Diskussion zum Artikel "Verständnis von Programmierparadigmen (Teil 1): Ein verfahrenstechnischer Ansatz für die Entwicklung eines Price Action Expert Advisors"

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Neuer Artikel Verständnis von Programmierparadigmen (Teil 1): Ein verfahrenstechnischer Ansatz für die Entwicklung eines Price Action Expert Advisors :
Lernen Sie die Programmierparadigmen und ihre Anwendung in MQL5-Code kennen. In diesem Artikel werden die Besonderheiten der prozeduralen Programmierung untersucht und anhand eines praktischen Beispiels in die Praxis umgesetzt. Sie lernen, wie Sie einen Price Action Expert Advisor mit dem EMA-Indikator und Kerzen-Kursdaten entwickeln. Außerdem führt der Artikel in das Paradigma der funktionalen Programmierung ein.
Preisaktionsstrategie mit EMA-Indikator
Unsere Handelsstrategie stützt sich auf einen einzigen Indikator, den exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA). Dieser Indikator wird häufig in der technischen Analyse verwendet und hilft bei der Bestimmung der Marktrichtung auf der Grundlage des von Ihnen gewählten Handelssystems. Sie können den gleitenden Durchschnitt leicht als Standardindikator in MQL5 finden, sodass er sich leicht in unseren Code einfügen lässt.
Kauferöffnung:
Wir eröffnen eine Kaufposition, wenn die zuletzt geschlossene Kerze eine Kaufkerze ist und sowohl ihr Tiefst- als auch ihr Höchstkurs über dem exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) liegen.
Autor: Kelvin Muturi Muigua