Diskussion zum Artikel "Entwicklung eines Wiedergabesystems — Marktsimulation (Teil 21): FOREX (II)"

 

Neuer Artikel Entwicklung eines Wiedergabesystems — Marktsimulation (Teil 21): FOREX (II) :

Wir werden weiterhin ein System für die Arbeit auf dem FOREX-Markt aufbauen. Um dieses Problem zu lösen, müssen wir zuerst das Laden der Ticks deklarieren, bevor wir die vorherigen Balken laden. Dies löst zwar das Problem, zwingt den Nutzer aber gleichzeitig dazu, sich an eine bestimmte Struktur in der Konfigurationsdatei zu halten, was ich persönlich nicht sehr sinnvoll finde. Der Grund dafür ist, dass wir durch die Entwicklung eines Programms, das für die Analyse und Ausführung der Konfigurationsdatei verantwortlich ist, dem Nutzer die Möglichkeit geben können, die von ihm benötigten Elemente in beliebiger Reihenfolge zu deklarieren.

Im vorigen Artikel „Entwicklung eines Wiedergabesystems — Marktsimulation (Teil 20): FOREX (I)“ haben wir begonnen, das Spiel-/Simulationssystem zusammenzustellen oder besser gesagt, anzupassen. Dies geschieht, um die Verwendung von Marktdaten, z.B. FOREX, zu ermöglichen, um zumindest eine Wiedergabe für diesen Markt machen zu können.

Um dieses Potenzial zu entwickeln, war es notwendig, eine Reihe von Änderungen und Anpassungen am System vorzunehmen, aber in diesem Artikel betrachten wir nicht nur den Devisenmarkt. Wie man sieht, konnten wir eine breite Palette möglicher Markttypen abdecken, da wir jetzt nicht nur den zuletzt gehandelten Preis sehen, sondern auch ein BID-basiertes Anzeigesystem verwenden können, das bei einigen spezifischen Arten von Vermögenswerten oder Märkten recht verbreitet ist.

Aber das ist noch nicht alles. Wir haben auch eine Möglichkeit implementiert, um zu verhindern, dass das Wiedergabe-/Simulationssystem „gesperrt“ wird, wenn die Tick-Daten zeigen, dass es für einen Vermögenswert für einen bestimmten Zeitraum keine Transaktionen gab. Das System befand sich in einem zeitlich begrenzten Modus und wurde nach einer bestimmten Zeit zur erneuten Nutzung freigegeben. Zurzeit stoßen wir nicht auf solche Probleme, obwohl es immer noch neue Herausforderungen und Probleme gibt, die auf eine Lösung und damit auf eine weitere Verbesserung unseres Replay/Simulationssystems warten.

Autor: Daniel Jose