Auf Englisch heißen solche indis Recovery Tool.
Hallo zusammen,
wer hat Erfahrungen mit Hedges bzw. mit dem Wiederglattstellen solcher Ausgleichpositionen? Beispiel: Ich habe ein Grid von 10 Buy Positionen offen, im Gesamtwert von 2 Lot. Ich hedge diese ab einem vorbestimmten Grenzlevel mit einer einzigen Gegenposition von 2 Lot. Nach einer gewissen Laufzeit in Shortrichtung, dreht der Kurs und läuft wieder in Long-Richtung. Wie, wo und wann stoße ich die Hedge am besten wieder ab? Welche Hilfsmittel/Indikatoren etc. haben sich nach euren Erfahrungen dabei bewährt? Ich bin über jeden Gedanken eurerseits dankbar, auch wenn ich jetzt nicht alles einzeln als Frage formuliert habe, was es thematisch vielleicht dazu zu sagen gibt. Also immer raus damit.
Vielen Dank an alle.
Das was du Hedge nennst ist auf dem selben Instrument keines.
Du bescherst dem Broker extra Gebühren.
Dein Risiko ist zu Hoch
Du verlässt deine Strategie und schaltest um auf die Strategie "Hoffunung"....der schlechteste Berater an der Börse :-) ...
Tipp alles schließen auch wenn es weh tut. Solange du noch Kapital hast. Ist es weg ist deine Karte für die Börse auch weg.
Teste deine Strategie auf sehr langen Zeitreihen ( 10 Jahre)und gucke wie robust sie ist.
Gruß
Das was du Hedge nennst ist auf dem selben Instrument keines.
Du bescherst dem Broker extra Gebühren.
Du verlässt deine Strategie und schaltest um auf die Strategie "Hoffunung"....der schlechteste Berater an der Börse :-) ...
Ja, das hab ich mittlerweile auch mitbekommen, dass ein wahrer Hedge nur auf negativer Korrelation mit einem anderem Paar basiert. Und ja, dass ich mit neuen Gegenpositionen neue Gebühren etc verursache, ist mir natürlich bewusst. Aber allemal besser, als noch weiter abzusinken.
Gruß
Hallo zusammen,
wer hat Erfahrungen mit Hedges bzw. mit dem Wiederglattstellen solcher Ausgleichpositionen? Beispiel: Ich habe ein Grid von 10 Buy Positionen offen, im Gesamtwert von 2 Lot. Ich hedge diese ab einem vorbestimmten Grenzlevel mit einer einzigen Gegenposition von 2 Lot. Nach einer gewissen Laufzeit in Shortrichtung, dreht der Kurs und läuft wieder in Long-Richtung. Wie, wo und wann stoße ich die Hedge am besten wieder ab? Welche Hilfsmittel/Indikatoren etc. haben sich nach euren Erfahrungen dabei bewährt? Ich bin über jeden Gedanken eurerseits dankbar, auch wenn ich jetzt nicht alles einzeln als Frage formuliert habe, was es thematisch vielleicht dazu zu sagen gibt. Also immer raus damit.
Vielen Dank an alle.
Da ich das Gefuehl habe das niemand deine Frage verstanden und beantwortet hat gebe ich dir gerne ein Tipp zum Thema hedgen.
1. Entweder du oeffnest die Hedge ab einem bestimmten festen Preislevel, wenn der preis also wieder in die richtige Richtung geht. Diese Variante funktioniert am besten wenn der preis auch ohne viel hin und her zurueck geht.
2. Variante zwei ist, nicht direkt mit voller Lotsize die hedge oeffnen, sondern jeweils Teilweise neue Hedge Orders oeffnen, im Abstand von zum Beispiel 10 pips. Du teilst also das gesamte Volumen auf in 10 orders. Falls der Preis dann nicht soweit gegen dich laeuft machst du weniger verlust, weil nicht die volle Anzahl an hedgeorders offen ist.
Im Prinzip must du bei Hedging jeweils bei neuen Signalen in Gegenrichtung die Hedge wieder oeffnen. Signale sind da manchmal natuerlich etwas zu spaet und ein festes Preislevel kann manchmal schnelle funktionieren, aber wenn man gegen zu viel hin und her Bewegung geschuetzt sein will, dann muss man auf neue Signale warten. Den das problem ist ja das man nicht vorher sehen kann, ob der Preis auch klar zurueck geht und beim vielen hin und her koennen dann zu viele Verluste vorkommen.
Wenn der preis dann aber mal endlich zurueck kommt, kannst du auch dein Takeprofit vergroessern und versuchen bisjen zurueck zu gewinnen, indem du dein Trade laenger in Profit laufen laest.
Da ich das Gefuehl habe das niemand deine Frage verstanden und beantwortet hat gebe ich dir gerne ein Tipp zum Thema hedgen.
1. Entweder du oeffnest die Hedge ab einem bestimmten festen Preislevel, wenn der preis also wieder in die richtige Richtung geht. Diese Variante funktioniert am besten wenn der preis auch ohne viel hin und her zurueck geht.
2. Variante zwei ist, nicht direkt mit voller Lotsize die hedge oeffnen, sondern jeweils Teilweise neue Hedge Orders oeffnen, im Abstand von zum Beispiel 10 pips. Du teilst also das gesamte Volumen auf in 10 orders. Falls der Preis dann nicht soweit gegen dich laeuft machst du weniger verlust, weil nicht die volle Anzahl an hedgeorders offen ist.
Im Prinzip must du bei Hedging jeweils bei neuen Signalen in Gegenrichtung die Hedge wieder oeffnen. Signale sind da manchmal natuerlich etwas zu spaet und ein festes Preislevel kann manchmal schnelle funktionieren, aber wenn man gegen zu viel hin und her Bewegung geschuetzt sein will, dann muss man auf neue Signale warten. Den das problem ist ja das man nicht vorher sehen kann, ob der Preis auch klar zurueck geht und beim vielen hin und her koennen dann zu viele Verluste vorkommen.
Wenn der preis dann aber mal endlich zurueck kommt, kannst du auch dein Takeprofit vergroessern und versuchen bisjen zurueck zu gewinnen, indem du dein Trade laenger in Profit laufen laest.
Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich gehe sie in den nächsten Tagen in Ruhe durch. Beim ersten Lesen, kommen aber viele Übereinstimmungen, die ich auch so in meinen Erwartungen bzw. Gedanken hatte.
Wie du schon völlig richtig angesprochen hast, der größte Knackpunkt dabei ist, dem Zickzack aus dem Weg zu gehen, um nicht sinnlos viele Gebühren rauszuhauen. Das wird dann mal schnell 3stellig. Aber nochmal danke für deine Einschätzung.
Gruß, Oli
Da ich das Gefuehl habe das niemand deine Frage verstanden und beantwortet hat gebe ich dir gerne ein Tipp zum Thema hedgen.
1. Entweder du oeffnest die Hedge ab einem bestimmten festen Preislevel, wenn der preis also wieder in die richtige Richtung geht. Diese Variante funktioniert am besten wenn der preis auch ohne viel hin und her zurueck geht.
2. Variante zwei ist, nicht direkt mit voller Lotsize die hedge oeffnen, sondern jeweils Teilweise neue Hedge Orders oeffnen, im Abstand von zum Beispiel 10 pips. Du teilst also das gesamte Volumen auf in 10 orders. Falls der Preis dann nicht soweit gegen dich laeuft machst du weniger verlust, weil nicht die volle Anzahl an hedgeorders offen ist.
Im Prinzip must du bei Hedging jeweils bei neuen Signalen in Gegenrichtung die Hedge wieder oeffnen. Signale sind da manchmal natuerlich etwas zu spaet und ein festes Preislevel kann manchmal schnelle funktionieren, aber wenn man gegen zu viel hin und her Bewegung geschuetzt sein will, dann muss man auf neue Signale warten. Den das problem ist ja das man nicht vorher sehen kann, ob der Preis auch klar zurueck geht und beim vielen hin und her koennen dann zu viele Verluste vorkommen.
Wenn der preis dann aber mal endlich zurueck kommt, kannst du auch dein Takeprofit vergroessern und versuchen bisjen zurueck zu gewinnen, indem du dein Trade laenger in Profit laufen laest.
Mag sein das du das so siehst aber du hast die Frage vom TE nicht beantwortet.
Wie kommt er JETZT elegant aus der Schlinge ?

- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Hallo zusammen,
wer hat Erfahrungen mit Hedges bzw. mit dem Wiederglattstellen solcher Ausgleichpositionen? Beispiel: Ich habe ein Grid von 10 Buy Positionen offen, im Gesamtwert von 2 Lot. Ich hedge diese ab einem vorbestimmten Grenzlevel mit einer einzigen Gegenposition von 2 Lot. Nach einer gewissen Laufzeit in Shortrichtung, dreht der Kurs und läuft wieder in Long-Richtung. Wie, wo und wann stoße ich die Hedge am besten wieder ab? Welche Hilfsmittel/Indikatoren etc. haben sich nach euren Erfahrungen dabei bewährt? Ich bin über jeden Gedanken eurerseits dankbar, auch wenn ich jetzt nicht alles einzeln als Frage formuliert habe, was es thematisch vielleicht dazu zu sagen gibt. Also immer raus damit.
Vielen Dank an alle.