, die die ATR um das Dreifache oder mehr überschreiten, die Position schließen oder Teilgewinne mitnehmen, und bei einem Pullback von 50 % vom Kerzenmaximum eine Position in derselben Richtung eröffnen... Aber auch hier müssen wir es testen.

Ja, Alex, das ist eine sehr lebendige Idee.

Bei meiner Variante handelt es sich um einen flexiblen Take-Profit-Trall, der von den Marktbewegungen abhängt.

Dies ist der größte Nachteil eines gewöhnlichen Schleppnetzes, denn es hat keine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die Marktbewegungen, ganz gleich, was es ist.

 
-Aleks-:

Bei der Entwicklung eines Handelssystems ist es nicht ungewöhnlich, sich die Frage zu stellen, was der ideale Zeitpunkt ist, um den Handel mit Gewinn zu beenden. Der Stop-Loss ist per Definition eine Option, um den Rest des maximalen Gewinns mitzunehmen, daher bin ich an Optionen zur Berechnung des Take-Profit-Punkts interessiert.

Im Moment verwende ich die Funktion, um den Take-Profit-Punkt zu bestimmen:

1. gleitender Durchschnitt +/- Einzug;

2. der RSI-Indikator liegt bei 70/30;

3. dieFibonacci-Levels von 123,6% / 138,2% / 150% und -23,6% / -138,2% / -150% (aber ich weiß nicht, wie man das automatisieren kann).

Was verwenden Sie?

Ich verwende meine Indikatorsignale und bin damit bisher erfolgreich.
 
yosuf:
Ich verwende meine Indikatorsignale und bin damit bisher erfolgreich.
Was ist die Grundlage Ihres Indikators?
 
-Aleks-:
Was ist die Grundlage Ihres Indikators?

Durch die Analyse der Historie ermittelt es die Marktlage und generiert Markteintrittssignale:

1. Stabiler Kauf - Trendkoeffizient = +3, zeichnet eine Kauflinie, empfiehlt eindeutig "Bai";

2) Instabiler Kauf - Trendkoeffizient = 1, zeichnet 2 Linien: Kauf und Verkauf, empfiehlt KAUFEN;

3. instabiler Kauf-Verkauf - Trendkoeffizient = +1, es werden 3 Linien gezeichnet: Kaufen, Verkaufen und Kaufen, Umschalten auf Verkaufen; die Empfehlung hängt von der Dynamik und der Lage der Übergangslinie auf dem Preisdiagramm ab;

4. instabiler Verkauf - Trendkoeffizient = 1, zeichnet 3 Linien: Verkaufen, Kaufen und Verkaufen mit Wechsel zum Kaufen, die Empfehlung hängt von der Position des Augenblicks und der Stelle der Übergangslinie auf dem Preisdiagramm ab;

5. instabiler Verkauf - Trendkoeffizient = 1, zeichnet 2 Linien: Verkauf und Kauf, Empfehlung ist "Verkaufen";

6. Stabiler Verkauf - Trendkoeffizient =-3, zeichnet eine Verkaufslinie, empfiehlt dringend einen "Verkauf";

Signale zum Ausstieg aus dem Markt sind jeweils die gegenteiligen Signale des Indikators. Ungefähr so, um es kurz zu machen. Laden Sie sie von der kodobase herunter, analysieren Sie sie, lernen Sie sie zu verstehen und verwenden Sie sie bei Ihrer Arbeit, wenn Sie ein relatives Vertrauen in ihre Korrektheit haben werden.

PS: Sollten die Moderatoren meine Antwort als Werbung empfinden, bin ich damit einverstanden, dass dieser und die vorherigen Beiträge spurlos gelöscht werden.

 
yosuf, es wäre gut, wenn Sie ein Muster für den Ausstieg oder ein Histogramm von +3 bis -3 im Indikator visuell darstellen könnten, um nicht zu raten.