Die Axiome der Finanzmarktanalyse (oder die ganze Wahrheit über die richtige und falsche Verwendung von Indikatoren) - Seite 21

 
avtomat:

Haben Sie eine Vorstellung davon, was ein Maßstab ist?

Ich verwende weder McDs noch Stochastik.

Sie sehen meinen Truthahn zum ersten Mal, Sie wissen nicht, auf welchen Prinzipien er aufgebaut ist, aber Sie urteilen darüber, was er "schreit"... Experte, von wegen...

Oleg. Ich habe Ihre Indikatoren auf den Punkt gebracht - es ist ein Makdak und dasselbe.
 
artmedia70:
Oleg. Ich habe Ihre Indikatoren nach den Knochen zerlegt - da ist macdac ein und dasselbe.

Artyom, der Indikator auf dem Bild ist nicht zu erkennen, da Sie keinen haben.

zy

Und bei denjenigen, die Sie haben, liegen Sie mit MAKD falsch.

 

Axiome der Aktienmärkte von Charles Dow:

1. Der Preis trägt allem Rechnung. Dow hat seine eigene Theorie abgeleitet, nach der sich jeder Faktor, der sich auf die eine oder andere Weise auf das Angebot oder die Nachfrage auf dem Markt auswirken kann, zwangsläufig in den Preisbewegungen eines Index niederschlägt. Außerdem kann man das über alles sagen. Auch im Falle von Naturkatastrophen. All dies wird sich mit Sicherheit in den Kursbewegungen des abhängigen Handelsinstruments niederschlagen. Sicherlich weiß jeder, der die technische Analyse beim Handel einsetzt, wie wichtig dieses Postulat ist.

2. Auf den Finanzmärkten herrschen drei Arten von Trends vor. Übrigens, wenn wir ein wenig in der Geschichte "graben", werden wir sehen, dass es Charles Dow war, der die Tatsache entdeckte, dass sich die Grafik in einem Trend bewegt. Befindet sich der Markt in einem Aufwärtstrend, wird dieser in Form von aufeinanderfolgenden Höchstständen angezeigt. Und wenn sich der Markt in einem Abwärtstrend befindet, wird in diesem Fall jeder nachfolgende Rückgang geringer ausfallen als der vorherige. Manchmal kann der Markt jedoch auch in einem flachen Zustand sein. Dies nennt man eine Seitwärtsbewegung des Marktes. In solchen Fällen liegen die nächsten Spitzenwerte ungefähr auf der gleichen Höhe wie die vorhergehenden.

Außerdem hat Dow definiert, dass es drei Arten von Trends gibt: primäre, sekundäre und untergeordnete. Natürlich wurde der primäre Trend als der wichtigste angesehen. Nach Angaben von Dow dauert es mehr als ein Jahr. Die zweite Tendenz hat einen Korrekturzweck, wenn man sie durch das Prisma der ersten betrachtet. Dieser Trend hält etwa 3 Monate an. Solche "Pullbacks" entsprechen etwa einem bis zwei Dritteln der Strecke, die der Kurs während der Entwicklung des Haupttrends zurückgelegt hat. Alle kleinen Trends, die etwa einen Monat dauern, sollten als kurzfristig betrachtet und als Teil eines größeren Trends analysiert werden.

3. Ein großer Trend besteht aus drei Phasen. Die erste Phase ist die Akkumulationsphase. Es ist die Zeit, in der die geschäftstüchtigsten Investoren aktiv werden. Sie beginnen, Long-Positionen zu eröffnen. Zu diesem Zeitpunkt werden alle negativen wirtschaftlichen Informationen vom Markt berücksichtigt. Dann folgt die zweite Phase. Nun sind alle, die technische Momente der Marktbeobachtung nutzen, am Handel beteiligt. Nach und nach werden alle Informationen, die vom Markt berücksichtigt werden, optimistischer und die letzte Phase beginnt.

Zu diesem Zeitpunkt sind alle Händler aktiviert. Zu diesem Zeitpunkt kann der Markt die Aufregung erkennen. Vor allem, wenn die verschiedenen Medien die Nachricht verbreiten. Wenn sich die Öffentlichkeit sehr pessimistisch äußert, kann das nur eines bedeuten: Wahrscheinlich ist der Trend nach unten gegangen.

4. die Indizes sollten sich gegenseitig bestätigen. Dow erfand zu seiner Zeit auch zwei Indizes. Das erste war ein industrielles Projekt. Der zweite war der Eisenbahnindex. Laut Dow muss ein Signal, egal wie wichtig es ist, zwangsläufig in den Werten dieser beiden Indizes enthalten sein. Ja, das war damals, und heute hat sich einiges geändert. Aber nicht zu viel. Im aktuellen Umfeld bedeutet dies, dass die Messwerte eines Indikators durch die Messwerte des anderen Indikators bestätigt werden müssen.

5. Das Handelsvolumen sollte die Bestätigung des Trendcharakters geben. Hier ist zu beachten, dass ein Anstieg des Handelsvolumens in den Momenten erfolgt, in denen sich der Kurs in Richtung des Haupttrends bewegt. Und wenn das Handelsvolumen abnimmt, sollte es in den Momenten sein, in denen der Preis zurückgeht.

6. Jeder Trend bleibt so lange bestehen, bis es klare Signale gibt, dass er sich geändert hat. Ich denke, dass jeder Händler heute mit Dow in dieser Aussage übereinstimmen würde.

 
10937:

Axiome der Aktienmärkte von Charles Dow:

....

Punkt 1 - der Mann hat zu 100 Prozent recht

Nach dem 3. Punkt fehlt noch etwas, nämlich die Frage, wie man den Haupt- oder Nicht-Haupttrend erkennt. D.h. es gibt keine Definition für einen Trend, der nicht der Haupttrend oder etwas anderes ist.

 

Die Axiome von Jesse Livermore:

1. Handeln Sie im Trend - kaufen Sie bei einer Hausse und verkaufen Sie bei einer Baisse.
2. Steigen Sie nicht in den Markt ein, wenn es keine klaren Handelsmöglichkeiten gibt.
3. Handel mit wichtigen Wendepunkten.
4. Warten Sie auf die Bestätigung Ihrer Annahme, bevor Sie in den Markt einsteigen.
5. Steigen Sie in den Markt ein, sobald wichtige Wendepunkte im Spiel sind.
6. Lassen Sie die Gewinne wachsen. Schließen Sie Geschäfte, die Verluste aufweisen (gute Geschäfte weisen in der Regel sofort Gewinne auf).
7. Handeln Sie mit Stop-Orders, die Sie vor dem Einstieg in den Markt festlegen.
8. Steigen Sie aus, wenn die Aussicht auf weitere Gewinne unsicher wird (der Trend ist beendet oder hat sich abgeschwächt).
9. Handeln Sie die führenden Instrumente in jedem Markt - handeln Sie die stärksten Aktien in einem Bullenmarkt und die schwächsten Aktien in einem Bärenmarkt.
10. Lassen Sie den Preis Ihr Handeln bestimmen.
11. Bilden Sie keinen Durchschnitt aus Verlustpositionen.
12. Warten Sie nicht darauf, dass ein Makler Sie zur Schließung von Positionen zwingt (Margin Call), sondern schließen Sie unrentable Geschäfte rechtzeitig und eigenständig.

P.S.:JesseLivermore - ein Aktienspekulant des frühen XX Jahrhunderts. Berühmt dafür, dass er es geschafft hat, mehrmals Millionen von Dollar zu verdienen und dann wieder zu verlieren. Den vierten Sturz konnte er jedoch nicht überstehen, was ihm zum Verhängnis wurde. ))))

 
13. Der Preis bewegt sich IMMER von Volumen zu Volumen, von Niveau zu Niveau !!!
 
Olexiy Polyakov:

Die Axiome von Jesse Livermore:

1. Handeln Sie im Trend - kaufen Sie bei einer Hausse und verkaufen Sie bei einer Baisse.
2. Steigen Sie nicht in den Markt ein, wenn es keine klaren Handelsmöglichkeiten gibt.
3. Handel mit wichtigen Wendepunkten.
4. Warten Sie auf die Bestätigung Ihrer Annahme, bevor Sie in den Markt einsteigen.
5. Steigen Sie in den Markt ein, sobald wichtige Wendepunkte im Spiel sind.
6. Lassen Sie die Gewinne wachsen. Schließen Sie Geschäfte, die Verluste aufweisen (gute Geschäfte weisen in der Regel sofort Gewinne auf).
7. Handeln Sie mit Stop-Orders, die Sie vor dem Einstieg in den Markt festlegen.
8. Steigen Sie aus, wenn die Aussicht auf weitere Gewinne unsicher wird (der Trend ist beendet oder hat sich abgeschwächt).
9. Handeln Sie die führenden Instrumente in jedem Markt - handeln Sie die stärksten Aktien in einem Bullenmarkt und die schwächsten Aktien in einem Bärenmarkt.
10. Lassen Sie den Preis Ihr Handeln bestimmen.
11. Bilden Sie keinen Durchschnitt aus Verlustpositionen.
12. Warten Sie nicht auf die erzwungene Schließung von Positionen durch den Makler (Margin Call), sondern schließen Sie unrentable Geschäfte rechtzeitig und auf eigene Faust.

P.S.:JesseLivermore - ein Aktienspekulant des frühen XX Jahrhunderts. Berühmt dafür, dass er es geschafft hat, mehrmals Millionen von Dollar zu verdienen und dann wieder zu verlieren. Den vierten Sturz konnte er jedoch nicht überstehen, was ihm zum Verhängnis wurde. ))))

Hat ihn die Befolgung dieser Regeln also viermal zum Totalverlust seines Vermögens geführt?

 
Yury Kirillov:

Das Befolgen dieser Regeln war also der Grund dafür, dass er sein Vermögen viermal verlor?

Was hat der Verlust von Vermögenswerten damit zu tun?

Was soll das heißen? Vielleicht hat er gegen die Regeln verstoßen oder sich mit Insiderinformationen verbrannt, woher soll ich wissen, warum?

Dass er sein Vermögen verlor, war seine eigene Schuld. Ich weiß nicht, warum. Das spielt keine Rolle!

 
Olexiy Polyakov:

Was hat die Bewusstlosigkeit damit zu tun?

Was soll das heißen?

Ich will damit sagen, dass Sie genau lesen sollten, bevor Sie antworten.

Allerdings lese ich selbst manchmal diagonal.

 
Yury Kirillov:

Die Einhaltung dieser Regeln war also der Grund dafür, dass er sein Vermögen viermal verlor?

Offenbar hat er sie nicht selbst verfolgt.