Welche Form, nehmen wir an, einen physischen Körper, hat die Zeit? Ihre Meinung. - Seite 14

 

Der Begriff der Zeit ist nicht untrennbar mit dem Begriff der Veränderung der Eigenschaften des betreffenden Objekts verbunden. Im allgemeinen Fall, wenn das Objekt keine Eigenschaften hat, wird der Begriff - Zeit - nicht auf es zutreffen. Wenn wir davon ausgehen, dass es einen Punkt gibt und nichts anderes in der Nähe ist. Der Anfang der Welt, sozusagen. Dann wird es keine Veränderung geben. Dementsprechend ist auch der Zusammenbruch der Zeit. In Bezug auf den Devisenhandel können wir das folgende Modell verwenden

Jede Währung sollte in einer eigenen Sphäre liegen und die Daten sollten für die Sphäre "vorbereitet" sein, sie sollten in die Rahmen passen und nicht aus ihnen herausfallen.

>
 
nikost:
Wenn man ein Objekt physisch zerlegt, hat man zwei verschiedene Objekte. Wenn man also über das Zerlegen spricht, muss man sich mental eine Zerlegungsebene vorstellen.


In diesem Fall verstehe ich, dass Sie nicht wissen, wovon Sie sprechen.

Wenn wir einen Körper zerlegen, erhalten wir nicht nur zwei Hälften, sondern zwei Ebenen.

Eine Ebene ist (per Definition) eine Fläche, deren Punkte durch Geraden verbunden werden können, die in dieser Ebene liegen.

Wenn Sie also weiterhin darauf bestehen, dass ein Flugzeug etwas Spekulatives ist, dann müssen Sie einfach zugeben, dass auch der Körper (oder das, was man nach dem Sezieren sieht) etwas Spekulatives ist. Oder, wenn Sie so wollen, ein Hirngespinst.

 
Tantrik:
Ich sage also, wir haben keine Zeit. Auch das, was nicht existiert - es gibt keinen Raum oder wie man sagt, unsere Dimension, der Raum krümmt sich, kollabiert - das kann Spekulation sein, was es auch bleiben wird. Eine andere Sache ist, was genau da ist, zum Beispiel ein Magnetfeld. In der unbewiesenen Wissenschaft selbst gibt es sieben Existenzebenen (denken Sie an Felder), zuerst hinter der Realität ist das astrale, dann das mentale Feld, usw. Viele sind in der Astralebene gewesen, es gibt ständige Bewohner (wie erklärt energetischen Primitiven) und vor kurzem viele Lehren und das Geheimnis vor im Internet freien Zugang gebucht. Der Grund dafür ist, dass die Wissenschaft sich dem Astralfeld genähert hat und dort im Verborgenen experimentiert.


Das ist für mich im Moment sehr interessant. Es gibt etwas, das nicht existiert, und etwas, das nicht existiert.
 
ULAD:


Das ist für mich im Moment von Interesse. Es gibt das, was nicht da ist, und das, was nicht da ist.
Was da ist, ist und wird entdeckt werden, was nicht da ist, kann nicht entdeckt werden.
 
Tantrik:
Was da ist, ist und wird entdeckt werden, was nicht da ist, kann nicht entdeckt werden.

Es gibt nichts, was es nicht gibt.
 
DhP:


In diesem Fall gehe ich davon aus, dass Sie nicht wissen, wovon Sie sprechen.

Wenn wir einen Körper zerlegen, erhalten wir nicht nur zwei Hälften, sondern zwei Ebenen.

Eine Ebene ist (per Definition) eine Fläche, deren Punkte durch Geraden verbunden werden können, die in dieser Ebene liegen.

Wenn Sie also weiterhin darauf bestehen, dass ein Flugzeug etwas Spekulatives ist, dann müssen Sie einfach zugeben, dass auch der Körper (oder das, was man nach dem Sezieren sieht) etwas Spekulatives ist. Oder, wenn Sie so wollen, ein Hirngespinst von jemand anderem.



Und wenn wir zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Querschnitt aller Ereignisse auf Mutter Erde nehmen, erhalten wir zum Beispiel ...
 
ULAD:


...werden wir, werden wir...

... die Geschichte hinter dem Schnitt.
 

Wenden wir diesen Fall auf den Devisenhandel an. Ein Stückchen Geschichte liegt... zu einem beliebigen Zeitpunkt. Wer es sieht. Einheiten.

Wer hat zum Beispiel aufgeschrieben - er hat Geschichte, wer hatte keine Zeit... komm schon.

 
nikost:
Wenn man ein Objekt physisch zerlegt, erhält man zwei verschiedene, so dass man, wenn man von einem Schnitt spricht, an eine imaginäre Schnittebene denkt.
Es ist sinnlos, ihm etwas zu erklären, er kann nicht zwischen Realität und Abstraktion unterscheiden.
 
ULAD:
Es gibt, was es nicht gibt, und es gibt nicht, was es gibt.

Tantrik:
Was da ist, ist und bleibt offen, was nicht da ist, ist nicht offen.

DhP:
Es gibt nichts, was es nicht gibt.
Das Interessante daran ist, dass alle drei Aussagen wahr sind.
Grund der Beschwerde: