Nicht-anpassendes System - Hauptmerkmale - Seite 25

 
Svinozavr >> :

....... Ansonsten erwarte ich natürlich, wenn ich eine Position eröffne, dass sich die Kurse eine Zeit lang in diese Richtung entwickeln (werden). Und ich sage auch voraus, wann der Kontext weg sein wird (und sich der Bedeutungslosigkeit nähert). Aber wann es enden wird - ich weiß es nicht. Ich bewerte nur den aktuellen Kontext.

......

Ich bitte Sie nicht darum, irgendwelche Geheimnisse zu verraten. Aber wenn Sie können, teilen Sie uns mit, welche Methoden und Instrumente Sie verwenden.

 

Betrachtet man die Gleichgewichtsfunktion als Steuerungsobjekt und das Expertensystem als Steuerungsinstrument, so können EAs, deren Parameter nicht von der Reaktion auf die Steuerungswirkung abhängen, als geeignet angesehen werden.

Umgekehrt. Expertensysteme, die die Stärke und die Methoden der Steuerung in Abhängigkeit von der Reaktion des Steuerungsobjekts (Feedback) ändern, sind nicht-anpassende Systeme (in der Terminologie des Themenstarters).

Die Stabilität des Steuergeräts, in unserem Fall des Expertensystems, lässt sich also an der Zeit ablesen, in der das Steuerobjekt in einen Gleichgewichtszustand zurückkehrt (die Gleichgewichtskurve verläuft in einer Geraden). Gelingt es der Regeleinrichtung nicht, das Regelobjekt in den Gleichgewichtszustand zu bringen, ist die Regelung durch Einstellen des Schwellenwerts für das Verlassen des Gleichgewichtszustands des Regelobjekts (die maximal zulässige relative Absenkung) zu beenden (Stoppgebot).

Ausgehend von den obigen Überlegungen muss ein nicht passendes System nicht für ein bestimmtes Instrument optimiert werden, sondern es ist lediglich ein Testlauf mit historischen Daten erforderlich, um die Fähigkeit des Systems zu ermitteln, die Waage in einen Gleichgewichtszustand zu bringen.


PS :)

 
joo >> :

Betrachtet man die Balance/Gleichgewichtsfunktion als Steuerungsobjekt und das Expertensystem als Steuerungsinstrument, so sind Berater ohne .....

.........

auf der Grundlage historischer Daten, um die Fähigkeit des Systems zu ermitteln, das Gleichgewicht zu erreichen.


PS :)

Wie die Gedanken zusammenlaufen, nur kann ich so etwas nicht formulieren :).....

Aber ein solches Element wie "Einflussnahme" muss noch irgendwie angepasst werden. Es wäre gut, wenn der Markt dies selbst tun würde, aber der Anpassungsbereich muss experimentell ermittelt werden, und es ist nicht sicher, dass er für alle Instrumente gleich ist.

PS :) es gibt ein verwandtes Thema hier, wenn Sie interessiert sind http://vinin.ucoz.ru/forum/10-71-1

 
rider >>:...

Aber ein Element wie die "Hebelwirkung" muss noch irgendwie angepasst werden. Es wäre gut, wenn der Markt dies selbst tun würde, aber der Regelungsbereich muss experimentell bestimmt werden und ist nicht unbedingt für alle Instrumente gleich.

PS :) es gibt ein verwandtes Thema hier, wenn Sie interessiert sind http://vinin.ucoz.ru/forum/10-71-1.

Sie haben Recht. Der Bereich der kontrollierten Parameter wird im Voraus festgelegt. Ein geeignetes Kontrollobjekt wird durch eine statistische Analyse ausgewählt. Oder andersherum. Bei diesem Ansatz gibt es keinen Unterschied. In jedem Fall ist es nicht plausibel, ein universelles System für alle Instrumente zu schaffen.

Daher bin ich mit dem von Ihnen vorgeschlagenen Thema vertraut. Ich studiere sie.

 
 
Reshetov писал(а) >>

Guten Tag, vor etwa zwei Jahren habe ich Ihren Expert Advisor getestet, er scheint auf dem MacDi zu basieren, ich kann ihn jetzt nicht mehr finden, wenn Sie ihn online haben - schicken Sie mir bitte den Link!

 
Asak >> :

Vor etwa zwei Jahren habe ich Ihren Expert Advisor getestet, er scheint auf McDi zu basieren, ich kann ihn jetzt nicht mehr finden, wenn er online ist - schicken Sie mir bitte den Link!


Erst wenn die Liquidität auf dem Markt vorbei ist, werden Sie es hier sehen können.

 

Die Idee ist folgende. Alle möglichen Preisentwicklungen sind in der verfügbaren Historie bereits eingetreten. Sein weiteres Verhalten wird in gewisser Weise in den bereits bestehenden Rahmen (ich sollte wohl "Muster" sagen) passen. In der obigen Abbildung sind drei Phasen zu erkennen: Aufwärtstrend, Abwärtstrend und Seitwärtstrend (verdammt, schon wieder dieses Wort).
Es ist notwendig, eine Methodik einzuführen, die das Kursdiagramm in Marktphasen unterteilt, da der einfache Trend Up je nach den Merkmalen eine endliche Anzahl von Unterphasen aufweist. Für jede Phase wird ein eigener Advisor mit seinen Einstellungen (optimale Parameter) entwickelt, der den virtuellen Handel leitet, sobald das virtuelle Kapital dem vorbildlichen ähnlich wird, ist der Online-Handel erlaubt.

 
Sind Sie ein Radfahrer?
 
ivandurak писал(а) >> es wird davon ausgegangen, dass die derzeitige Marktphase noch einige Zeit andauern wird, lange genug, um Gewinne zu erzielen

Leider ist dies nur eine Vermutung, die Sie anstellen, um leichter Geld zu verdienen. Doch im Leben ist dies bei weitem nicht der Fall........