Von der Theorie zur Praxis - Seite 964

 
Alexander_K:

Dies ist dem Genossen Che, dem Dichter und feurigen Revolutionär, gewidmet...

Stopps als Werte der zulässigen Absenkung sollten überhaupt nicht existieren.

Diese Rolle sollten physikalische Größen (Geschwindigkeit, Entropie) spielen, die in dem untersuchten Prozess das zulässige Maß überschritten haben.

1 Fehler - "physikalische Größen" gibt es auf dem Markt nicht.

2 Fehler - "zulässiges Niveau" auch das gibt es nicht.

Auf dem Markt gilt das Gesetz der Relativität: Der Markt muss im Verhältnis zum Markt selbst bewertet werden.

Es gibt keine optimalen Parameter, die über einen langen Zeitraum hinweg funktionieren.

 
Martin Cheguevara:

1 Fehler - "physikalische Größen" gibt es auf dem Markt nicht.

2 Fehler - "Toleranzgrenze" existiert ebenfalls nicht.

Auf dem Markt gilt das Gesetz der Relativität: Der Markt muss im Verhältnis zum Markt selbst bewertet werden.

Es gibt keine optimalen Parameter, die über einen langen Zeitraum hinweg funktionieren.

Siehe die obige Frage zu diesem Thema.

Theoretische Argumente nützen uns nichts - sie schaden nur der Sache, wie Asaulenko zeigt.

 
Alexander_K:

Buddy, können Sie wenigstens einen Ihrer Verlustgeschäfte mit einem Kommentar grafisch darstellen? Um deutlicher zu machen, was Sie erreichen wollen.

Ich spreche nicht von Verlustgeschäften. Ich spreche nicht von Verlustgeschäften.

Selbst bei über 90 % gewinnbringenden Geschäften muss man einen Durchschnitt bilden oder einen Martin oder was auch immer einschalten, wenn man im Minus ist. Eine wirksamere Methode kenne ich noch nicht.

Man muss die Risiken irgendwie begrenzen, damit der Prozentsatz der gewinnbringenden Geschäfte bei mindestens 80 % bleibt.

 
Alexander_K:

Siehe die obige Frage zu diesem Thema.

Theoretische Argumente sind nutzlos - sie schaden der Sache nur, wie Asaulenko zeigt.

Keine Argumente, lassen Sie uns praktisch sein - haben Sie eine Möglichkeit, Verluste zu begrenzen, um einen Gewinn zu erzielen?

Wenn Sie wollen, dass es sich auf Ihren Gewinn auswirkt, dann brauchen Sie einen Trall, und zwar einen guten. Wenn Sie es wünschen, schicke ich es Ihnen als komplett fertiges Modul, nach dem Prinzip "copy and use", nachdem ich alles fertiggestellt habe.

 
Martin Cheguevara:

Hier gibt es keinen Streit - haben Sie eine Möglichkeit, Ihre Verluste zu begrenzen, um einen Gewinn zu erzielen?

Ich habe keinen Stop-Loss.

Ich habe ein Verbot, einen potenziell verlustreichen Handel einzugehen (durch Überschreiten der Kurtosis-Schwelle). Das heißt, im Gegenteil, ich habe Angst vor nicht zufälligen Trendbewegungen. Und ich nehme immer meine 70 % gewinnbringenden Trades auf eine Rückkehr zum Durchschnitt.

 
Alexander_K:

Es gibt keine Haltestellen.

Ich habe ein Verbot, einen potenziell verlustreichen Handel einzugehen (durch Überschreiten der Kurtosis-Schwelle). Mit anderen Worten, ich fürchte mich im Gegenteil vor nicht zufälligen Bewegungen. Und ich erhalte immer meine 70 % der profitablen Geschäfte, wenn ich zum Mittelwert zurückkehre.

Und wie bestimmen Sie den potenziell verlustreichen Handel?

Wie wird das Potenzial gemessen?

Wenn ich ein Signal sehe, funktioniert es richtig, aber was ich mit verlustbringenden Aufträgen machen soll, kann ich nicht lösen, außer ein Raster zu setzen...

Wenn ich einen echten Handel verwende, eröffne ich einfach einen Parallelhandel mit einem Spiegelinstrument.

Ich versuche, mein eigenes Geschäft mit jeder Währung zu machen.

 
Alexander_K:

Es gibt keine Haltestellen.

Ich habe ein Verbot, einen potenziell verlustreichen Handel einzugehen (durch Überschreiten der Kurtosis-Schwelle). Mit anderen Worten, ich fürchte mich im Gegenteil vor nicht zufälligen Bewegungen. Und ich nehme immer meine 70 % gewinnbringenden Trades auf die Rückkehr zum Durchschnitt.

Sie berechnen die Kurtosis für einen bestimmten Berechnungszeitraum, richtig?

 
Martin Cheguevara:

Sie berechnen die Selbstbeteiligung über einen bestimmten Berechnungszeitraum, richtig?

Ja, unsere Strategien sind unterschiedlich, aber die Frage des Ausstiegs aus einem Geschäft ist natürlich eine konzeptionelle Frage.

Ich versuche, keine unrentablen Geschäfte einzugehen, wie auf dem Diagramm (mit Kreisen markiert):

Für mich sind diese Trends gleichbedeutend mit dem Tod, und wenn ich mich auf einen solchen Handel einlasse, kann mich kein Stopp mehr retten. Diese starken Trendimpulse werden alles hinwegfegen...

Für mich ist das Wichtigste, dass ich den Handel richtig eingehe, mit vielen Einschränkungen.

 
Alexander_K:

Ja, unsere Strategien sind unterschiedlich, aber die Frage des Ausstiegs aus einem Geschäft ist natürlich eine konzeptionelle Frage.

Ich versuche, keine unrentablen Geschäfte einzugehen, wie sie auf dem Diagramm zu sehen sind (mit Kreisen markiert):

Für mich sind diese Trends gleichbedeutend mit dem Tod, und wenn ich mich auf ein solches Geschäft einlasse - verdammt nein, keine Haltestelle wird mich retten. Diese starken Trendimpulse werden alles hinwegfegen...

Für mich ist es daher am wichtigsten, einen Handel mit vielen Einschränkungen einzugehen.

Das ist die Art von Menschen, die ich aufsuche Ich bin in einem von ihnen.

Und das tue ich nicht. Wie Sie sehen können, steigt der Preis überproportional zum Potenzial der Bewegung.

Es ist klar, dass die Kraft der Bewegung völlig erloschen ist.

 
Alexander_K:

Ja, unsere Strategien sind unterschiedlich, aber die Frage des Ausstiegs aus einem Geschäft ist natürlich eine konzeptionelle Frage.

Ich versuche, keine unrentablen Geschäfte einzugehen, wie sie auf dem Diagramm zu sehen sind (mit Kreisen markiert):

Für mich sind diese Trends gleichbedeutend mit dem Tod, und wenn ich mich auf ein solches Geschäft einlasse - verdammt nein, keine Haltestelle wird mich retten. Diese starken Trendimpulse werden alles hinwegfegen...

Das Wichtigste für mich ist also ein korrekter Einstieg in den Handel mit vielen Einschränkungen.

Nun, es ist nicht in Ihre Richtung gegangen,

Sie verstehen, dass der Preis manchmal unvorhersehbar ist, selbst mit unserer Art von Analyse und Einstieg

und was tun Sie dann?

Grund der Beschwerde: