Diskussion zum Artikel "Anfragen in Connexus (Teil 6): Erstellen einer HTTP-Anfrage und -Antwort"

 

Neuer Artikel Anfragen in Connexus (Teil 6): Erstellen einer HTTP-Anfrage und -Antwort :

In diesem sechsten Artikel der Connexus-Bibliotheksreihe befassen wir uns mit einer vollständigen HTTP-Anfrage, wobei jede Komponente, aus der eine Anfrage besteht, behandelt wird. Wir werden eine Klasse erstellen, die den Anfrage als Ganzes repräsentiert, was uns helfen wird, die zuvor erstellten Klassen zusammenzuführen.

Dieser Artikel ist Teil einer laufenden Serie, in der wir eine Bibliothek namens Connexus aufbauen. Im ersten Artikel haben wir uns mit den grundlegenden Funktionen der Funktion WebRequest befasst, jeden ihrer Parameter verstanden und einen Beispielcode erstellt, der ihre Verwendung und die damit verbundenen Herausforderungen demonstriert. Im vorigen Artikel haben wir uns mit den HTTP-Methoden und den vom Server zurückgegebenen Statuscodes befasst, die angeben, ob die Anfrage erfolgreich bearbeitet wurde oder ob ein Fehler auf der Client- oder Serverseite aufgetreten ist.

In diesem sechsten Artikel der Connexus-Bibliotheksreihe befassen wir uns mit einer vollständigen HTTP-Anfrage, wobei jede Komponente, aus der eine Anfrage besteht, behandelt wird. Wir werden eine Klasse erstellen, die den Anfrage als Ganzes repräsentiert, was uns helfen wird, die zuvor erstellten Klassen zusammenzuführen. Außerdem werden wir eine ähnliche Klasse entwickeln, um die Antwort des Servers zu verarbeiten, die die Antwortdaten, den Statuscode und sogar die Dauer der Anfrage enthält.


Autor: joaopedrodev