Marktphänomene - Seite 65

 
Rorschach:
Gibt es eine Abhängigkeit der Wahrscheinlichkeit von der Amplitude Open[0]-Open[1]?

Ich habe es ein paar Mal gelesen und realisiert, was Sie darüber geschrieben haben.
 
Ja, ich habe geschrieben, aber im Zusammenhang mit der Preisbewegung innerhalb eines Balkens... Das ist ein bisschen anders. Ich habe darüber geschrieben, dass der Kurs, wenn open[0]-open[1] < 0 ist und der Kurs wieder um die Anzahl der Punkte bei open[0]-open[1] gesunken ist, mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 % auf ein Niveau zurückkehren wird, das größer ist als die letzte Eröffnung + open[0]-open[1]. Und die Modellierung des Handels, natürlich, durch die Bedingung der Eröffnung einer Position, wenn der Preis ein Niveau überquert, und die Schließung bei der nächsten Eröffnung.
 

Vor etwa einem Jahr habe ich Statistiken über die Größe von H-L-Kerzenhaltern gesammelt. Die Idee war, dass, wenn in zwei Frames der Wert der Candlesticks einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Umkehr besteht. Es kam zwar nicht zu einer Prüfung, aber die Statistik ist immer noch vorhanden.

Die Tatsache, dass sich die meisten Teilnehmer an 5 m und 1 H orientieren, konnte ich anhand der erhobenen Statistiken wahrscheinlich bestätigen. Ich habe eine Funktion für die Wahrscheinlichkeitsmaxima erstellt und sie mit einem Potenzgesetz angepasst; die größten Fehler lagen bei 5 m und 1 H.

F-i. Die rosafarbene ist eine statistische Funktion, die blaue eine Leistungsfunktion.

Unterschied zwischen den Funktionen

Dateien:
focc.zip  55 kb
 

2Svinozavr

Wir (ich) lassen unsere Dummheit einfach raus, und dann fühle ich mich besser. Reagieren Sie etwas übertrieben darauf?

 

Außerdem fand ich Statistiken über den H-L-Wert, die wahrscheinliche Bewegungsrichtung und das Verhältnis zum Tickvolumen in jeder Minute des Tages :))))

Dateien:
 
Vinin:

Interessant. Und wie man den Unterschied zwischen einem Streit und einem Disput erkennt.

Offensichtlich, wenn der ISC zu etwas anderem wechselt.

Es ist elementar, wenn man über Persönlichkeitsmerkmale spricht, ist es ein Streit, alles andere ist ein Disput.

Gehen Sie nicht dazu über, über Persönlichkeiten zu diskutieren, und der Streit wird ein Streit bleiben.

 

Streitfall:

1. Jeder hat das Recht, seine Meinung zu äußern. Wenn Sie Ihren Zuhörern etwas zu sagen haben, lassen Sie es sie wissen.

2. Sagen Sie, was Sie denken, denken Sie, was Sie sagen! Sprechen Sie klar und deutlich. Sagen Sie keine Dinge, die Sie selbst nicht verstehen.

3. Versuchen Sie, Ihren Standpunkt so überzeugend wie möglich darzustellen. Verwenden Sie nur nachprüfbare Fakten.

4. Wiederholen Sie nicht, was bereits gesagt wurde.

5. Respektieren Sie die Meinung der anderen. Versuchen Sie, es zu verstehen. Sie müssen in der Lage sein, sich einen Standpunkt anzuhören, mit dem Sie nicht einverstanden sind. Haben Sie Geduld. Unterbrechen Sie den Sprecher nicht. Nehmen Sie keine persönlichen Bewertungen vor. Beweisen Sie Ihren Standpunkt mit Argumenten, nicht mit Gebrüll. Versuchen Sie nicht, Ihre Meinung aufzuzwingen.

6. Wenn sich Ihr Standpunkt als falsch erweist, haben Sie den Mut, zuzugeben, dass Sie falsch liegen.

7. Lassen Sie das Hauptergebnis des Streits Ihr Vorankommen auf dem schwierigen Weg zur Wahrheit sein.

---

Nein, es geht nicht nur um einen Streit. Leider steckt oft viel mehr dahinter als das. Links. :)

 
tol64:

Streitfall:

1. Jeder hat das Recht, seine Meinung zu äußern. Wenn Sie Ihren Zuhörern etwas zu sagen haben, lassen Sie es sie wissen.

2. Sagen Sie, was Sie denken, denken Sie, was Sie sagen! Sprechen Sie klar und deutlich. Sagen Sie keine Dinge, die Sie selbst nicht verstehen.

3. Versuchen Sie, Ihren Standpunkt so überzeugend wie möglich darzustellen. Verwenden Sie nur nachprüfbare Fakten.

4. Wiederholen Sie nicht, was bereits gesagt wurde.

5. Respektieren Sie die Meinung der anderen. Versuchen Sie, es zu verstehen. Sie müssen in der Lage sein, sich einen Standpunkt anzuhören, mit dem Sie nicht einverstanden sind. Haben Sie Geduld. Unterbrechen Sie den Sprecher nicht. Nehmen Sie keine persönlichen Bewertungen vor. Beweisen Sie Ihren Standpunkt mit Argumenten, nicht mit Gebrüll. Versuchen Sie nicht, Ihre Meinung aufzuzwingen.

6. Wenn sich Ihr Standpunkt als falsch erweist, haben Sie den Mut, zuzugeben, dass Sie falsch liegen.

7. Lassen Sie das Hauptergebnis des Streits Ihr Vorankommen auf dem schwierigen Weg zur Wahrheit sein.

---

Nein, es geht nicht nur um einen Streit. Leider steckt oft viel mehr dahinter als das. Links. :)


Ich bin mit allem einverstanden, aber es gibt ein ABER.

Mit Punkt 6 bin ich nicht einverstanden. Ich habe noch keine Beweise dafür gesehen.

 
Wer kann also die "Komplexität des Marktphänomens (R. Svedberg)" klar erklären?
 
sux:
Wer kann also die "Komplexität des Marktphänomens (R. Svedberg)" klar erklären?
Svedberg selbst ist die beste Person, um es Ihnen zu erklären.
Grund der Beschwerde: