FIR-Filter - Seite 3

 
sab1uk >> :

Auf der X-Achse ist die Zeitachse

Koeffizientenwerte auf der y-Achse

dieses Diagramm zeigt die Reaktion des Filters auf einen Einheitsimpuls, man kann vergleichen, wie eine Lücke nach einem perfekten Flat erscheint

Der Einheitsimpuls ist die Ableitung des Schritts, d. h. die Deltafunktion?

 
gip писал(а) >>

Sie sind hundert und eine Messeinheit, ich habe mir die Software noch nicht angesehen und weiß nicht, was sie ausgibt oder was sie eingibt.

und Sie müssen sich nicht mit der Software auskennen.

Mit anderen Worten: Wie können Sie die Filter auf der Grundlage dieser Einschränkungen kaskadieren?

 
Mathemat писал(а) >>

Handelt es sich bei dem Einheitsimpuls um eine Ableitung der Stufe, d. h. um eine Deltafunktion?

Ja, es ist wie eine flache Lücke und wieder flach auf einer neuen Ebene.

 
sab1uk, ist es möglich, die Beziehung zwischen der Spektralschätzung (z. B. die Periode der Welle mit maximaler Amplitude) und den Filterparametern des Typs fatl/satl zu formalisieren? Ich danke Ihnen.
 
neoclassic писал(а) >>
sab1uk, ist es möglich, die Abhängigkeit zwischen der spektralen Schätzung (z.B. die gefundene Periode einer Welle mit maximaler Amplitude) und den Filterparametern vom Typ Fatl/Satl zu formalisieren? Danke.

Die bekannten Fatls und Satls sind Tiefpassfilter mit beeinträchtigten Parametern, d. h. der Amplituden-Frequenzgang (AFC) ist nicht steil

Wenn Sie einen steileren Amplituden-Frequenzgang wünschen, müssen Sie den Filter häufiger anpassen.

 
Ich habe versucht, den Thread "Filtering bourgeois bazaars" auf viac zu lesen, in dem die Jungs diese Software diskutiert/geschrieben haben. Es ist klar, dass man FIR-Filter erhalten kann, wenn man das Spektrum mit den Augen betrachtet. Aber wenn das Spektrum "fließend" ist, wie kann es dann automatisch überwacht werden?
 
renegate >> :
Ich habe versucht, den Thread "Filtering bourgeois bazaars" auf viac zu lesen, die Jungs dort haben diese Software diskutiert/geschrieben. Es ist klar, dass man FIR-Filter erhalten kann, wenn man das Spektrum mit den Augen betrachtet. Aber wenn das Spektrum "schwebt", wie kann man es dann im automatischen Modus verfolgen?

Es wäre seltsam, wenn es nicht schwimmen würde.

Ich wollte vor allem den Leuten zeigen, dass es eine gute Alternative zu den Macheten gibt.

Ich stimme zu, dass es unter sonst gleichen Bedingungen besser ist, mit einem normalen Filter statt mit einer Machete hinter dem fließenden Spektrum herzulaufen.

Ich weiß nicht, warum die Scheibenwischer nicht an das Spektrum des Weglaufens denken.

Die Verwendung von Assistenten entbindet schließlich nicht von dem Problem der Nicht-Stationarität

 
 
hier ist unser Kollege aus Spanien, der weiß, wie man Katzen kocht
 
sab1uk >> :

Es wäre seltsam, wenn es nicht schwimmen würde.

Ich wollte vor allem den Leuten zeigen, dass es eine gute Alternative zu den Macheten gibt.

Ich stimme zu, dass es unter sonst gleichen Bedingungen besser ist, mit einem normalen Filter statt mit einer Machete hinter dem fließenden Spektrum herzulaufen.

Ich weiß nicht, warum sich die Scheibenwischer nicht um das weglaufende Spektrum kümmern.

weil die Verwendung von Klappen das Problem der Nicht-Stationarität nicht behebt

Der digitale Methodengenerator ist mit einem Fehler behaftet. Der Autor zählt die Koeffizienten offenbar richtig, verwendet aber nur die Hälfte dieser Koeffizienten.

Das Signal sollte mit der gesamten Impulsantwort multipliziert werden. Infolgedessen hat der resultierende Filter nichts mit den angegebenen Parametern zu tun.

Erstens ist sie 2 Mal kürzer. Es ist also gewissermaßen "schneller". Zweitens bietet der Frequenzgang nicht die angegebene Unterdrückung.

Der Code für MQL4 aus dem "Digital Method Generator" ist nicht das, was der Autor wollte.

Jeder Indikator, der auf dem "Numerical Method Generator" basiert, wird nicht genau so filtern, wie es der Autor beabsichtigt hat.

Die Filterung ist viel schlechter als erwartet, aber die Verzögerung ist geringer, weil der Filter kürzer ist.

Welche Art von Filterung ist erforderlich? Ich habe keine Ahnung. Aber ich ziehe es vor zu verstehen, was ich tue.

Als Beispiel für einen FIR-Filter können Sie einen LPF-basierten Indikator mit einem Kaiser-Fenster ausprobieren.

Durch diese Annäherung kann man eine Menge Unterdrückung erreichen. Obwohl ich in meinem

Meiner Meinung nach macht die Erhöhung der Verzögerung die Vorteile der Filterung zunichte.

Aber es ist schwierig, die Natur zu betrügen, obwohl es sehr wünschenswert wäre. Je größer die Unterdrückung, desto besser,

desto größer ist die Länge des Filters und damit die Verzögerung.

Dateien: