Von der Theorie zur Praxis - Seite 1979

 
Renat Akhtyamov:

Nicht wirklich.

Das wird den Preis nicht umdrehen.

;)

Die Hauptsache ist, dass man es rechtzeitig bemerkt. Und sie werden es auch ohne Sie schaffen.

 
Uladzimir Izerski:

Die Hauptsache ist, dass man es rechtzeitig bemerkt. Und sie werden ohne dich umkehren.

Nein, warum?

Der Gral wird gedreht.

 
Renat Akhtyamov:

Nein, warum?

Gral kippen.

Manchmal wird anstelle eines Grals eingralsähnlicher Rechen eingesetzt .

 
Alexander_K:

Ich frage mich jedoch, ob jemand die Abhängigkeit des aktuellen Inkrements vom vorherigen Inkrement aufzeichnen kann:

1. GSF mit Gaußscher Verteilung N(0,1)

Sie hängt nicht von der Art der Verteilung ab. L steht für Logik.

 

Gemacht für:

1. Wiener Prozess ohne Drift mit Gaußscher Verteilung der Inkremente



2. Marktverlauf für GBPUSD auf Seconds TF S6

Es ist verrückt...

Eine Art Quadrat...

So sieht die Abhängigkeit des aktuellen Inkrements vom vorherigen in der Phasenebene aus.

Das Probenahmevolumen ist das gleiche.

 
Alexander_K2:

Es ist ein Quadrat...

Eher ein Rhombus.

 
Доктор:

Eher ein Rhombus.

Ja.

Ich weiß noch nicht, wie ich es interpretieren soll, aber - schön...

 
Alexander_K:

Ja.

Ich weiß noch nicht, wie ich es interpretieren soll, aber es ist wunderschön...

Könnte aber auch ein Quadrat sein. Dennder Wiener soll ein Kreis sein, und es gibt eine Ellipse. Offenbar ist die Skala auf den Achsen unterschiedlich.

 
Доктор:

Es könnte aber auch ein Quadrat sein. Dennder Wiener Kreis sollte eigentlich ein Kreis sein, ist aber eine Ellipse. Offenbar ist die Skala auf den Achsen unterschiedlich.

Es ist natürlich ein Kreis. Ich habe es in aller Eile gemacht, um das Unbekannte zu sehen.

 
Alexander_K:

Ja.

Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich es interpretieren soll, aber - schön...

Es sieht so aus, als ob die Wahrscheinlichkeit, dass kleine und große Inkremente nebeneinander liegen, höher ist als dievon Wiener. Interessant.

Grund der Beschwerde: