Diskussion zum Artikel "Einführung in MQL5 (Teil 13): Ein Anfängerleitfaden zur Erstellung nutzerdefinierter Indikatoren (II)"

 

Neuer Artikel Einführung in MQL5 (Teil 13): Ein Anfängerleitfaden zur Erstellung nutzerdefinierter Indikatoren (II) :

Dieser Artikel führt Sie durch die Erstellung eines nutzerdefinierten Heikin Ashi-Indikators von Grund auf und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre nutzerdefinierte Indikatoren in einen EA integrieren können. Es umfasst Indikatorberechnungen, Handelsausführungslogik und Risikomanagementtechniken zur Verbesserung automatisierter Handelsstrategien.

Willkommen zurück zu unserer MQL5-Serie! In Teil 12 dieser Serie wurden die Grundlagen der Erstellung nutzerdefinierter Indikatoren in MQL5 untersucht. Wir haben einen Indikator für den gleitenden Durchschnitt von Grund auf neu erstellt und seine Logik manuell implementiert, anstatt auf integrierte Funktionen zurückzugreifen. Anschließend haben wir dieses Wissen erweitert, indem wir es in einen gleitenden Durchschnitt im Kerzenformat umgewandelt haben, um zu zeigen, wie man grafische Elemente innerhalb eines Indikators manipulieren kann.

Darauf aufbauend werden in diesem Artikel weitere interessante Konzepte zur Entwicklung von Indikatoren vorgestellt. Wie üblich werden wir einen projektbasierten Ansatz verwenden, um sicherzustellen, dass Sie die Themen verstehen, indem Sie sie in die Praxis umsetzen. Die Erstellung eines Heikin Ashi-Indikators und die Berechnung eines gleitenden Durchschnitts unter Verwendung seiner Daten werden die Hauptziele sein. Nachdem diese Indikatoren erstellt wurden, werden wir einen Expert Advisor entwickeln, der die Indikatoren Heikin Ashi und Gleitender Durchschnitt enthält. Sogar diejenigen, die MQL5 noch nicht kennen, können diesem Artikel folgen, denn er ist sehr anfängerfreundlich. Damit Sie nicht nur verstehen, wie die Implementierung funktioniert, sondern auch, warum jeder Schritt erforderlich ist, wird jede Zeile des Codes ausführlich erläutert.

Dieser Artikel befasst sich mit einer Strategie, die ausschließlich für Bildungszwecke gedacht ist. Es handelt sich nicht um eine Handelsstrategie, die Erfolg oder finanzielle Beratung garantiert. Bevor Sie eine Strategie im Live-Handel einsetzen, sollten Sie sie immer in einer risikofreien Umgebung testen.


Autor: Israel Pelumi Abioye

 

Hallo Isreal,

Danke für den Blog, die Zeit und die Mühe.


Ich möchte Sie über Ihre Heikin Ashi benutzerdefinierte Indikator-Code fragen.

Zur Heikin Ashi Open Formel :

// HEIKIN ASHI OPEN FORMULA
HA_Open[i] = (HA_Open[i - 1] + HA_Close[i - 1]) / 2.0;

Da Sie die HA_Open[i - 1) nicht berechnet haben. Müsste dies nicht 0 sein?


Mein Vorschlag :


if (i == 1){

HA_Open[i] = (open[i - 1] + close[i - 1])/2.0; // Beim ersten HA-Balken einfach die normalen open/close-Daten verwenden

}

sonst{

// HEIKIN-ASHI-ERÖFFNUNGSFORMEL

HA_Open[i] = (HA_Open[i - 1] + HA_Close[i - 1]) / 2,0;


}

 
dhermanus benutzerdefinierte Indikator-Code fragen.

Auf der Heikin Ashi Open Formel :

// HEIKIN ASHI OPEN FORMEL
HA_Open[i] = (HA_Open[i - 1] + HA_Close[i - 1]) / 2.0;

Da Sie die HA_Open[i - 1) nicht berechnet haben. Müsste dies nicht 0 sein?


Mein Vorschlag:


wenn (i == 1){

HA_Open[i] = (open[i - 1] + close[i - 1])/2.0; // Beim ersten HA-Balken einfach die normalen open/close-Daten verwenden

}

sonst{

// HEIKIN-ASHI-ERÖFFNUNGSFORMEL

HA_Open[i] = (HA_Open[i - 1] + HA_Close[i - 1]) / 2.0;


}

Ich danke Ihnen. Ich werde mir das ansehen