
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Kopf und Schultern Chart-Muster
Mehr Video :
In diesem Video zeigen wir Händlern, wie sie mit einem unserer beliebtesten Daytrading-Tools, den Bollinger Bändern, handeln können.
Bollinger Bands wurden von John Bolliger in den 1980er Jahren entwickelt und helfen Händlern dabei, die Volatilität des Marktes zu erkennen. Wenn sie richtig eingesetzt werden, sind sie einer der wenigen Indikatoren, mit denen sich Gelegenheiten für einen Trendwechsel UND eine Trendumkehr auf dem Markt erkennen lassen.
Forum zum Thema Handel, automatisierte Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien
Indikatoren: Bollinger Bands ®
newdigital, 2013.08.06 13:54
Bollinger Bands und Volatilität
Wenn die Volatilität hoch ist und sich die Kurse weit vom gleitenden Durchschnitt entfernen, werden die Bänder breiter, um mehr mögliche Kursbewegungen aufzunehmen, die innerhalb von 95 % des Mittelwerts liegen können.
Die Bollinger-Bänder werden breiter, wenn die Volatilität zunimmt. Dies zeigt sich in Form von Ausbuchtungen um den Preis. Wenn sich die Bollinger-Bänder auf diese Weise verbreitern, handelt es sich um ein Fortsetzungsmuster, und der Kurs wird sich weiter in diese Richtung bewegen. Dies ist normalerweise ein Fortsetzungssignal.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Bollinger-Ausbuchtung.
Hohe Volatilität und niedrige Volatilität
Wenn die Volatilität niedrig ist und die Kurse sich dem gleitenden Durchschnitt annähern, verringert sich die Breite, um die mögliche Kursbewegung zu reduzieren, die innerhalb von 95 % des Mittelwerts liegen kann.
Wenn die Volatilität niedrig ist, beginnen die Kurse zu konsolidieren und warten auf einen Ausbruch. Wenn sich die Bollinger-Bänder seitwärts bewegen, ist es am besten, an der Seitenlinie zu bleiben und keine Trades zu platzieren.
Das folgende Beispiel zeigt, wie sich die Bänder verengt haben.
Forum zum Thema Handel, automatisierte Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien
Indikatoren: Bollinger Bands ®
newdigital, 2013.08.06 14:04
Bollinger Bands Trendumkehr - Double Tops und Double Bottoms
Ein Forex-Händler sollte abwarten, bis der Kurs nach dem Berühren eines der Bänder in die entgegengesetzte Richtung dreht, bevor er eine Umkehrung in Betracht zieht.
Noch besser ist es, wenn der Kurs den gleitenden Durchschnitt überquert.
Double Bottoms Trendumkehrungen
Ein doppelter Boden ist ein Kauf-Setup/Signal. Er tritt auf, wenn der Kurs das untere Bollinger-Band durchstößt und dann wieder abprallt und ein erstes Tief bildet.
Das zweite Tief darf nicht niedriger sein als das erste und es ist wichtig, dass das zweite Tief das untere Band nicht berührt oder durchdringt. Dieses zinsbullische Forex-Handels-Setup wird bestätigt, wenn sich der Kurs bewegt und über dem mittleren Band (einfacher gleitender Durchschnitt) schließt.
Double Tops Trendumkehrungen
Ein Doppel-Top ist ein Verkaufs-Setup/Signal. Es tritt auf, wenn der Kurs das obere Bollinger-Band durchbricht und dann nach unten abprallt und ein erstes Hoch bildet. Nach einer Weile bildet sich ein weiteres Hoch, das diesmal unter dem oberen Band liegt.
Das zweite Hoch darf nicht höher sein als das erste und es ist wichtig, dass das zweite Hoch das obere Band nicht berührt oder durchdringt. Diese rückläufige Forex Handelseinstellung wird bestätigt, wenn sich der Kurs bewegt und unter dem mittleren Band (einfacher gleitender Durchschnitt) schließt.
Forum zum Thema Handel, automatisierte Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien
Trader scherzen
newdigital, 2014.02.27 06:34
"Die 1%-Regel"

Niemand möchte einen Verlust auf seinem Konto erleiden, aber er ist ein unvermeidlicher Teil des Scalping. Aus diesem Grund ist es immer wichtig, einen Aktionsplan zu haben, um das Risiko zu managen, bevor man einen Handel eingeht. Das Setzen eines Stopps ist zwar wichtig, doch sollten Händler auch die 1%-Regel berücksichtigen. Das bedeutet, dass Händler niemals mehr als 1 % ihres Kontostandes für eine einzige Handelsidee riskieren sollten. Das heißt, wenn Sie mit einem Konto von 10.000 $ handeln, sollten Sie nie mehr als 100 $ für eine einzelne Position riskieren.
Die 1%-Regel kann auch mit einem günstigen Risiko-Rendite-Verhältnis gekoppelt werden. Bei einer Einstellung von 1:2 bedeutet dies, dass wir bei einem Risiko von 1 % im Falle eines Verlustes mindestens versuchen sollten, unsere Trades mit einem Gewinn von 2 % zu schließen. Dies würde bei einem Kontostand von 10.000 $ einen Gewinn von 200 $ bedeuten. Da Sie nun mit der 1%-Regel vertraut sind, lassen Sie uns den nächsten Tipp zum Risikomanagement betrachten."
Walker England, Trading Instructor, Der definitive Leitfaden zum Scalping, Teil 8: Risikomanagement
===============