Reine Mathematik, Physik, Logik (braingames.ru): nicht handelsbezogene Denkspiele - Seite 144

 
Mathemat:

1. bereits unterstützt: das Problem wird auf Anhieb gutgeschrieben. Und in den Kommentaren derjenigen, die das Problem gelöst haben, hat auch jemand die gleiche Lösung gepostet.

2. haben Sie einen konkreten Fehler in meiner Argumentation gefunden - oder wollen Sie weiter philosophieren?

1. Das ist kein Argument. Moderatoren sind auch nur Menschen (wir wollen nicht sagen, welche Art) und können Fehler machen.

2. auch ich bin daran interessiert, nach einer Lücke in der Lösung zu suchen und gleichzeitig eine perfekte Lösung zu finden (ich denke, sie existiert). Ich schlage vor, das Problem zu modifizieren:

(5++) Hundert Megahirne erhielten Mützen mit Nummern aus dem Bereich 1...100, und es ist nicht zwingend, dass sie alle unterschiedliche Mützen haben. Zum Beispiel könnten alle eine Mütze mit der Nummer 7 bekommen oder die Hälfte von ihnen eine Mütze mit der Nummer 20 und die andere Hälfte eine Mütze mit der Nummer 10. Die Hauptsache ist, nicht weniger als 1 und nicht mehr als 100. Danach wurden sie alle in einen Kreis gesetzt. Jedes Megahirn sieht 99 Zahlen auf den Köpfen der anderen, aber nicht seine eigenen. Danach schreibt jeder eine Zahl von 1 bis 100 auf einen Zettel - die angebliche Zahl auf seiner Mütze. Kommunizieren und Spähen ist nicht erlaubt ;) Sie werden alle freigelassen, wenn mindestens einer ihre Nummer errät. Die Megahirne können sich im Voraus auf eine Strategie einigen, aber da sie dies wissen, sind die heimtückischen Besetzer wachsam und hören auf jedes Wort und jede Geste der Megahirne, sobald sie von dem bevorstehenden Prozess erfahren.

Die Megabrains sind also aufgefordert, eine einwandfreie Überlebensstrategie zu entwickeln, die das Abhören berücksichtigt, d. h. die Tatsache, dass die Besatzer alle Vorkehrungen der Megabrains kennen und dennoch nicht in der Lage sein werden, ihre Mützen absichtlich mörderisch aufzuhängen.

Anmerkung: Nachdem die Kappen aufgesetzt wurden (man bedenke, dass dies sofort geschah), werden keine Informationen zwischen den Megamarken übertragen. Sie schauen nur zu, zählen und schreiben dann ihre Zahlen auf.

 
MetaDriver: Auch Moderatoren sind Menschen (wir wollen nicht sagen, was sie sind), und sie sind in der Lage, Fehler zu machen.

Ich stimme zu. Ich selbst habe eine "Lösung", die gutgeschrieben wird, die aber falsch ist. Zadacha hängt immer noch (über die Verfolgungsjagd in drei Gängen). Auch der Moderator ist sich des Fehlers bewusst und hat zugegeben, unaufmerksam gewesen zu sein.

Etwas früher habe ich selbst einen Fehler in einem weiteren Zadacha gefunden - in einer Bewertungslösung über die Topographie von Brainiac. Ich habe sie zu einer fehlerfreien korrigiert.

Ich schlage eine Änderung der Aufgabe vor:

Die Großhirne mögen sich im Voraus auf eine Strategie einigen, aber da sie dies wissen, beobachten die heimtückischen Besetzer aufmerksam jedes Wort und jede Geste der Großhirne von dem Moment an, in dem ihnen die bevorstehende Herausforderung angekündigt wird, und hören zu.

Die Megabrains sind also aufgefordert, eine lupenreine Überlebensstrategie zu entwickeln, die das Abhören berücksichtigt, d. h. die Tatsache, dass die Besatzer alle Vereinbarungen der Megabrains kennen und dennoch nicht in der Lage sein werden, wissentlich mörderisch ihre Mützen aufzuhängen.

Die Lösung funktioniert auch für den Fall, dass die Bewohner genau wissen, was die MMs vereinbart haben.

Die Megamoskas tauschen keine Informationen aus, sobald die Mützen aufgesetzt sind (was sofort geschieht). Keine Gesten, kein Bücken, kein Winken mit Armen und Beinen, keine vielsagenden Blicke oder sonstiges. Sie sehen sich nur an und zählen.

 
Mathemat:

Ich stimme zu. Ich selbst habe eine "Lösung", die zählt, aber sie ist falsch. Die Aufgabe hängt bis heute (über die Verfolgungsjagd in drei Gängen). Auch der Moderator ist sich des Fehlers bewusst und hat zugegeben, unaufmerksam gewesen zu sein.

Etwas früher habe ich selbst einen Fehler in einem weiteren Zadacha gefunden - in einer Bewertungslösung über die Topographie von Brainiac. Ich habe sie zu einer fehlerfreien korrigiert.

Die Lösung funktioniert auch für den Fall, dass die Bewohner genau wissen, was die MMs vereinbart haben.

Die Megamoskis tauschen nach dem Aufsetzen der Kappen (was sofort geschieht) keine Informationen aus. Keine Gesten, kein Bücken, kein Winken mit Armen und Beinen, keine bedeutungsvollen Blicke oder ähnliches. Sie sehen sich nur an und zählen.

Ich glaube schon (habe schon nachgeschaut). moby_dick hat nun aber die Möglichkeit, nach "fiktiven" Gegenpolen für die Bewohner zu suchen. :)
 
MetaDriver:
Ich glaube es (ich habe bereits nachgeschaut), aber jetzt hat moby_dick die Möglichkeit, nach der "philosophischen" Antithese für die Besatzer zu suchen, nur für den Fall, dass er sie findet... :)
Ich werde es nicht finden... Die Lösung wurde von mir unverblümt "frontal" getestet. Der Algorithmus funktioniert immer.
 
Mathemat:

Und das sage ich nicht, lesen Sie es genau.

S_0 ist die Summe aller reellen Zahlen auf den Kappen modulo 100. Jede wird um 1 reduziert.

Reales Experiment: Es gibt insgesamt 5 MMs, die mit Zahlen von 1 bis 5 geschrieben sind (nicht unbedingt unterschiedlich). Sagen wir 2, 4, 4, 4, 2.

Megamoski in ihren Berechnungen machen diese Zahlen wie folgt: 1,3,3,3,1.

S_0 = 1+3+3+3+1 = 11 mod 5 = 1. Diese Nummer ist niemandem bekannt.

MM #0 (auf Cap 2) schreibt (0 - 10) mod 5 + 1 = 0 + 1 = 1.

MM #1 (auf Cap 4) schreibt (1 - 8) mod 5 + 1 = 3 + 1 = 4.

MM #2 (auf Cap 4) schreibt (2 - 8) mod 5 + 1 = 4 + 1 = 5.

MM #3 (auf Cap 4) schreibt (3 - 8) mod 5 + 1 = 1.

MM #4 (auf Cap 2) schreibt (4 - 10) mod 5 + 1 = 5.

Wie wir sehen, hat das zweite MM (mit der Nummer 1) einen Volltreffer.

Ich verstehe nicht, wo +1 S_0 ist oder einfach immer +1 wie in der Formel? Ich denke, das zweite, aber wie lässt sich dann S_0 anwenden?

P.S. Ich habe es immer +1

 
Avals: Ich verstehe nicht, wo +1 S_0 ist oder einfach immer +1 wie in der Formel? Sieht aus wie das zweite, aber wie kann S_0 dann angewendet werden?

S_0 gilt nicht, niemand weiß es. Sie wird nur benötigt, um die Lösung zu erklären. S_n wird angewandt, d.h. die Summe der Zahlen, die von der n-ten Megamaske gesehen werden. Natürlich unter Berücksichtigung der Subtraktion von einem von allen von ihnen. In diesem Beispiel ist S_n die zweite Zahl, die ein Minuszeichen hat.

Die Lösung scheint unmöglich zu sein - aber nur auf den ersten Blick, bis man feststellt, dass niemand seine Zahl erraten muss (was wirklich unmöglich erscheint).

P.S. Es gibt noch einen ähnlichen Fall, ich werde ihn hier veröffentlichen, sobald ich kann.

 
moby_dick:
Der Beweis ist sehr einfach: Die Nummer auf der Mütze eines jeden hat nichts mit den Nummern der anderen zu tun. Wenn also jemand seine Nummer berechnet hat, braucht der Bewohner nur die Zeit zurückzuspulen und die Nummer in eine beliebige andere Nummer zu ändern und niemand kann ihn warnen, was zu einem Widerspruch führt...

Sie betrachten nicht nur einen einzigen Punkt - wenn Sie eine der Zahlen ändern, werden sich die Antworten der Megahirne ändern (weil sie nach demselben Algorithmus eine andere Berechnung durchführen).

Keiner warnt irgendjemanden. Jeder handelt nach seinem persönlichen Algorithmus, abhängig von den sichtbaren Zahlen

 
moby_dick:
Beweisen Sie, dass, wenn Ihr Expert Advisor die Trendrichtung korrekt bestimmt, der externe TP-Parameter bedeutungslos ist...

Beweisen Sie (zunächst für sich selbst), dass Sie eine genaue Definition von

  1. "Trend"
  2. "Trendrichtung".
  3. "Bestimmt korrekt die Trendrichtung".

... Und eröffnen Sie einen neuen Thread, um das Problem der Gewinnmitnahme zu diskutieren. Ich bin mir sicher, dass die Leute auf Sie zukommen werden.

 
alsu:

... und eröffnen Sie einen neuen Thread, um das Problem der Gewinnmitnahme zu diskutieren. Die Menschen werden sich von Ihnen angezogen fühlen, da bin ich mir sicher.

Keine Sorge, wir werden es öffnen, wir werden es so sehr öffnen :))




 
DmitriyN: Keine Sorge, wir werden sie öffnen, wir werden sie so dringend öffnen :))
Du bist wirklich etwas Besonderes, Dima.
Grund der Beschwerde: