Diskussion zum Artikel "Aufbau des Kerzenmodells Trend-Constraint (Teil 6): Alles in einem integrieren"

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Neuer Artikel Aufbau des Kerzenmodells Trend-Constraint (Teil 6): Alles in einem integrieren :
Eine große Herausforderung ist die Verwaltung mehrerer Chartfenster desselben Paares, in denen das gleiche Programm mit unterschiedlichen Funktionen läuft. Lassen Sie uns besprechen, wie Sie mehrere Integrationen in einem Hauptprogramm zusammenfassen können. Darüber hinaus werden wir Einblicke in die Konfiguration des Programms für den Druck in ein Journal und die Kommentierung der erfolgreichen Signalübertragung auf der Chartschnittstelle geben. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel, der eine Fortsetzung der Artikelserie ist.
In diesem Artikel werden wir die MQL5-Codeabschnitte aufschlüsseln, in denen die Integration stattfindet, und die wichtigsten Zeilen besprechen, die während des Zusammenführungsprozesses global bleiben. Diese sorgfältige Vorgehensweise ist unerlässlich, wenn mehrere Codeschnipsel zu einem zusammenhängenden und effizienten Programm kombiniert werden sollen.
Aus Teil 5 und seinen Unterabschnitten konnten wir zwei große Integrationen zusammenfassen:
Eine Herausforderung besteht darin, dass unsere Integration Aufgaben in der Eingabeaufforderung ausführt, wobei das Fenster ausgeblendet wird, um andere Prozesse auf dem Computerbildschirm nicht zu beeinträchtigen. Folglich gibt es keine Bestätigung, ob die Signale erfolgreich an die Zielplattformen gesendet wurden. Wir möchten, dass unser System jede erfolgreiche Signalübertragung im Chart-Fenster kommentiert oder zumindest im Plattform-Journal ausgibt.
Autor: Clemence Benjamin