Diskussion zum Artikel "Aufbau eines Modells aus Kerzen, Trend und Nebenbedingungen (Teil 3): Erkennung von Trendänderungen bei der Verwendung dieses Systems"

 

Neuer Artikel Aufbau eines Modells aus Kerzen, Trend und Nebenbedingungen (Teil 3): Erkennung von Trendänderungen bei der Verwendung dieses Systems :

In diesem Artikel wird untersucht, wie Wirtschaftsnachrichten, das Anlegerverhalten und verschiedene Faktoren die Trendumkehr an den Märkten beeinflussen können. Es enthält eine Videoerklärung und fährt fort mit der Integration von MQL5-Code in unser Programm, um Trendumkehrungen zu erkennen, uns zu warnen und geeignete Maßnahmen auf der Grundlage der Marktbedingungen zu ergreifen. Dieser Artikel knüpft an frühere Artikel der Reihe an.

Im Allgemeinen sind die Märkte nicht statisch. Unabhängig davon, ob der Markt nach oben oder nach unten tendiert, kann es zu unerwarteten Bewegungen kommen, wenn der Markt seinen Kurs ändert. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass ein System diese Veränderungen erkennt und sich ihnen anpasst. Selbst eine lang anhaltende rückläufige D1-Kerze kann eine Veränderung der Dynamik signalisieren, wenn eine Umkehr auf einem niedrigeren Zeitrahmen erfolgt. Dieser Artikel befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Erkennung von Veränderungen in Preistrends. Wenn Händler durch die Komplexität der Finanzmärkte navigieren, ist die Fähigkeit, sich schnell an sich verändernde Bedingungen anzupassen, von größter Bedeutung. Das Erkennen der Nuancen von Preisbewegungen, das Verstehen der Bedeutung von Schlüsselindikatoren und die Interpretation der Marktstimmung sind alles entscheidende Komponenten, um der Zeit voraus zu sein. Indem sie die Fähigkeit verbessern, Trendveränderungen zu erkennen, können sich Händler strategisch positionieren, um Chancen zu nutzen, die sich in der sich ständig verändernden Landschaft der Finanzwelt ergeben.

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Markttrends oder treiben sie voran. Hier sind einige Beispiele:

  • das Anlegerverhalten, d. h. Kauf und Verkauf
  • Wirtschaftsnachrichten wie BIP und Non-Farm Payroll
  • Währungspolitik
  • globale Ereignisse wie Naturkatastrophen
  • politische Ereignisse wie Krieg usw.

Durch verschiedene Lernressourcen haben wir umfangreiches Wissen über die manuelle Erkennung von Trendänderungen erworben. Dazu gehört auch das Konzept der Trendlinienanalyse, bei der auf einem Kurs-Chart Linien gezeichnet werden, die die Höchst- oder Tiefststände der Kursbewegung eines Vermögenswerts miteinander verbinden, sodass Händler Einblicke in potenzielle Trendänderungen gewinnen können, wenn der Kurs diese Linien über- oder unterschreitet. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir eine Methode zur Erkennung von Markttrendänderungen auswählen und sie in unseren Trend Constraint-Indikator mit MQL5 integrieren. Zunächst werden wir verschiedene technische Analyseinstrumente wie gleitende Durchschnitte, Kerzen-Muster, den Relative-Stärke-Index (siehe Teil 2) und Trendlinien (siehe Abb. 1) untersuchen, um mögliche Trendumkehrungen zu erkennen. Wir werden unseren Trend-Constraint-Indikator in MQL5 ändern, um diese neue Funktionalität zu integrieren. 

trend illustration

Autor: Clemence Benjamin