Diskussion zum Artikel "MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 46): Ichimoku"

 

Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 46): Ichimoku :

Der Ichimuko Kinko Hyo ist ein bekannter japanischer Indikator, der als Trenderkennungssystem dient. Wir untersuchen dies, wie schon in früheren ähnlichen Artikeln, Muster für Muster und bewerten auch die Strategien und Testberichte mit Hilfe der MQL5-Assistentenbibliothek Klassen und Assembly.

Ichimoku Kinko Hyo, oft als Ichimoku-Wolke bezeichnet, ist ein umfassendes technisches Analysesystem, das einen ganzheitlichen Überblick über Markttrends, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie das Momentum bietet. Ichimoku Kinko Hyo wurde in den späten 1930er Jahren entwickelt und in den darauffolgenden drei Jahrzehnten verfeinert. Aus dem Japanischen übersetzt bedeutet Ichimoku Kinko Hyo „Chart des Gleichgewichts auf einen Blick“; Namen, die sein Design unterstreichen, um eine einzige, detaillierte Perspektive auf den Markt zu bieten.

Dieser Indikator, der als System dient, besteht aus fünf Linien (oder Puffern) und einem schattierten Bereich, der gewöhnlich Kumo (japanisch für Wolke) genannt wird. Jeder der Puffer soll bestimmte Aspekte des Kursverhaltens erfassen. Es handelt sich dabei um den Tenkan-sen (auch Konversionslinie genannt, der als kurzfristiger Momentum-Indikator) dient, den Kijun-sen (auch Basislinie genannt und dient als mittelfristiger Trendindikator), Senkou-Spanne A (oder Führender Spanne A) und Senkou-Spanne B (oder Führender Spanne B), die zusammen den Kumo bilden und Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in die Zukunft projizieren, und schließlich der Chikou Spanne (oder nachlaufende Spanne), der als eine Linie funktioniert, die den Schlusskurs darstellt, rückwärts verschoben, und so einen Blick auf die historische Kursentwicklung im Verhältnis zu den aktuellen Niveaus bietet.


Autor: Stephen Njuki