Diskussion zum Artikel "Kategorientheorie in MQL5 (Teil 8): Monoide"

 

Neuer Artikel Kategorientheorie in MQL5 (Teil 8): Monoide :

Dieser Artikel setzt die Serie über die Implementierung der Kategorientheorie in MQL5 fort. Hier führen wir Monoide als Bereich (Menge) ein, der die Kategorientheorie von anderen Datenklassifizierungsmethoden abhebt, indem er Regeln und ein Identitätselement enthält.

Um die mögliche Anwendung von Monoiden auf Händler zu veranschaulichen, betrachten wir 5 Entscheidungen, mit denen einige oder die meisten Händler konfrontiert werden können, bevor sie Geschäfte abschließen. Das sind:

  1. Die Länge des Blicks in die Vergangenheit.
  2. Der zu verwendende Chart-Zeitrahmen.
  3. Der zu verwendende angewandte Preis.
  4. Die Auswahl des Indikators.
  5. Und ob man angesichts dieser Informationen innerhalb einer Kursspanne oder mit dem Trend handeln soll.

Für jede dieser Entscheidungen werden wir uns etwas einfallen lassen:

  • eine Reihe möglicher Werte, aus denen man wählen kann;
  • eine binäre Operation, mit der zwischen zwei beliebigen Elementen ausgewählt werden kann. Diese Operation kann eine MQL5-Methode sein, die von einer anderen Methode iterativ durch alle Elemente der Menge aufgerufen wird, bis eine Auswahl getroffen ist.
  • Einen Index für das Identitätselement dieser Menge. Index, da dieses Element in einer Menge, die ein Array ist, enthalten sein wird.
  • Die Wahl der idealen binären Operation, die einfach zwischen 2 Elementen wählt, ist eine der folgenden:
  • Die Operation, die das kleinere der beiden Elemente auswählt.
  •  Die Operation, die das größte der beiden zu bewertenden Elemente auswählt.
  •  Die Operation, die aus der Menge das Element auswählt, das dem Mittelwert der beiden Elemente in der Binäroperation am nächsten kommt.
  •  Und schließlich die Operation, die aus der Menge das Element auswählt, das am weitesten vom Mittelwert der beiden Elemente der binären Operation entfernt ist.

    Wir berücksichtigen 5 Entscheidungspunkte: Rückblickzeitraum, Zeitrahmen, angewandter Preis, Indikator und Signalinterpretation. Ein anderer Händler hat möglicherweise andere wichtige Entscheidungspunkte. Es ist daher wichtig zu bedenken, dass dies keine endgültige Schritt-für-Schritt-Anleitung ist, sondern einfach für diesen Artikel ausgewählt wurde.

    Autor: Stephen Njuki