Besprechung von Konflikten zwischen Programmierern und Kunden. Eine Diskussion über zweideutige Situationen zwischen dem Programmierer und dem Kunden und eine Bewertung der konfliktreichsten Programmiererleistungen. - Seite 16

 
Integer:
Dies ist ein anderes Thema, man könnte es als Nichtübereinstimmung mit dem Auftrag bezeichnen.

Wenn es viele Variablen gibt, liegt das Problem möglicherweise nicht an der Aufgabe, sondern an der Einstellung der Variablen.

was durchaus möglich ist - wenn der Kunde ein Wortklauber ist und nicht genau ausdrücken kann, was er will

 
Ich erinnerte mich an einen anderen Witz: Ein Kunde hatte Probleme mit einem Variablennamen im Code selbst (nicht im Eigenschaftsfenster) und meinte, der Name entspreche nicht dem Zweck der Variablen.
 
Mischek:

Du kämpfst nicht für jemanden, du kämpfst mit deinem... Dummheit, die du bekämpfst, im Stillen mit dir selbst.

Und die Kunden bestellen einfach weiter.

Ich habe keine Erfahrung mit der Kommunikation in Foren, vielleicht führe ich Selbstgespräche, wenn Sie sich nicht als Gesprächspartner und somit nicht als Mensch betrachten. Ich gebe zu, dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie von denjenigen, für die sie bestimmt ist, nicht gehört wird. Als ich anfing, selbst eine Bestellung aufzugeben, dachte ich gar nicht daran, etwas über die Künstler zu lesen, schließlich ist jeder Kunde gleich. Aber die Zeit vergeht, und bald wird es viele von uns geben, und wir werden kommen, und vielleicht werde ich Präsident:)
 
abolk:

Wenn es viele Variablen gibt, liegt das Problem möglicherweise nicht an der Aufgabe, sondern an der Einstellung der Variablen.

was durchaus möglich ist - wenn der Kunde ein Briefschreiber ist und nicht genau ausdrücken kann, was er will

Wenn du in eine Autowerkstatt kommst und sagst, ich will einen Mercedes, und sie rollen einen fünfrädrigen Traktor heraus, bist du natürlich empört, aber ein Angestellter der Werkstatt sagt zu dir, na ja, ich bin Hellseher, sieh mal, welche Schaufel, die Erde wird graben, ich weiß, dass du in der Zukunft auf jeden Fall graben willst, aber was ist mit fünf Rädern? Du bist so ein Querkopf, du verstehst dein Glück einfach nicht, wir müssen dir dafür danken. So ist das nun mal.
 
Bormotun:
Klar, du gehst in eine Autowerkstatt und sagst: "Ich will einen Mercedes", und sie geben dir einen fünfrädrigen Traktor...

Aber Ärger:

MERCEDES BENZ 1600.

Haben Sie nicht gesagt, dass Sie keinen Traktor wollen, oder haben Sie gesagt, dass Sie einen Mercedes-Bus wollen?

Ich bitte Sie:

MERCEDES BENZ 0325

AAH! Sie wollen einen Mercedes-Bagger, nicht wahr?

Ich bitte Sie:

 
Integer:

Aber Ärger:

MERCEDES BENZ 1600.

Haben Sie gesagt, Sie wollen keinen Traktor, oder haben Sie gesagt, Sie wollen einen Mercedes-Bus?

So etwas kauft man nicht in einer Autowerkstatt, sondern in einem Eisenwarenladen. Ich sage Ihnen, Sie lesen nicht richtig, wenn ich ein Briefschreiber bin, sind Sie ein Briefschreiber :)
 
Bormotun:
Solche Wunder verkauft man nicht in einer Autowerkstatt, sondern in einem Fachgeschäft (ich sage Ihnen, Sie lesen nicht richtig).
Dann haben Sie eine falsche Vorstellung, denn in einer Autowerkstatt kann es keine Traktoren oder Busse geben.
 
Integer:
Dann haben Sie eine falsche Vorstellung, denn in einer Autowerkstatt kann es keine Traktoren oder Busse geben.
Für Sie sieht es so aus, weil Sie keine solchen Verkäufer getroffen haben.
 
Bormotun:
Das erscheint Ihnen so, weil Sie solche Verkäufer noch nicht kennengelernt haben.
Wenn Ihnen also ein Autohändler einen Traktor vor die Nase hält, wissen Sie, dass er auch Traktoren verkauft, dann ist Ihre Meldung vom 11.05.2012 17:33 falsch.
 
Bormotun:
Sie verkaufen ein solches Wunder nicht in einer Autowerkstatt, sondern in einem Geschäft für Spezialausrüstungen, ich habe Ihnen gesagt, dass Sie nicht sorgfältig lesen, wenn ich ein Wörtler bin, dann sind Sie ein Wörtler :)

Dies ist ein typisches Beispiel dafür, dass der Auftraggeber die formale Aufgabenstellung nicht versteht.

Der Auftraggeber hat einen Mercedes bestellt, der Auftragnehmer hat ihn ihm angeboten (und die Zwischenhändler, von denen er den Mercedes bekommen hat, welche Sonderausstattung, ist das Problem des Auftragnehmers), der Auftrag ist erfüllt und muss bezahlt werden.

Wenn Sie einen Mercedes als Dienstwagen wollen, dann schreiben Sie das so,

Sie werden einen telepathischen Makler bekommen, der Ihnen einen Mercedes A150 anbietet, und Sie werden wieder unzufrieden sein.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum sich Juristen so kompliziert ausdrücken? Eigentlich ist es so, dass sie ihre Sprache absichtlich kompliziert gestalten, um Zweideutigkeiten zu vermeiden.

Ähnlich verhält es sich mit den TOR; sie dürfen nicht zweideutig sein.