Diskussion zum Artikel "Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Variablen (III)"

 

Neuer Artikel Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Variablen (III) :

Heute schauen wir uns an, wie vordefinierte Variablen und Konstanten der Sprache MQL5 verwendet werden. Darüber hinaus werden wir einen weiteren speziellen Variablentyp analysieren: Funktionen. Zu wissen, wie man richtig mit diesen Variablen arbeitet, kann den Unterschied zwischen einer funktionierenden und einer nicht funktionierenden Anwendung ausmachen. Um zu verstehen, was hier vorgestellt wird, ist es notwendig, das Material zu verstehen, das in früheren Artikeln besprochen wurde.

Im vorherigen Artikel „Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Variablen (II)“ haben wir besprochen und erklärt, wie statische Variablen in unserem Code verwendet werden. Solche Variablen ermöglichen uns, die unnötige Verwendung globaler Variablen zu vermeiden. Damit sind wir mit den Hauptvariablen fertig. Es bleibt jedoch die Frage nach dem Datentyp, den jede Variable enthalten kann, die für dieses Problem immer noch eine gewisse Relevanz hat. Auf diesen Aspekt werde ich im Rahmen der Variablenthematik nicht näher eingehen. Wir werden in einem separaten Thema darüber sprechen.

Wenn wir jedoch bereits über lokale und globale Variablen gesprochen haben, darüber, wie und warum eine Variable als Konstante deklariert wird und sogar darüber, wie statische Variablen verwendet werden, was gibt es zu diesem Thema noch zu sagen? Obwohl viele Leute das nicht glauben, gibt es einen speziellen Variablentyp, der oft als Konstante betrachtet werden kann, aber dennoch ein spezieller Variablentyp ist. Ich spreche von Funktionen. Eine Funktion ist ein spezieller Variablentyp, auch wenn viele Programmierer das grundsätzlich nicht glauben.

Autor: CODE X