Etwas Interessantes im Finanzvideo März 2015 - Seite 3

 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2015.03.15 07:24

Goldprognose für die Woche vom 16. März 2015, Technische Analyse

Der Goldmarkt ist, wie Sie sehen können, im Laufe der Woche gefallen und hat die Marke von 1150 $ getestet. Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass der Markt in dieser Woche noch ein wenig weiter fallen wird, da die eigentliche Unterstützung näher an der 1140 $-Marke liegt. Letztendlich müssen wir abwarten, was bei der $1140-Marke passiert. Langfristig orientierte Händler sollten diesen Markt also am besten in Ruhe lassen, bis wir entweder eine unterstützende Kerze erhalten oder auf Wochenschlussbasis unter diese Marke fallen.



 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2015.03.15 07:27

EUR/USD Prognose für die Woche vom 16. März 2015, Technische Analyse

Das Währungspaar EUR/USD ist im Laufe der Woche eingebrochen und hat zum Ende der Freitagssitzung die Marke von 1,05 durchbrochen. Aus diesem Grund sieht es so aus, als ob der Markt bereit ist, noch viel tiefer zu fallen, und ein Durchbruch unter die Untergrenze der Handelsspanne sollte den Markt auf die Suche nach dem Paritätsniveau schicken, wenn er genug Zeit hat. Letztendlich sollte eine Erholung zu diesem Zeitpunkt einfach als Wertsteigerung des US-Dollars betrachtet werden, da dieser die bevorzugte Währung von Devisenhändlern in aller Welt ist.



 

Einführung in Anleihen (Teil I)

1. Nennwert: Dies ist der Nennwert der Anleihe; der Betrag, den der erste Anleihekäufer dem Unternehmen oder der Regierung, das/die die Anleihe ausgibt, ursprünglich geliehen hat. Er wird auch als Nennwert bezeichnet.

2. Kuponzahlung: Dies ist der numerische Betrag der Zinszahlungen, die für den Anleihegläubiger vorgesehen sind. Wenn eine Anleihe beispielsweise zweimal pro Jahr 3.000 $ an einen Anleger zahlt, beträgt der Kupon 3.000 $.

3. Rendite: Die Rendite ist die Summe der Kuponzahlungen in einem Jahr geteilt durch den für das Jahr gezahlten Betrag. Wenn ein Anleihekäufer zum Beispiel 100.000 $ für eine Anleihe bezahlt und die Anleihe 2 Kuponzahlungen von 3.000 $ pro Jahr ausgibt, beträgt die Rendite 6 % (2*3.000/100.000). Dies wird auch als Anleiheäquivalentjahr oder annualisierte Rendite bezeichnet.

4. Fälligkeitsdatum: Das Fälligkeitsdatum ist das Datum, an dem die Kuponzahlungen enden und das ursprüngliche Kapital zurückgezahlt wird. Wenn beispielsweise eine Anleihe mit einem Kapital von 100.000 $ und halbjährlichen Kuponzahlungen von 3.000 $ am 1. Januar 2040 fällig wird, bedeutet dies, dass die Anleihe keine Kuponzahlungen mehr leistet und dem Anleihegläubiger am 1. Januar 2040 die ursprünglich geliehenen 100.000 $ zurückgibt.

5. Kündigungstermin: Wenn eine Anleihe einen oder mehrere Kündigungstermine hat, bedeutet dies, dass die Regierung oder das Unternehmen, das die Anleihe ausgibt, die Möglichkeit hat, das Kapital zurückzuzahlen und die Kuponzahlungen am Kündigungstermin zu beenden --- der vor dem angegebenen Fälligkeitsdatum angesetzt ist. Wenn zum Beispiel eine Anleihe mit einem Fälligkeitsdatum am 1. Januar 2040 ein Kündigungsdatum am 1. Januar 2027 hat, bedeutet dies, dass der Emittent der Anleihe das Kapital im Jahr 2027 zurückzahlen kann und keine weiteren Zahlungsverpflichtungen im Zusammenhang mit der Anleihe hat.

Nachdem wir nun den grundlegenden Fachjargon verstanden haben, sind wir einen Schritt näher dran, Anleihen in unsere Strategie für Einkommensinvestitionen einzubinden, auf die wir uns in dieser Serie weiter konzentrieren werden.


 

Einführung in Anleihen (Teil II)

Stufenkupon-Anleihen: Dies sind Anleihen, deren Kuponsätze während der Laufzeit der Anleihe steigen. Oft liegen diese Anleihen anfangs unter den Renditen ähnlicher Anleihen, enden aber mit einer überdurchschnittlichen Rendite. Es ist zu beachten, dass viele Stufenkuponanleihen kündbar sind und einen Kündigungsplan haben, der den Stufenkuponsatzplan widerspiegelt. Mit anderen Worten, anstatt den höheren Zinssatz bei Fälligkeit zu zahlen, hat der Anleiheemittent das Recht, die Anleihe zu kündigen (den Nennwert an den Anleihegläubiger zurückzuzahlen).

Kündbare Anleihen: Diese Anleihen ermöglichen es dem Anleiheninhaber, die Anleihe in vordefinierten Abständen zum Nennwert zurückzukaufen. Putable Bonds sind im Grunde das Gegenteil von Callable Bonds. Anleihegläubiger zahlen in der Regel eine Prämie für kündbare Anleihen, was eine andere Art zu sagen ist, dass der Kupon von kündbaren Anleihen niedriger ist, da der Käufer im Wesentlichen für eine Verkaufsoption auf die Anleihe zusätzlich zu der Anleihe selbst zahlt.

Steuerlicher Status: Verschiedene Anleihen haben unterschiedliche steuerliche Auswirkungen. Bei vielen Staatsanleihen auf der ganzen Welt sind die Zinserträge steuerfrei, während Unternehmensanleihen oft als normales Einkommen besteuert werden (es ist zu beachten, dass die Steuervorschriften von der jeweiligen Gerichtsbarkeit und der persönlichen Situation abhängen). Beim Vergleich von Anleihen kann die Kenntnis der steuerlichen Auswirkungen ein vollständiges Bild der Rendite vermitteln, die eine Anleihe tatsächlich bietet.

Option für Hinterbliebene. Anleihen mit Hinterbliebenenoption sind solche, die im Falle des Todes des Anleiheninhabers dem Begünstigten die Möglichkeit geben, die Anleihe zu erben und sie zum Nennwert zurückzukaufen. Anleihen mit Hinterbliebenenoption haben oft viele Bedingungen - z.B. wie gemeinsam gehaltene Anleihen behandelt werden, wenn ein Anleihegläubiger verstirbt, Nachweis des Todes und der Erbrechte, die erbracht werden müssen, Fristen für die Erbringung dieses Nachweises, Begrenzung des Betrages der Hinterbliebenenoption --- und daher ist es für Anleihegläubiger mit Hinterbliebenenoption von größter Bedeutung, das Kleingedruckte zu lesen. Hinterbliebenenoptionen sind in der Regel für große Nachlässe von Interesse, die von professionellen Testamentsvollstreckern verwaltet werden.


 

Goldpreis-Prognose: Bewegt sich Gold in Richtung 817,50 $?

Die Hidden Pivot-Methode zeigt, dass derzeit ein Muster mit drei Schenkeln (A-B, B-C, C-D) im Spiel ist. Der erste Schenkel begann im September 2012 und markierte den Punkt A und erreichte den Punkt B im Juni 2013. Die zweite Etappe, ein Bounce, war eine sehr kurzlebige Bewegung von Juni 2013 (Punkt B) bis August 2013 (Punkt C).

Seit August 2013 erfüllt Gold die dritte und letzte Etappe eines Hidden-Pivot-Musters. Dieser dritte Schenkel weist auf ein Endziel von 817,50 USD hin.

Bei dieser Methodik ist einer der wichtigsten Punkte, dass der Mittelpunkt des dritten Schenkels (der als "p" bezeichnet wird) bestätigt wird, indem er durch einen Abprall GENAU am Punkt "p" für einen Halt sorgt. Dies ist bei dem aktuellen Muster der Fall, da der Goldpreis mehrmals an der Marke von 1151,60 auf dem Monatschart abgeprallt ist. Dies bestätigt bisher die Gültigkeit des Musters im Spiel.

Allerdings hat der Goldpreis dieses Preisniveau "p" noch nicht durchbrochen, so dass die Chance besteht, dass es nie unter dieses Niveau fallen wird. Sollte die Marke von 1151,60 auf dem Monats-Chart nicht durchbrochen werden, würde dies die Chancen, das Endziel des Musters zu erreichen, deutlich verringern.

Die wichtigste Erkenntnis für den Moment ist, dass Händler und Anleger mit einem kurz- bis mittelfristigen Anlagehorizont das Preisniveau von 1151,60 USD sorgfältig beobachten sollten. Dies ist wirklich ein kritisches Preisniveau. Sollte sich der Goldpreis auf Monatsbasis über 1151,60 halten, kann der Goldpreis auf der Long-Seite gehandelt werden. Sollte es jedoch zu einem Durchbruch unter 1151,60 auf dem Monatschart kommen, dann ist der Short-Handel die richtige Wahl, bis das Ziel D erreicht ist.

Rick Ackerman erläutert in diesem Video seine Sicht auf das Gesamtbild des Goldpreises auf der Grundlage seiner Hidden-Pivot-Methode:


 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2015.03.18 20:34

Gold & Öl Crash?
von Chris Vermeulen



Das Wichtigste ist, zu erkennen, dass, wenn eine ausgewachsene Baisse beginnt, praktisch alle Aktien und Rohstoffe fallen, einschließlich Gold, Silber und Öl. Daher müssen sich die Anleger darüber im Klaren sein, dass, wenn der Aktienmarkt seine Baisse beginnt, die Angst zunehmen wird und die Anleger unweigerlich ihre Bestände verkaufen werden, was bedeutet, dass Gold und Öl von diesen Niveaus noch viel weiter fallen könnten, bevor ein echter Boden erreicht ist.

Ist diese Zeit anders als der Bärenmarkt 2008/09? Ja, dieses Mal könnten Kriege beginnen, Ölpipelines in Übersee werden abgeschnitten, Länder und Währungen scheitern und in einigen Teilen der Welt gibt es sogar negative Anleiherenditen - gelinde gesagt ein Chaos. Es gibt eine Menge Dinge, die sich abspielen, die meisten scheinen negativ für die Wirtschaft zu sein.

Die Währungsprobleme und der mögliche Ausbruch eines Krieges werden sich positiv auf Gold und Öl auswirken. Wenn also eine Baisse bei den Aktien beginnt und ein Krieg oder eine Währungsstörung ausbricht, sollten Gold und Öl steigen, während die Aktien fallen.

Wenn es jedoch nicht zu einer solchen Krise kommt und Gold und Öl unter ihre kritische Unterstützungslinie (die rote Linie auf den Charts) fallen und eine Baisse bei den Aktien einsetzt, sollten Sie nicht in Aktien oder Rohstoffen investiert sein.



 
 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau.

newdigital, 2015.03.21 14:13

Nikkei Prognose für die Woche vom 23. März 2015, Technische Analyse

Der Nikkei hatte, wie Sie sehen können, eine sehr positive Woche und schloss über der Marke von 19.500 Yen. Da dies der Fall ist, können wir uns von hier aus zurückziehen, da wir glauben, dass es viel Wert zu finden gibt, und wir wären natürlich Käufer. Wir sind nach wie vor der Meinung, dass der Nikkei die Marke von 20.000 Yen erreichen kann, wenn er genügend Zeit hat, daher haben wir natürlich kein Interesse an Verkäufen. Die Bank of Japan bietet weiterhin Liquidität an, was den Markt natürlich unterstützen wird. Wir glauben, dass die ¥20.000 schließlich den Käufern den Vortritt lassen und auch ein längerfristiges Buy-and-Hold-Szenario bieten werden.



 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau.

newdigital, 2015.03.21 14:17

DAX-Prognose für die Woche vom 23. März 2015, Technische Analyse

Der DAX ging im Laufe der Woche hin und her und zeigte zuletzt eine gewisse Erschöpfung. Wir haben aber nicht unbedingt eine negative Kerze, so dass wir zum jetzigen Zeitpunkt glauben, dass ein Pullback wahrscheinlich ist. Wir sehen darin auch einen potenziellen Wert, da der Markt insgesamt mit Sicherheit zinsbullisch ist. Da wir jedoch überkauft sind, betrachten wir Rückschläge als potenzielle Kaufgelegenheiten. Für uns gibt es kein Szenario, in dem wir den DAX verkaufen könnten, da er sich so stark entwickelt hat.



 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau.

newdigital, 2015.03.21 14:20

NASDAQ Prognose für die Woche vom 23. März 2015, Technische Analyse

Die NASDAQ ist, wie Sie sehen können, im Laufe der Woche nach oben ausgebrochen und hat neue Höchststände erreicht. Wir sind endlich über die 5000er-Marke gestiegen, was natürlich ein sehr bullisches Zeichen ist. Wir sind der Meinung, dass Pullbacks weiterhin einen Wert darstellen und dass der Markt noch viel, viel höher steigen sollte. Wir sind der Meinung, dass die 5000er-Marke in Zukunft etwas Unterstützung bieten sollte, und ganz sicher auch die 4800er-Marke. Verkaufen kommt zum jetzigen Zeitpunkt nicht einmal in Frage, da der Aufwärtstrend so gut verankert ist.