Der Markt ist ein kontrolliertes dynamisches System. - Seite 79

 
avtomat:
Einige Auszüge aus kritischen Stellungnahmen prominenter angewandter Mathematiker unserer Zeit:
- "Mit der Statistik stimmt etwas nicht" (A.N. Kolmogorov);
- "Die Statistik ist eine gefährlich paradoxe Wissenschaft (und oft eine große Lüge)" (V.I. Arnold);
- "Mathematiker glauben nicht an die Wahrscheinlichkeit" (L.S. Pontryagin);
- Ich bin durchaus bereit, Pontryagins Standpunkt zu teilen und Mathematik zu betreiben, ohne mich an eine Überzeugung (d.h. eine a priori Hypothese) bezüglich der Wahrscheinlichkeit zu binden" (R.E. Kalman).

)Es ist sehr lustig

Wie lassen sich stochastische Prozesse ohne die Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie mathematisch genau beschreiben?

Zur Klarstellung - es gibt keine Alternative

 
FAGOTT:

)sehr lustig

Wie lassen sich stochastische Prozesse ohne den Einsatz der Wahrscheinlichkeitstheorie mathematisch genau beschreiben?

Zur Klarstellung - es gibt keine Alternative


Sie haben keine Ahnung, wie lächerlich Ihre "Erklärung" ist.
 
avtomat:

Sie haben keine Ahnung, wie lächerlich Ihre "Klarstellung" ist.


ok - verblüfft mich!

P.S. und dies wird von einem Mann geschrieben, dessen erste Beiträge die Konzepte einer stochastischen Differentialgleichung und eines Markov-Prozesses vorstellen.... Nun, was soll ich sagen?

 
FAGOTT:

OK - verblüfft mich!


Nun, wie immer - nicht in Worten, sondern in Taten ;)))

Haben Sie Geduld.

 
avtomat:

Nun, wie immer - nicht mit Worten, sondern mit Taten ;)))
siehe mein P.S. am Anfang.
 
FAGOTT:
Siehe mein P.S. am Anfang


Schmeißen Sie nicht alles auf einen Haufen - das würde Ihren Kopf durcheinander bringen.

Sie müssen den Unterschied zwischen "der Natur eines Phänomens" und "einem Instrument zur Untersuchung eines Phänomens" verstehen. Verstehen Sie den Unterschied?

 
Wenn sich das Dilemma ergibt, ob ein deterministisches oder ein stochastisches mathematisches Modell gewählt werden soll, sollte das deterministische mathematische Modell bevorzugt werden
 
avtomat:
Steht man vor dem Dilemma, sich für ein deterministisches oder stochastisches mathematisches Modell zu entscheiden, sollte das deterministische mathematische Modell bevorzugt werden

Wenn ein Modell ein stochastisches Residuum aufweist, handelt es sich um ein probabilistisches Modell. Wenn es keine stochastischen Residuen gibt - die vorhergesagten Werte stimmen in jedem Schritt mit 100 %iger Genauigkeit mit den beobachteten Werten überein -, dann ist ein solches Modell deterministisch.

Es ist unmöglich, ein Finanzmarktmodell ohne stochastische Residuen zu erstellen.


 
FAGOTT:

Wenn ein Modell ein stochastisches Residuum aufweist, handelt es sich um ein probabilistisches Modell. Wenn es keine stochastischen Residuen gibt - die vorhergesagten Werte stimmen in jedem Schritt mit 100%iger Genauigkeit mit den beobachteten Werten überein - dann handelt es sich um ein deterministisches Modell.



Diese Aussage zeigt einmal mehr, dass Sie nicht nur das Problem im Allgemeinen, sondern auch die Modellierungstechnik im Besonderen nicht verstehen.
 
avtomat:

Diese Aussage zeigt einmal mehr, dass Sie nicht nur das Problem im Allgemeinen, sondern auch die Modellierungstechnik im Besonderen nicht verstehen.


Wiederholen Sie das:

OK - verblüfft mich!

Grund der Beschwerde: