Fragen von einem "Dummy" - Seite 167

 
stringo:

Wenn Parameter an eine Funktion übergeben werden, ist das Mindestquantum eine 32-Bit-Ganzzahl. Das heißt, in Ihrem Fall werden bVk und bScan in den Typ int konvertiert, bevor sie an die Funktion übergeben werden

Deshalb widersprechen sich die obigen Funktionsprototypen auch nicht

Ich danke Ihnen.
 

Sagen Sie mir, ob die ERSTE OPTION in Bezug auf die CPU- und RAM-Nutzung schlechter ist.

Gegeben: mehrere halbleere Arrays, die gefüllt werden müssen.

Option 1: Wir füllen eine Array-Zelle, springen dann zu einem anderen Array, füllen eine Zelle darin, springen dann zum nächsten Array und so weiter... gehen Sie dann zum ersten Feld zurück und füllen Sie die nächsten Zeilen der Feldzellen aus.

Option 2: Wir füllen das Feld vollständig und springen dann zum nächsten Feld.

(Eigentlich ist die Frage, WIE mit Arrays in MQL5 arbeiten).

 
Option 1 wird schneller sein.
 
joo:
Option 1 wird schneller sein.

Hmm ... das ist ein bisschen rätselhaft.

Vielleicht sollten Sie einfach einen Test machen und nachsehen.

 
sergeev:

Hmm ... ...das ist rätselhaft.

Vielleicht sollten Sie einfach einen Test machen und nachsehen.

Bei der ersten Option gibt es einen Zyklus, bei der zweiten 3 Zyklen.

Die Schleifenbildung benötigt ebenfalls Zeit, so dass sie je nach Länge der Addition unterschiedlich ausfällt,

Bei der zweiten Variante wird jedoch ein Datenbereich nacheinander gescannt.

Die Tests werden wegen der Optimierung nichts ergeben.

Die Frage geht also direkt an die MQ-Leute.

 
Urain:

In der ersten Version wird es einen Zyklus geben, in der zweiten 3.

Ganz genau.
 
Urain:

Im ersten Fall wird es einen Zyklus geben, im zweiten Fall drei.

Nein, in beiden Fällen gibt es zwei verschachtelte Schleifen.

imho, rein intuitiv) sollte es in Bezug auf die Geschwindigkeit gleich sein.

 
Swan:

Nein, in beiden Fällen gibt es zwei verschachtelte Schleifen.

imho, rein intuitiv) sollte es in Bezug auf die Geschwindigkeit gleich sein.

Zwei verschachtelte Schleifen sind, wenn das Array zweidimensional ist.

und wenn drei eindimensionale Felder der gleichen Größe, dann 1 : 3

 

Urain, joo, sergeev, swan: Danke. Ich habe mich für die zweite Option entschieden (es sind neue Faktoren aufgetaucht, die diese Entscheidung beeinflusst haben).

 
Swan:

Nein, in beiden Fällen gibt es zwei verschachtelte Schleifen.

imho, rein intuitiv) sollte es in Bezug auf die Geschwindigkeit gleich sein.

So fühlte es sich für mich an. Ich muss müde sein.

sergeev:

Zwei verschachtelte Schleifen sind, wenn das Feld zweidimensional ist.

und bei drei gleich großen eindimensionalen Feldern sollte es 1 : 3 sein

Das ist nicht klar. Ich hoffe, dass ich rechtzeitig dort sein werde. =)