Interessant und humorvoll - Seite 1067

 
abolk:

was in diesem Fall - Dogma, Dogmatiker, Land, Idioten - nicht alles durcheinanderbringen.

Wenn ein Schüler "18 (l)" in Klammern schreibt, bedeutet das, dass er gelernt hat, dass zuerst "Liter" und dann "Menge" kommt - und das ist kein Dogma, sondern eine Regel.

Die Schüler müssen verstehen, "was" man multipliziert und "womit" man multipliziert - sie müssen in der Lage sein, zwischen einem "Multiplikator" und einem "Multiplikator" zu unterscheiden (auch wenn die Begriffe unterschiedlich sind).

und bei der Aufgabe geht es nicht darum, das Einmaleins zu kennen, sondern um eine andere Kategorie.

Jede Unterrichtsstunde hat ihre eigenen Ziele und Aufgaben, was die Schülerinnen und Schüler wissen und können sollten, sowie Bewertungskriterien.

Deshalb hat die Lehrerin eine "3" und nicht eine "2" gegeben - die Lehrerin hat das Richtige getan (im Gegensatz zu den Eltern, die das Kind verwirren, ohne das Thema zu verstehen, und das Kind an der Autorität der Lehrerin zweifeln lassen).

In der Aufgabenstellung heißt es: 9 Kunden erhalten je 2 Liter.

Die Lösung lautet: 9 * 2.

Die Reihenfolge ist richtig und das Kind denkt richtig.

 
Urain:
Und so ein Spinner im Ministerium wollte das auch.
Vielleicht wurde ein ausländisches Lehrbuch "abgekupfert".
 
abolk:

Wenn ein Schüler "18 (l)" in Klammern schreibt, bedeutet das, dass er sich mit dem Thema beschäftigt hat, dass "Liter" zuerst kommt und dann "Menge" - das ist kein Dogma, sondern eine Regel.

Der Schüler schrieb "18 (l)", weil die Antwort "18" lautet und die Einheit in Klammern angegeben ist.

 

Die Multiplikation von Zahlen ist ein Vorgang, der es ermöglicht, bei zwei Zahlen a(Faktor) und b(Multiplikator) eine dritte Zahl ab (Produkt) zu finden, die gleich der Summe von b Summanden ist, von denen jeder gleich a ist.

Der Multiplikator ist die Zahl, die mit dem Multiplikator multipliziert wird.

Ein Multiplikator ist eine Zahl, die angibt, wie oft man eine andere Zahl (Multiplikator) wiederholen muss, um das Produkt zu erhalten.

Bei diesem Problem:

-- 2 Liter Milch (der Multiplikator), die mit 9 Landwirten (dem Multiplikator) zu multiplizieren sind

 
Contender:

Die Bedingungen des Problems lauten: 9 Kunden mit je 2 Litern.

Die Lösung lautet: 9 * 2

Die Reihenfolge ist richtig und das Kind hat richtig gedacht.

Lesen Sie die Problemstellung: "Wie viele Liter Milch hat er verkauft?

Der Multiplikator ist hier Liter und der Multiplikator ist Landwirte.

Es ist nicht bekannt, wie das Kind dachte, aber die Art, wie es dachte, ist falsch.

 
abolk:

Die Multiplikation von Zahlen ist ein Vorgang, der es ermöglicht, bei zwei Zahlen a(Faktor) und b(Multiplikator) eine dritte Zahl ab (Produkt) zu finden, die gleich der Summe von b Summanden ist, von denen jeder gleich a ist.

Ein Multiplikator ist eine Zahl, die mit einem Multiplikator multipliziert wird.

Ein Multiplikator ist eine Zahl, die angibt, wie oft man eine andere Zahl (Multiplikator) wiederholen muss, um das Produkt zu erhalten.

Bei diesem Problem:

-- 2 Liter Milch (der Multiplikator), die mit 9 Landwirten (dem Multiplikator) zu multiplizieren sind

Warum nicht?

-- 9 Landwirte (Multiplikator) gaben jeweils 2 Liter Milch (Multiplikator) ???

Wenn 2 Liter Milch auf 9 Landwirte aufgeteilt werden müssen, dann ist es zwar wichtig, was durch was, aber das ist Unsinn.

 
Urain:

Warum nicht ....

-- 9 Landwirte (Multiplikator) übergaben jeweils 2 Liter Milch (Multiplikator) ?

Wenn 2 Liter Milch auf 9 Landwirte aufgeteilt werden müssen, dann ist das zwar wichtig, aber unsinnig.

Das ist für dich schwer zu verstehen, denn für dich:

-- auf dem Lande - Idioten.
-- im Ministerium sind sie verrückt;
-- die Ziele des Unterrichts sind Dogmen
-- Problemstellungen - Unsinn
-- Lehrer - nur Gehirnwäsche für Schüler

Lassen Sie sich nicht darauf ein, sonst werden Sie schlau.

 
tol64:

Und warum ist die Reihenfolge "erst die Artikel und dann die Anzahl der Verbraucher" wichtig?

Wer weiß?

Es ist das zehnte Problem: Seit Beginn des Schuljahres gibt es für alle Sport statt Mathe.

Es ist schlimm, aber es ist Politik, wir brauchen die Dummen und die Gesunden, ABER: Diese Bürohengste haben NICHT den Lehrplan in den Fächern reduziert, in denen der Sportunterricht Stunden gekürzt hat.

Sie dachten NICHT daran, dass Turnhallen keine Gummizellen sind, viel Sport, ok, aber WO zum Teufel wird das gemacht?

Du sprichst von Beständigkeit.)

 
Mischek:

Wer zum Teufel weiß das schon?

Es ist das zehnte Problem: Seit Beginn des Schuljahres gibt es für alle Sport statt Mathe.

Es ist schlimm genug, aber es ist Politik, wir brauchen die Dummen und die Gesunden, aber diese Bürohengste haben NICHT das Programm der Fächer reduziert, von denen die Sportstunden weggenommen wurden.

Sie dachten NICHT daran, dass Turnhallen keine Gummizellen sind, viel Sport, ok, aber WO zum Teufel wird das gemacht?

Du sagst: Konsistenz ).

Beständigkeit ist wichtig, denn das Gehirn muss beschäftigt werden, die Aufmerksamkeit darf nicht abschweifen, sie muss sich verlagern.

Bringen wir das sowjetische Prinzip "was auch immer du tust, was auch immer du tust" in die Masse der unreifen Gemüter.

 
Urain:

Beständigkeit ist wichtig, denn das Gehirn muss beschäftigt werden, die Aufmerksamkeit streut nicht, sie verlagert sich.

Das sowjetische Prinzip "Was immer du tust, solange du beschäftigt bist" wird auf die Masse der unreifen Gemüter übertragen.

Hurra!!!

Grund der Beschwerde: