Der Markt ist ein kontrolliertes dynamisches System. - Seite 86

 
TheXpert:
Wenn Ihr Traktor wirklich einen Edge hat, würde er in meinen Händen wahrscheinlich schon Kilometer machen, zumindest viele Tausend pro Monat.


Viele Sprichwörter und Redewendungen kommen mir hier in den Sinn... ;)))
 
avtomat:
Viele Sprichwörter und Redewendungen kommen mir hier in den Sinn... ;)))
Nicht zuletzt beim Lesen dieses Threads )
 

Ich frage mich, ob viele zu der Erkenntnis gelangt sind, dass "die Kiste gerade geöffnet wurde", noch bevor der Hammer fiel?

;)))

 
avtomat:


Ein Theorem, sagen Sie? ;)))

Schlagen Sie es nach. Es wäre sehr interessant, einen Blick darauf zu werfen. Wer ist der Autor?

Ich sage es Ihnen. Und kichern Sie nicht. Das ist kein lustiges Theorem.

Ich bin der Autor. Der Beweis ist vorerst verloren. Und das Theorem ist da.

// Übrigens, sie verdient es, groß geschrieben zu werden... Speziell für Sie. Ich hoffe, ich habe es nicht vergessen...

;-)

 
MetaDriver:

sage ich. Und es gibt keinen Grund zu kichern. Das ist kein lustiges Theorem.

Ich habe es geschrieben. Der Beweis ist weg, während wir uns unterhalten. Und das Theorem ist da.

// Übrigens, sie verdient es, groß geschrieben zu werden... Speziell für Sie. Ich hoffe, ich habe es nicht vergessen...

;-)



Wolodja, Theorema braucht einen Namen. Oder zumindest eine Zahl. (Achtzehn ist bereits vergeben).
 
alsu:
Wolodja, das Theorem braucht einen Namen. Oder zumindest eine Zahl. (Achtzehn ist bereits vergeben)

Das Million-Prozent-Theorem :)

Übrigens fällt auch Crenfix darunter, denn der Drawdown auf dem Konto erreichte etwa 90-95%.

 
alsu:

Wolodja, das Theorem braucht einen Namen. Oder zumindest eine Zahl. (Achtzehn ist bereits vergeben).

"Das Tachyonen-Pannen-Theorem" // OK? Ж-)

Formulierung:

Die Fixierung des Kontrollvektors in der Interaktion von zwei oder mehr Systemen führt unweigerlich zu einer spontanen, lawinenartigen Umkehrung des Vektors, wobei die Umkehrung für die Zeit fixiert wird, die erforderlich ist, um die aus der anfänglichen Fixierung resultierenden Informations-Energie-Ungleichgewichte zu beseitigen.

// Ich denke, das ist ganz grundlegend. Episch, Klang.

;) ;) ;)

 

>
 

Und die Wechselbeziehung zwischen Ursache und Wirkung wurde schon früher diskutiert, aber nicht verstanden...

Sie sprechen von Voraussagen. Gleichzeitig lautet die Aufgabe: "Eine Z-Wirkung auf der Grundlage einer Y-Ursache zu bestimmen".

Ich stelle eine andere Frage: "Bestimmen Sie die X-Ursache, die zu der Y-Wirkung führt."

Sehen Sie den Unterschied?

.

Lassen Sie mich das etwas allgemeiner erklären:

Im Moment haben wir ein Ereignis Y - seinen eindeutigen numerischen Wert.

Dann kann dieses Ereignis Y auf zwei Arten betrachtet werden:

1) Ereignis Y ist die Ursache für ein Ereignis Z in der Zukunft; hier ist Y die Ursache und Z die Wirkung;

2) Das Ereignis Y ist die Folge eines Ereignisses X in der Vergangenheit; hier ist X die Ursache und Y ist die Wirkung;

In beiden Varianten ist nur das Ereignis Y glaubwürdig, wir haben weder über das Ereignis Z noch über das Ereignis X glaubwürdiges Wissen.

X ---> Y ---> Z

So sieht die Realität aus.

 
avtomat:

Und die Wechselbeziehung zwischen Ursache und Wirkung wurde schon früher diskutiert, aber nicht verstanden...

Sie sprechen von Voraussagen. Gleichzeitig lautet die Aufgabe: "Eine Z-Wirkung auf der Grundlage einer Y-Ursache zu bestimmen".

Ich stelle eine andere Frage: "Bestimmen Sie die X-Ursache, die zu der Y-Wirkung führt."

Erkennen Sie den Unterschied?

Oleg, das ist kein Widerspruch, denn ohne die Lösung des zweiten Problems (Ihres) kann das erste nicht gelöst werden.

Es handelt sich lediglich um zwei Phasen desselben Problems.

Stufe 1: "Bestimmen Sie die X-Ursache, die zu der Y-Wirkung führt".

Die Ermittlung der Ursache der ersten Stufe reicht jedoch nicht aus, um das Problem der zweiten Stufe zu lösen.

Schritt 2: Anhand der Ergebnisse von Schritt 1 - "Bestimmen Sie den Z-Effekt auf der Grundlage der Y-Ursache".

Getrennt sind beide Aufgaben eine Zeitverschwendung

Grund der Beschwerde: