Was ist ein Trend? - Seite 2

 
Grigori.S.B:

Gibt es eine Mirage? Es gibt sie.

Wo ist sie? Im Kopf des Subjekts. Sie existiert in der Realität nicht.


    Die Täuschung tritt auch unter bestimmten Bedingungen und Umständen auf. Es gibt also ganz bestimmte Prozesse, die im Kopf des Subjekts ablaufen. Das andere Problem sind die Interpretationen. Sie zum Beispiel vertreten eine bestimmte Interpretation, die besagt, dass es das alles nicht gibt. Dennoch berührt Sie dieses nicht existierende Phänomen so tief, dass Sie sich damit auseinandersetzen.

     
    Ivan Butko:

    Verwechseln Sie nicht die unmittelbare Bedeutung der Worte mit den Implikationen.

    Druck. Es handelt sich um eine Art mechanischen Aufprall, aber durch den Druck des Schülers wurde der Ball gegen das Haus geschleudert und zerschlug das Glas. Aber der Gymnasiast hat den Jungen nicht bedrängt, er hat ihn nicht einmal berührt. Ich habe gerade etwas gesagt. Aber es ist seine Schuld, der Mistkerl! Das ist kein Stückchen Wahrheit, das ist die wahre Wahrheit.

    Das ist die Art von Logik, die Sie und ts jetzt haben, sie hat nichts mit Definitionen zu tun.

    Es gibt eine bestimmte Gruppe von Menschen, die einen Trend genau so definieren würden, wie TC ihn ausgedrückt hat. Ich stimme zwar zu, dass dies auch eine interpretative Form der Definition des Phänomens selbst ist.

    Dennoch hat TC nur nach seinen Interpretationen des Phänomens gefragt.

     
    Grigori.S.B:

    Gibt es eine Mirage? Es gibt sie.

    Wo ist sie? Im Kopf des Subjekts. In Wirklichkeit ist sie nicht vorhanden.

    Es gibt auch keinen Trend.

    • Wenn es Trends gäbe, wäre es möglich, damit Geld zu verdienen. Aber wir sehen nicht diejenigen, die mit Trends Geld verdienen.
    • Wäre ein Trend das Ergebnis fundamentaler Faktoren, würden wir in den Charts keine "Trends" sehen. Aber es gibt sie, und sie sind dieselben wie in den Diagrammen der echten Kurse.

    Halluzinationen im Kopf des Betroffenen. Und eine Fata Morgana ist ein optisches Phänomen.

     
    Artyom Trishkin:

    In der Vorstellung des Subjekts sind die Halluzinationen halluzinatorisch. Eine Fata Morgana ist ein optisches Phänomen.

    Halluzinationen treten übrigens auch nicht von selbst auf. Halluzinationen sind eine Folge einer Wahrnehmungsläsion oder einer anderen Art von Wahrnehmungsüberlastung.

     
    Vitaliy Maznev:

    Es gibt eine bestimmte Gruppe von Menschen, die einen Trend genau so definieren würden, wie TC ihn ausgedrückt hat. Ich stimme zwar zu, dass dies auch eine interpretative Form der Definition des Phänomens selbst ist.

    Dennoch hat die TZ nur nach ihren Interpretationen des Phänomens gefragt.

    Es gibt drei offensichtliche Phänomene, die keiner Interpretation bedürfen:

    1. Die stetige Entwicklung eines bestimmten Phänomens: Preis, Wirtschaft, Mode, Momentum usw. Das nennt man einen Trend, eine Tendenz.

    2. Die Menschen verlieren Geld beim Devisenhandel.

    3. Willingness - die Bereitschaft, etwas zu tun, der Wunsch, etwas beizutragen.

    Für die erste und dritte Kategorie gibt es eine Definition und einen Begriff. Für den zweiten gibt es keine eindeutige Definition oder einen allgemein anerkannten Begriff.

    TC hingegen fasst das erste, zweite und dritte Phänomen zu einem zusammen und gibt ihm einen Begriff aus dem ersten Phänomen. Nicht, dass es sehr frei wäre, es ist sein Recht, aber es verstößt gegen das erste Gesetz der Logik, dass ein Wort eine einzige Bedeutung haben muss, sonst würde man in verschiedenen Sprachen reden: der eine über Thomas, der andere über Yerema. Zum einen über den Preistrend (stetiger Anstieg im Chart), zum anderen über den gesellschaftlichen Trend (Bereitschaft, Geld zu verlieren). Es ist nicht möglich, eine objektive Definition eines Phänomens zu geben, wenn man die Fantasie mit einbezieht.


     
    Ivan Butko:

    Es gibt drei offensichtliche Phänomene, die keiner Interpretation bedürfen:

    1. Die stetige Entwicklung eines bestimmten Phänomens: Preis, Wirtschaft, Mode, Momentum usw. Das nennt man einen Trend, eine Tendenz.

    2. Die Menschen verlieren Geld beim Devisenhandel.

    3. Willingness - die Bereitschaft, etwas zu tun, der Wunsch, etwas beizutragen.

    Für die erste und dritte Kategorie gibt es eine Definition und einen Begriff. Für den zweiten gibt es keine eindeutige Definition oder einen allgemein anerkannten Begriff.

    TC hingegen fasst das erste, zweite und dritte Phänomen zu einem zusammen und gibt ihm einen Begriff aus dem ersten Phänomen. Nicht, dass es sehr frei wäre, es ist sein Recht, aber es verstößt gegen das erste Gesetz der Logik, dass ein Wort eine einzige Bedeutung haben muss, sonst würde man in verschiedenen Sprachen reden: der eine über Thomas, der andere über Yerema. Zum einen über den Preistrend (stetiger Anstieg im Chart), zum anderen über den gesellschaftlichen Trend (Bereitschaft, Geld zu verlieren). Es ist nicht möglich, eine objektive Definition eines Phänomens zu geben, wenn man die Fantasie mit einbezieht.


    Sie haben Recht. In der Definition der TZ liegt eine gewisse Orientierung auf eine bestimmte und einseitige Schlussfolgerung.

     
    bilbo_b:

    Ich würde gerne verschiedene Meinungen darüber hören, was ein Trend ist. Ich habe vor langer Zeit eine Definition eines Trends im Internet gefunden, und ich glaube, dass sie richtig ist.

    Ein Trend ist die Bereitschaft der Masse (eines Pools von schwachen Anlegern), systematisch Geld zu verlieren oder auf Verlusten in einer bestimmten Richtung zu sitzen, die entweder durch Nachrichten oder technische Ereignisse verursacht werden. Das heißt, der Trend ist die Gegenphase der Markterwartungen.


    Ich möchte eine weitere Frage hinzufügen. Warum gibt es Trends?

    Wenn wir alles in Diagramme und konkrete Begriffe übersetzen, dann ist der Trend definiert als Aufwärts - jedes nachfolgende Hoch und Tief ist höher als das vorhergehende, Abwärts - jedes nachfolgende Tief und Tief ist niedriger als das vorhergehende, aber wie die Genossen vorgeschlagen haben, ist der Trend eine bestimmte Richtung... Wenn ich versuchen wollte, diesen Handelsroboter zu benutzen, würde ich gerne fragen: Welchen sollte ich kaufen, denn ich weiß nicht, ob ich diesen Roboter kaufen werde, aber ich weiß nicht, ob ich ihn kaufen werde, aber ich denke, ich werde einen speziellen Handelsroboter brauchen.


     
    Sergey Lazarenko:

    Wenn wir alles in Grafiken und klare Konzepte übersetzen, dann ist der Trend definiert als Up 0 - jedes nachfolgende Top und jedes nachfolgende Tal ist höher als das vorherige, Down - jedes nachfolgende Tief und jedes nachfolgende Tal ist niedriger als das vorherige, aber wie die Kameraden hier vorgeschlagen haben, ist der Trend eine bestimmte Richtung... Wenn ich versuchen wollte, dies zu ändern, würde ich wahrscheinlich versuchen, eine Menge von Geschäften zu kaufen, aber um ein gutes Ergebnis zu erhalten, würde ich wahrscheinlich eine Menge von Geschäften mit hohem Risiko-Gewinn, wie 1 bis 3 oder mehr kaufen...


    Die Trends, bei denennicht jedes nachfolgende Hoch und Tief extremer ist als das vorherige, können auch ein oder zwei oder drei durchlaufen.

     

    Das einfachste Modell, in dem es drei unterschiedlich große Schwingungen gibt.


    .

    .

    Und das ist der Trend.

    Es ist einfach und unkompliziert. Und das gilt für jeden Markt.

     
    Grigori.S.B:

    Vergessen Sie den Begriff "Trend". Es ist ein Märchen aus der Vergangenheit. Es gibt keine Trends, es gibt Schwankungen.

    Natürlich werden erfolgreiche Analysten Ihnen rückwirkend Trends aufzeigen und clevere Erklärungen finden. Aber Sie werden überrascht sein - Sie werden genau die gleichen Trends auf zufälligen Wanderungsdiagrammen sehen.

    So funktioniert das Ganze nicht ganz. Ich kann mit Sicherheit sagen, ob ein Markt tendiert oder stagniert, ich kann den Grad der Tendenz von Gasprom oder Eurodollar messen und sagen, welcher Markt am stärksten tendiert und alles in Zahlen ausdrücken. Und das alles nur, weil ich eine genaue mathematische Definition von Trend und Flat habe. Ich habe versucht, die Leute in anderen Threads darauf hinzuweisen, aber sie waren nicht wirklich interessiert. Ich meine, die Trenddefinition gibt es, und es ist möglich, zumindest in meinem Fall, und andere Leute können auch zu dieser Definition kommen. Aber ich habe es nirgendwo in offenen Quellen gefunden.
    Und den Grad der Trendhaftigkeit des Random Walk kann ich auch bestimmen)
    Grund der Beschwerde: