Diskussion zum Artikel "Experimente mit neuronalen Netzen (Teil 7): Übergabe von Indikatoren"

 

Neuer Artikel Experimente mit neuronalen Netzen (Teil 7): Übergabe von Indikatoren :

Beispiele für die Übergabe von Indikatoren an ein Perzeptron. Der Artikel beschreibt allgemeine Konzepte und stellt den einfachsten fertigen Expert Advisor vor, gefolgt von den Ergebnissen seiner Optimierung und seines Vorwärtstests.

Bei der Lektüre zahlreicher Artikel zu diesem Thema ergibt sich immer wieder ein trauriges Bild über die unmittelbaren Ergebnisse von Handelssystemen, die auf neuronalen Netzen basieren. Viele gute Ideen und Algorithmen bringen nicht die gewünschten Ergebnisse.

Bei der Übergabe von Eingabeparametern zeigt sich immer das gleiche Bild. Zum Beispiel die direkte Übergabe der Oszillatorwerte, die meiner Meinung nach nichts mit dem Preis eines Vermögenswertes zu tun hat. Oszillatoren haben ein bekanntes Problem – die so genannte Divergenz. Dies sind die Werte von Open, Close, High und Low, die, wenn sie direkt übergeben werden, keine Bedeutung haben, sondern unverständliches Rauschen in das System bringen. Diese Werte sind an nichts gebunden und weisen eine erhebliche Streuung über die Zeit auf. Öffnen Sie beispielsweise das Tageschart eines beliebigen Währungspaares und sehen Sie sich die Schwankungsbreite der Schlusskurse an.

Autor: Roman Poshtar

 

Neuer Begriff im Handel: Canbles:-)

Korrigieren Sie die Tippfehler Candles! vom Wort Candle, durch d

 
Maxim Kuznetsov #:

Neuer Begriff im Handel: Canbles:-)

Korrigieren Sie die Tippfehler Candles! vom Wort Candle, durch d

Korrigiert. Danke für den Hinweis )

 
Roman Poshtar #:

Korrigiert.

Das hat gar nichts geändert. Es sind immer noch Canbles.


 

Ich habe jetzt definitiv alle Stellen im Artikel korrigiert.

Vielen Dank für die Nachricht.

 
Rashid Umarov #:

Jetzt sind definitiv alle Stellen im Artikel korrigiert worden.

Vielen Dank für die Nachricht.

Ich danke Ihnen.