Wer Diagramme ohne fehlende Balken sehen wollte - hier =) - Seite 10

 
nikkei:
komposter Ich habe hier ein Problem, können Sie mir sagen, was zu tun ist? Alle Details sind hier http://forum.kimiv.ru/viewtopic.php?t=177
Was mich betrifft, so ist das Problem jetzt gelöst, nicht wahr? ;)
 
komposter, danke für den optimierten Experten. Ich werde es ausprobieren und Ihnen die Ergebnisse mitteilen!

Was den H12 betrifft, so wurde das Problem bereits gelöst. Ich habe einige Nachforschungen angestellt und festgestellt, dass das, was ich Ihnen vorgeschlagen habe, eine systematische Komponente in die Varianz einführt. Ich habe verschiedene Varianten und Kombinationen von Mustern untersucht und bin zu dem Schluss gekommen, dass der Close-Preis die beste Lösung für die Herstellung von Kanälen ist. Auf dieser Grundlage kann ich viel bessere Ergebnisse erzielen. Daher brauche ich sie überhaupt nicht zu ändern!
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft zu helfen! :o)
 
solandr:
komposter, danke für den optimierten Experten. Ich werde es ausprobieren und Ihnen die Ergebnisse mitteilen!
Der Expert Advisor behebt nur Meldungen
2006 12.09 03:26:29 29 WithoutSunday_4: ungültiges Handle -1 in FileWriteDouble
2006.12.09 03:26:29 29 WithoutSunday_4: Ungültiges Handle -1 in FileWriteDouble
2006.12.09 03:26:29 29 WithoutSunday_4: Ungültiges Handle -1 in FileWriteInteger
2006.12.09 03:26:29 29 WithoutSunday_4: Ungültiges Handle -1 in FileSeek

Es löst das Problem nicht, es macht nur weniger Fehler und ist im Allgemeinen korrekt ;)
 
solandr:
Ich habe verschiedene Optionen und Kombinationen von Stichproben untersucht und bin zu dem Schluss gekommen, dass der Schlusskurs für die Darstellung von Kanälen am besten geeignet ist. Die Ergebnisse sind auf dieser Grundlage viel besser.
Nicht umsonst sagt jeder, dass Close für die Analyse verwendet werden kann. Die Analyse anhand des Preises (Hoch+Tief)/2 ist zum Beispiel vorhersehbarer, aber weniger praktisch, da man in der Mitte der Balkenentwicklung nicht mit 100%iger Sicherheit entscheiden kann, dass der Preis (Hoch+Tief)/2 bereits feststeht, während man im Moment des Auftauchens eines neuen Balkens Close bekommen kann.
 
Ich denke, dass die Verwendung von Schemata wie (H+L)/2 oder wie in meinem Fall zuvor (O+H+L+C)/4 der Arbeit mit Muving ähnelt, d.h. mit gefilterten Zitaten arbeitet, wodurch die Varianz geringer wird - sie wird einfach durch Mittelwertbildung "gefiltert". Generell gilt: Close rules - jetzt bin ich mir sicher!!! ;o)))
 
https://www.mql5.com/ru/forum/50458 solandr 17.01.07 10:41

Herzlichen Dank für die Links! Der Autor der Website schlug eine Darstellung des Preises in verschiedenen Koordinatensystemen vor und verglich verschiedene Methoden der Darstellung.
Es wäre gut, wenn ein Artikel wie dieser irgendwo auf www.mql4.com erscheinen würde . Er wäre sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Händler interessant, die diese Informationen noch nicht gefunden haben. Wenn jemand (z.B. komposter) ein Skript (Experte) schreiben könnte, das Charts in verschiedenen Koordinaten im MT4 anzeigen könnte (natürlich im Offline-Modus), dann wäre ein solches Skript (Experte) sofort ein Download-Hit im CodeBase-Bereich!!! :o)
 
solandr:
Es wäre toll, wenn ein Artikel wie dieser irgendwo auf www.mql4.com erscheinen könnte.
Ich werde das im Hinterkopf behalten ;)
 
komposter писал (а):
solandr schrieb (a):
Es wäre toll, wenn ein Artikel wie dieser irgendwo auf https://www.mql4.com// erscheinen könnte.
Ich werde es mir merken ;)

Ich nehme an, die Ausgangsdaten sollten M1 sein, und daraus werden die gewünschten neu berechneten Candlesticks nach verschiedenen Formeln gebildet (die Parameter der Neuberechnung müssen vom Benutzer eingestellt werden - vor allem Volumen, Delta und ähnliche Parameter, nach der Idee des Autors). Da MT4 eine starre Bindung an die Zeit hat, werden die erhaltenen Candlesticks in diesem Fall natürlich nicht linear mit dem MT4-Zeitraster übereinstimmen, aber in neuen Koordinatensystemen, in denen die Zeit nicht vorhanden ist, spielt dies keine Rolle. Beim Schreiben von neu berechneten Candlesticks in eine autonome Datei kann die Öffnungszeit von Bars durch die Zeit des ersten Candlesticks der M1-Periode festgelegt werden, von der aus der neu berechnete Bar gestartet wurde, und es können neue Candlesticks in die autonome Datei der M1-Periode geschrieben werden. Für die weitere Analyse der Kurse in den neuen Koordinaten ist das aber völlig unwichtig und nur ein technisches Detail der Ideenumsetzung im Rahmen des bestehenden MT4. Nach den in den Links gezeigten Ergebnissen zu urteilen, kann dies die Marktrepräsentation erheblich verändern. Zum Beispiel kann es das Aussehen der bestehenden Kursverteilung in Zeit-Preis-Koordinaten in eine Standardverteilung in neuen Koordinaten ändern, was eine genauere Vorhersage der Grenzen des Regressionskanals ermöglicht.
 
solandr:
Ich gehe davon aus, dass M1 als Eingabedaten verwendet werden soll.
Ich glaube nicht, dass ich sie in nächster Zeit einführen werde...
Ich habe diese Idee auf meine To-Do-Liste gesetzt, aber ich weiß nicht, wann ich dazu komme, sie umzusetzen.

Wenn sich also Freiwillige finden, nur zu ;)
 
komposter писал (а):
solandr schrieb (a):
Ich gehe davon aus, dass M1 als Rohdaten betrachtet werden sollte.
Es ist unwahrscheinlich, dass ich in nächster Zeit dazu komme, es zu implementieren...
Ich habe diese Idee auf meine To-Do-Liste gesetzt, aber wann ich dazu komme, weiß ich nicht.

Wenn sich also Freiwillige finden, nur zu ;)

Es hat lange gedauert, bis es so weit war...