Diskussion zum Artikel "Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators in MQL5"

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Neuer Artikel Das MQL5-Kochbuch: Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators in MQL5 :
In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Entwicklung eines mehrwährungsfähigen Kursschwankungsindikators. Jemanden, der gerade erst beginnt, in MQL5 zu programmieren, kann die Entwicklung von Indikatoren für mehrere Währungen vor einige Schwierigkeiten stellen, aber nach der Lektüre dieses Beitrages sollte alles wesentlich einfacher sein. Die grundlegenden Fragen bei der Entwicklung mehrwährungsfähiger Indikatoren beziehen sich auf die Abstimmung der Daten anderer Kürzel auf die des aktuellen Kürzels, die Lösung des Problems des Nichtvorhandenseins eines Teils der Indikatordaten sowie auf die Ermittlung des Anfangs der „echten“ Balken des jeweiligen Zeitraums. All das wird in dem hier vorliegenden Beitrag ausführlich behandelt.
Die Werte des Indikators Average True Range (ATR) sind bereits für jedes Kürzel bzw. jeden Bezeichner berechnet, wenn wir sie erhalten. Als Beispiel nehmen wir sechs Kürzel, deren Bezeichnungen in den externen Indikatorparametern angegeben werden können. Die Richtigkeit der eingegebenen Bezeichnungen wird überprüft. Sollte eines der in den Parametern angegebenen Kürzel in der allgemeinen Aufstellung nicht vorhanden sein, so werden zu diesem keine Berechnungen durchgeführt. Alle gefundenen Kürzel werden in dem Fenster der Marktübersicht (Market Watch) abgelegt, sofern sie dort nicht bereits vorhanden sind.
In dem vorhergehenden Beitrag mit dem Titel Das MQL5-Kochbuch: Steuerelemente des Indikatorunterfensters - Die Bildlaufleiste wurde die Leinwand bereits vorgestellt, auf der wir Text ausgeben und sogar zeichnen können. Hier werden wir nicht auf der Leinwand zeichnen, sondern stattdessen Meldungen zum Stand der Programmausführung ausgeben, die uns helfen zu verstehen, was gerade vor sich geht.
Autor: Anatoli Kazharski