Hilfe bei der Formulierung

 

Ich habe kein ähnliches Thema gefunden.

Können Sie mir bitte sagen, wie ich den Puls in der ToR richtig beschreiben kann?

Ich verstehe, wie es auf dem Schaubild aussieht, ich kann es mit den Fingern erklären, aber ich kann mir kaum vorstellen, wie ich es kurz und bündig auf Papier bringen soll.

Ich danke Ihnen im Voraus.

 
Максим:

Ich habe kein ähnliches Thema gefunden.

Können Sie mir bitte sagen, wie ich den Puls in der ToR richtig beschreiben kann?

Ich verstehe, wie es auf dem Schaubild aussieht, ich kann es mit den Fingern erklären, aber ich kann mir kaum vorstellen, wie ich es kurz und bündig auf Papier bringen soll.

Vielen Dank im Voraus.

Beschreiben Sie es also so, wie Sie es verstehen, und fügen Sie ein Bildschirmfoto bei. Sie müssen eine Preisänderung von N Punkten in X Zeit haben?

 
Максим:

Ich habe kein ähnliches Thema gefunden.

Können Sie mir bitte sagen, wie ich den Puls in der ToR richtig beschreiben kann?

Ich verstehe, wie es auf dem Schaubild aussieht, ich kann es mit den Fingern erklären, aber ich kann mir kaum vorstellen, wie ich es kurz und bündig auf Papier bringen soll.

Ich danke Ihnen im Voraus.

Fügen Sie zumindest ein Bild des Impulses bei, um zu verdeutlichen, worüber wir sprechen.

 
Vitaly Muzichenko:

Beschreiben Sie, wie Sie es verstehen, und fügen Sie einen Screenshot bei. Sie haben wahrscheinlich eine Preisänderung von N Punkten in X Zeit?

Nun ja, eher so eine Erklärung, d.h. ich hatte im Wesentlichen eine visuelle Beschreibung ohne Hilfsindikatoren geplant. Kleine Schatten, großer Körper, etc. Aber ein Puls kann anders aussehen, ohne Schatten, oder mit kleinen Schatten, oder mit einem Schatten, usw. Daher wird es eine Beschreibung und ein Screenshot von jedem Puls sein, und es wird mehrere Seiten dauern + nicht alles kann beschrieben werden. Deshalb habe ich um einen Hinweis gebeten, vielleicht gibt es eine allgemeine, prägnante Beschreibung.

 
Максим:

Ich habe kein ähnliches Thema gefunden.

Können Sie mir bitte sagen, wie ich den Impuls in der ToR richtig beschreiben kann?

Ich verstehe, wie es auf dem Schaubild aussieht, ich kann es mit den Fingern erklären, aber ich kann mir kaum vorstellen, wie ich es kurz und bündig auf Papier bringen soll.

Ich danke Ihnen im Voraus.

1. Nikolskis Methode aus dem TS Pathfinder:
- 5 EMA kreuzt 20 = Impuls der aktuellen Wellenebene
- 5 dreht auf 20, überschreitet sie aber nicht - Korrektur des unteren TF-Niveaus (Vielfaches von TF - 4).
- 5 EMA kreuzt wieder über 20, aber der Preis bricht nicht durch den Beginn des Impulses = aktuelle Niveaukorrektur = aktuelle TF flach.

 
Maxim Romanov:

Fügen Sie zumindest ein Bild des Pulses bei, um zu verdeutlichen, worüber wir sprechen.

Wie diese

 
Ivan Butko:

1. Nikolskis Methode aus TS Pathfinder:
- 5 EMA kreuzt 20 = Impuls der aktuellen Wellenebene
- 5 dreht auf 20, überschreitet sie aber nicht - Korrektur des unteren TF-Niveaus (Vielfaches von TF - 4).
- 5 EMA kreuzt wieder über 20, aber der Preis bricht nicht durch den Beginn des Impulses = aktuelle Niveaukorrektur = aktuelle TF flach.

Aus dieser Methodik schließe ich, dass das Momentum dann gegeben ist, wenn der 5 EMA 20 überschreitet und das war's?

 
Максим:

Ich habe kein ähnliches Thema gefunden.

Können Sie mir bitte sagen, wie ich den Puls in der ToR richtig beschreiben kann?

Ich verstehe, wie es auf dem Schaubild aussieht, ich kann es mit den Fingern erklären, aber ich kann mir kaum vorstellen, wie ich es kurz und bündig auf Papier bringen soll.

Ich danke Ihnen im Voraus.

Sie müssen das Prinzip der Impulsdefinition unter Verwendung exakter Werte angeben. Wir haben genaue Werte für Kerzengrößen, Abstände zwischen Kerzen (horizontal und vertikal), Zeitintervalle, Ereignisse wie sich kreuzende Indikatorlinien, das Auftreten von Signalen und so weiter.
 
Максим:

Sie lautet in etwa so

Leider kann ich anhand dieser Bilder nicht erkennen, was ein Impuls ist und welche Kriterien er erfüllt. Nur die große Kerze ist sichtbar.

 
Максим:

Aus dieser Methodik schließe ich, dass das Momentum dann gegeben ist, wenn der 5 EMA die 20 überschreitet und das war's?

Ja, es ist ganz einfach. Um jedoch einen Impuls von einer Korrektur zu unterscheiden, müssen wir den Begriff der Wellenebene beibehalten. VU - es ist schwierig, dieses Konzept zu definieren, aber es kann durch Synonyme ausgedrückt werden: Wellengröße, Größe, Dimensionen, Alter, Klasse.

Das heißt, wir haben eine Aufwärtsbewegung und die nächste Abwärtsbewegung. Solange die zweite (entgegengesetzte) Bewegung die Basis der ersten nicht durchbrochen hat, ist sie da - eine Korrektur. Wenn aber die dritte Bewegung, die der zweiten entgegengesetzt ist, begonnen hat, wird die zweite zu einem Impuls im Verhältnis zur ersten. Und um zwischen den Bewegungen zu unterscheiden und dieselbe Sprache zu sprechen, führen wir einen "Referenzpunkt" ein, eine Bindung an den Timeframe, d.h. das Konzept einer Wellenebene.

So,

Der Zeitrahmen beträgt 1 Stunde:

- 5 EMA übersteigt 20 = H1-Impuls
- 5 dreht sich auf 20, aber nicht über sie - Korrektur der Ebene der unteren TF - M15 (mehrere TF - 4) in der Welle H1. Wenn wir uns auf TF M15 bewegen, wird die Korrektur auf H1 bereits ein M15-Impuls sein.
- auf H1 5 kreuzt zurück zu 20, aber der Preis bricht nicht durch den Beginn des Impulses = aktuelle Ebene Korrektur = aktuelle TF flach = H1 Korrektur / flach

 
Aliaksandr Hryshyn:
Wir sollten das Prinzip der Impulsdefinition mit exakten Werten spezifizieren. Die genauen Werte sind die Kerzengröße, der Abstand zwischen den Kerzen (horizontal und vertikal), Zeitintervalle, Ereignisse wie das Kreuzen von Indikatorlinien, das Auftreten eines Signals usw.

Ich verstehe, dass Sie genau erklären müssen, aber dann würde es in eine ganze Liste von Einstellungen, sagen wir die gleiche Größe auf jedem Instrument und zu verschiedenen Zeiten würde unterschiedliche Dinge sagen, zum Beispiel während des Tages ist es eine Arbeitsgruppe Preisbewegung, und in der Nacht ist es bereits erhöhte Volatilität.

Grund der Beschwerde: