Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Aufgaben zum Gehirntraining, die nichts mit dem Handel zu tun haben [Teil 2] - Seite 12

 
Aleksander: Kann der Helfer die Aussprache der Karten in verschiedenen Darstellungen ändern - z. B. erst die Farbe, dann den Wert, oder umgekehrt - erst den Wert, dann die Farbe? (dann kann die Zählrichtung mit der ersten Karte angegeben werden) ....

Nein, das wurde zuerst gesagt, das ist schon Betrug.

Es spielt keine Rolle, ob Kreuzdame, Kreuzdame, Frau mit Kreuz oder was auch immer darauf steht. Es ist alles dasselbe, und man kann daraus keine Informationen ziehen.

 
Nein - ich meinte, dass man den Zyklus verweigern kann, indem man z.B. eine Farbe und einen Wert nennt - das bedeutet, dass man vom Schlüssel (der 1. Karte) subtrahiert und den Wert der Farbe sagt und dann zur Schlüsselkarte addiert - (und die Zahl 1-6 wird durch die verbleibenden 3 Karten codiert)
 
Mathemat:

Für den Moment. Ich hätte es auch in Humor ausdrücken können, aber hier ist es wohl angemessener...



Es ist eine sehr traurige Geschichte. Sie haben erst den Anfang gemacht.

Ich habe den ganzen Tag geweint ((

 
Aleksander:
Nein - ich meinte, dass man den Zyklus verweigern kann, indem man z.B. eine Farbe und einen Wert nennt - das bedeutet, dass man von der Schlüsselkarte (der 1. Karte) subtrahiert und bei der Nennung des Wertes die Farbe zur Schlüsselkarte addiert - (und die Zahl 1-6 wird durch die verbleibenden 3 Karten codiert)

Bei der Permutationskodierung ist es nicht notwendig, etwas zu subtrahieren oder zu addieren.

Und die Reihenfolge der Anzug/Namen-Ankündigung zu ändern, hat Alexey schon vor langer Zeit verboten, sonst wäre das Problem einfach

 
MetaDriver: Sie brauchen nichts zu subtrahieren oder hinzuzufügen.

Ja, aber man muss sich die Änderungen merken... Aber ich denke, Hakopian war durchaus in der Lage, das zu tun.

Mischek2: Eine sehr traurige Geschichte. Sie haben erst den Anfang gemacht.

Und wo kann man die Fortsetzung sehen?

 
Mathemat:

Ja, aber Sie müssen sich an die Änderungen erinnern... Aber Akopian war meiner Meinung nach durchaus in der Lage, dies zu tun.

In der Regel (oder eher häufig) werden zu diesem Zweck Gedichte verwendet. Vier Wörter in einer Zeile, von denen eines die erste und das andere die zweite Ziffer kodiert. Insgesamt gibt es acht Nummern in einer vierzeiligen Strophe.

Drei Strophen eines unsinnigen Verses zu lernen ist Unsinn. Ich habe mir die Acht gemerkt - eine Schleife auf dem Schachbrett mit einem Springerzug. Dann habe ich im Park Wunder vollbracht, ich konnte von jedem Platz aus das ganze Brett umrunden. Die Technik ist klar, denke ich.

 

Wie ergeben 6 Streichhölzer 1 gleichschenkliges Dreieck und 3 gleichschenklige Dreiecke (nicht gleichschenklig)? Nicht brechen. Stapeln Sie keine Streichhölzer übereinander. Es sollten keine freien Enden von Streichhölzern übrig bleiben.

Erläuterung: Gleichschenklig ist genau gleichschenklig, nicht gleichseitig. Das heißt, die beiden Seiten sind gleich, aber nicht gleich der dritten.

Speziell für Aleksander: nicht googeln!!! Wir alle wissen, wie man es macht.

P.S. Ich habe das Problem in meinem Kopf durchgespielt und es ein paar Tage lang verdreht. Die Lösung kam ganz unerwartet und von der falschen Seite, wo ich gegraben hatte. Gut mosxlomayka.

 
Mathemat:

Ja, aber Sie müssen sich an die Änderungen erinnern... Aber ich glaube, Hakopian war dem durchaus gewachsen.

Wo sehen wir die Fortsetzung?


Für dieses Problem gibt es eine einfache Lösung. Sie müssen nur lernen, wie man die Kodierung liest, welche Zahl die Folge von drei Karten darstellt. Die Rangfolge der Karten wird auf die übliche Weise festgelegt - zuerst die Farbe, dann der Nennwert. Die Rangfolge legt die Kodierung fest.

Und nun die Lösung. Von fünf Karten gibt es zwei der gleichen Farbe. Ist der Wertunterschied größer als 6, muss die höchste Karte zuerst aufgedeckt werden, ansonsten die niedrigste. Wir kennen den Anzug. Mit den restlichen drei Karten wird der Abstand zur nicht gezeigten Karte angegeben, die Zahl von 1 bis 6. Gezählt wird ab der Karte, die dem Ring gezeigt wird.

Das war's.

 
Mislaid: Alles.
Ja, das ist richtig. Sehr leicht und einfach. Der Zauberer muss sich nicht einmal anstrengen.
 
Mathemat:

Wie ergeben 6 Streichhölzer 1 gleichschenkliges Dreieck und 3 gleichschenklige Dreiecke (nicht gleichschenklig)? Nicht brechen. Stapeln Sie keine Streichhölzer übereinander. Es sollten keine losen Enden der Spiele übrig bleiben.

Diese Aufgabe wurde im Handumdrehen gelöst.