Von der Theorie zur Praxis - Seite 963

 

Das Forum wird immer mehr zerrieben - die Physik ist in Ungnade gefallen, die Statistik bringt nur noch Geldgier, die Devise ist mit dem Gewinnspiel gleichgesetzt worden.

Das Bedauerlichste ist, dass im größten Getreideexportland der Welt niemand den Unterschied zwischen Winterweizen und Sommerweizen kennt oder herauszufinden versucht.

 
Die erste Idee ist das Schleppnetz nach Zeit. Das heißt, mit jedem Balken verschieben Sie einfach den Trall um 100 Punkte, unabhängig davon, ob es sich um einen Gewinn oder Verlust handelt.
Im Allgemeinen ist es unvernünftig, ein Schleppnetz ohne Rücksicht auf Gewinn oder Verlust zu bewegen, denn wenn es eine deutliche Bewegung in unsere Richtung gibt, funktioniert jedes Schleppnetz mit einer Schleppnetzbewegungsfunktion, die eine gerade Linie von etwa 45°+- ist.
 
Алексей Тарабанов:

Das Forum wird immer mehr zerrieben - die Physik ist in Ungnade gefallen, die Statistik bringt nur noch Geldgier, die Devise ist mit dem Gewinnspiel gleichgesetzt worden.

Das Bedauerlichste ist, dass im größten Getreideexportland der Welt niemand den Unterschied zwischen Winterweizen und Sommerweizen kennt oder versucht, ihn herauszufinden.

Winterweizen ist Weizen, Sommerweizen ist eine Frau an der Macht :-)

 
Martin Cheguevara:
Ich frage Leute, die sich mit dem Setzen von Stopps auskennen, wie man die besten Stopps setzt, und wovon hängt Ihrer Meinung nach das erfolgreiche Setzen von Stopps ab?

Dies ist dem Genossen Che, dem Dichter und feurigen Revolutionär, gewidmet...

Stopps als Werte der zulässigen Absenkung sollten überhaupt nicht existieren.

Diese Rolle sollten physikalische Größen (Geschwindigkeit, Entropie) spielen, die in dem untersuchten Prozess das zulässige Maß überschritten haben.

 
Alexander_K:

Dies ist dem Genossen Che, dem Dichter und feurigen Revolutionär, gewidmet...

Stopps als Werte der zulässigen Absenkung sollten überhaupt nicht existieren.

Diese Rolle sollten physikalische Größen (Geschwindigkeit, Entropie) spielen, die in dem untersuchten Prozess das zulässige Maß überschritten haben.

Nein, es macht mir nichts aus. Ich frage mich nur, ob Sie verstehen, was Sie da sagen?

 
Yuriy Asaulenko:

Nein, es macht mir nichts aus. Ich frage mich nur, ob du verstehst, was du da sagst.

Nein, natürlich nicht. Ich weiß nicht, wie es dir geht, Paps.

 
Yuriy Asaulenko:

Nein, es macht mir nichts aus. Ich frage mich nur, ob Sie verstanden haben, was Sie gesagt haben?

Imho ist es eine gute Idee, im Moment der Signalzerstörung aufzuhören. Unabhängig vom Signal (Geschwindigkeit, Entropie...) ist auch der Stopp.

 
Alexander_K:

Dies ist dem Genossen Che, dem Dichter und feurigen Revolutionär, gewidmet...

Stopps als Werte der zulässigen Absenkung sollten überhaupt nicht existieren.

Diese Rolle sollten physikalische Größen (Geschwindigkeit, Entropie) spielen, die im analysierten Prozess über das zulässige Maß hinausgehen.

Nun... was soll ich sagen... schon wieder diese Theorie?

Ich rufe zum x-ten Mal dazu auf, vom Preis zur Theorie überzugehen und nicht andersherum.

Niemand ist irgendjemandem etwas schuldig. Vor allem der Markt schuldet Ihnen etwas.

Die physischen Mengen, wie auch immer sie aussehen, sollten nur dann eingesetzt werden, wenn der Markt im Plus ist. Ich habe Ihnen gesagt, dass Sie die Schleppnetze so einsetzen müssen, dass die Anzahl der Verlustaufträge bei gleichzeitiger Begrenzung der Risiken minimal ist, bevor Sie einen Gewinn erzielen .

Und dazu müssen wir vom Markt zur Theorie übergehen und nicht umgekehrt.

 
Martin Cheguevara:


Buddy, können Sie wenigstens einen Ihrer Verlustgeschäfte mit einem Kommentar grafisch darstellen? Um deutlicher zu machen, was Sie erreichen wollen.

 
Nun, ja. Kriechen Sie rückwärts, machen Sie alles rückwärts.
Grund der Beschwerde: