Reine Mathematik, Physik, Logik (braingames.ru): nicht handelsbezogene Denkspiele - Seite 10

 
Mischek:
Blick auf das gegenüberliegende MM zwei Versuche reichen aus
Nein, 231 Mal ist nicht umsonst.
 
TheXpert:
Nein, 231 Mal aus einem bestimmten Grund.

Warum nicht zwei?

"Einer vor dem anderen" bedeutet, dass jeder die Nummer des anderen kennt.

Sie kennen den Unterschied von 1 durch Konvention.

Das ist nicht richtig.

 

Beide MM müssen eine Art Bezugspunkt haben. Wenn sie z. B. 70 und 71 auf ihren Radkappen haben, wie werden sie es dann berechnen? 69, 70, 71 oder 72?

Die MM sollten nur von den Informationen ausgehen, die sie haben, und alle Konsequenzen abwägen, indem sie sich auf die Seite des anderen MM stellen und dessen Gedankengänge durchrechnen. Das ist das Schöne an dieser Aufgabe.

TheXpert: Не, 231 раз не зря.

Nun, Sie wissen, dass Sie auch etwas anderes (aber sicher nicht irgendetwas) auf die gleiche Weise sagen könnten.

 
Mathemat:

Beide MM müssen eine Art Bezugspunkt haben. Wenn sie, sagen wir, 70 und 71 haben, wie werden sie das berechnen?

Die MMs sollten nur von den Informationen ausgehen, die sie haben, und alle Konsequenzen berechnen, indem sie die Seite des anderen MMs einnehmen und dessen Gedankengänge berechnen.

Die Aufgabe besteht also darin, ÜBERALL zwei richtige Antworten zu finden? // auf eine richtige Antwort auf die erste Frage muss eine richtige Antwort auf die zweite Frage folgen
 
Mischek: Das Problem besteht also darin, zwei richtige Antworten GLEICHZEITIG zu erhalten? // Auf eine richtige Antwort auf die erste Frage muss eine richtige Antwort auf die zweite Frage folgen.

Es liegt nicht am Zustand, sondern an Ihrer Vermutung.

Es genügt, wenn mindestens einer von ihnen richtig antwortet. Aber wenn er sich irrt, kommen beide direkt in die Wurstfabrik.

 
Mathemat:

Beide MMs müssen eine Art von Bezugspunkt haben. Wenn sie z.B. 70 und 71 auf ihren Radkappen haben, wie werden sie es berechnen? 69, 70, 71 oder 72?

Die MM sollten nur von den Informationen ausgehen, die sie haben, und alle Konsequenzen abwägen, indem sie sich auf die Seite des anderen MM stellen und dessen Gedankengänge durchrechnen. Das ist das Schöne an dieser Aufgabe.

Nun, Sie wissen, dass Sie etwas anderes (aber sicherlich nicht irgendetwas) auf genau dieselbe Weise ausdrücken könnten.

Nein, das verstehe ich nicht.

Ich habe 70 auf der Stirn, du hast 71.

Versuchen Sie eine, ich sage 72. Falsch.

Versuchen Sie 2 - ich sage 70. Rechts

Du sagst 71 - richtig // weil du das Gegenteil bist und meine Antworten kennst.

Entspricht dies dem Zustand des Problems? Wenn nicht, auf welche Weise?

 
Mischek:

Nein, das verstehe ich nicht.

Ich habe 70 auf der Stirn, du hast 71.

Versuchen Sie 1 - ich sage 72. Falsch.

Versuchen Sie 2 - ich sage 70. Rechts

Du sagst 71 - richtig // weil du das Gegenteil bist und meine Antworten kennst.

Entspricht dies dem Zustand des Problems? Wenn nicht, in welcher Weise?

Man muss sich nicht einmal irren und schon liegt man falsch. Ihr Weg führt zur Wurstfabrik. Und die andere auch.

P.S. Okay, ich haue ab, ich bin heute Abend nach 22 Uhr zurück.

P.P.S. Schweigen ist auch gleichbedeutend mit Unwissenheit.

 
Mathemat:
Sie brauchen keinen einzigen Fehler zu machen, und Sie haben bereits einen gemacht. Ihr Weg führt zur Wurstfabrik. Und die andere auch.
Und 231 Mal, was fragen sie?
 
Mathemat:


P.S. OK, ich bin weg, ich werde heute Abend nach 10 Uhr da sein.

Es gibt keinen anderen Weg, als von einem Teddybär eine Wurst zu bekommen.
 
Mischek:
und 231 Mal, was werden sie dann gefragt?

"Welche Nummer steht auf Ihrer Radkappe?" Erst die eine, dann die andere. Das sind ZWEI Fragen. Die Reihenfolge, in der die Fragen gestellt werden, wird von den Bewohnern gewählt, d.h. sie ist nicht starr festgelegt.

Die Megamos geben keine anderen Informationen aneinander weiter.

Das war's, laufe für immer weg.

Grund der Beschwerde: