Organisation des Auftragszyklus - Seite 3

 
Andrey Khatimlianskii:

Wenn Sie dafür die Kontrolle über alle TK-Aufträge opfern müssen, unbedingt.

Stellen Sie sich vor: Sie haben eine Flotte von 4 Lastwagen. Jeder von ihnen befördert wertvolle Fracht von A nach B. Sie müssen die Route überwachen.
Was wäre Ihnen lieber: jede Minute mit einem von ihnen zu kommunizieren oder alle 2 Minuten mit allen?

Im zweiten Fall ist die Verspätung etwas größer, und alle vier müssen möglicherweise einen kleinen Umweg machen, wenn Sie sie nicht rechtzeitig weiterleiten können. Aber insgesamt ist es für das Geschäft besser, als einen Lkw auszugeben und die anderen drei zu verlieren.

Danke für die Assoziation, aber es scheint nicht auf eine Handelslogik hinauszulaufen. Es scheint sich um eine grundsätzliche Frage zu handeln, die sehr unterschiedliche Prinzipien der TC-Konstruktion berührt.

 
Andrey Khatimlianskii:

Die einzige Möglichkeit, diese Situation zu vermeiden, wäre die Verwendung asynchroner Aufträge.

Andernfalls gäbe es immer noch eine Schleife über die Liste der auszuführenden Befehle, die im Grunde eine Schleife über die Aufträge ist.

Nur in einer Warteschlangensituation müssten Sie noch Vorkehrungen treffen, um einen älteren nicht ausgeführten Auftrag, der sich auf einen Auftrag bezieht, durch einen neueren zu ersetzen. Andernfalls könnte die Warteschlange überlaufen, und die Aufträge würden aus der Warteschlange herausgeschickt werden - das wäre überflüssig.

Sie sind nicht einverstanden. Eine Warteschlange mit verzögerter Befehlsausführung führt bereits zu Asynchronität. In der Befehlsschleife geht es nicht um eine neue Umgebung. In der Tat kann es nur einen Befehl in der Warteschlange geben, um einen bestimmten Auftrag zu ändern.
 
fxsaber:

Danke für die Assoziation, aber es scheint nicht auf eine Handelslogik hinauszulaufen. Die Frage scheint grundlegend zu sein und berührt ganz andere Prinzipien der TK-Konstruktion.

Ich bin bereit, Ihrer Assoziation zuzuhören. Ja, die Frage ist grundlegend.


Stanislav Korotky:
Da bin ich anderer Meinung. Eine Warteschlange mit verzögerter Ausführung von Befehlen führt bereits zu Asynchronität. Es handelt sich nicht um eine neue Umgebung in der Befehlsschleife. In der Tat kann es nur einen Befehl in der Warteschlange geben, um einen bestimmten Auftrag zu ändern.

Die Beantragung einer neuen Umgebung nimmt im Allgemeinen nur wenig Zeit in Anspruch. Der größte Teil der Zeit wird damit verbracht, auf eine Antwort des Servers zu warten.

Sie können die Befehlsausführung an einen anderen (oder sogar mehrere andere) EA delegieren, aber es wird immer noch eine sequenzielle Befehlsausführung sein. Ich glaube nicht, dass das Ergebnis anders ausfallen wird als bei dem eingebauten Auftragszyklus.

 
Andrey Khatimlianskii:

Wir sind bereit, Ihrer Vereinigung zuzuhören. Ja, die Frage ist grundlegend.

Das wird sie nicht sein, denn sie ist nicht stark.


Zunächst wird der TS für den Tester geschrieben, wo die Handelsbedingungen ideal sind. Wenn alles in Ordnung ist, versuchen sie, die Live-Version so zu schreiben, dass sie so nah wie möglich an das herankommt, was sie im Testgerät sehen. Alle anderen Ansätze, die TS zu schreiben, sind die Hit-or-Miss, nicht die Algorithmisierung der Idee.

Es stellt sich also die grundsätzliche Frage, welche Kampfsituation für einen Tester am ehesten in Frage kommt. Ich habe meine Meinung geäußert (und ein Beispiel gegeben), Ihre Meinung wurde gehört.

 
fxsaber:

Zunächst wird der TS für den Tester geschrieben, wo die Handelsbedingungen ideal sind. Wenn alles in Ordnung ist, versuchen sie, die Live-Version so zu schreiben, dass sie in der realen Welt so nah wie möglich an das herankommt, was sie im Testgerät sehen. Alle anderen Ansätze, die TS zu schreiben, sind die Hit-or-Miss, nicht die Algorithmisierung der Idee.

Es stellt sich also die grundsätzliche Frage, welche Kampfsituation für einen Tester am ehesten in Frage kommt. Ich habe meine Meinung geäußert (und ein Beispiel genannt), ich habe Ihre gehört.

Ich habe immer noch nicht gehört, warum Ihrer Meinung nach bei der Arbeit mit der ersten Bestellung in der Liste, die Ergebnisse näher an den Prüfer (wir sind immer noch über ein System mit mehreren Aufträgen) werden.

 
Andrey Khatimlianskii:

Ich weiß immer noch nicht, warum Sie glauben, dass die Ergebnisse näher am Prüfer liegen, wenn Sie mit der ersten Ordnung in der Liste arbeiten (wir diskutieren immer noch über ein System mit mehreren Ordnungen).

Und das ist leider eher eine Vermutung als ein Beweis. Das ist auch Ihre Option.

Ja, es ist nicht nötig, meinen Ansatz etwas zu verdrehen, es geht nicht um den ersten Auftrag, sondern darum, den gesamten TS nach einer Pause neu zu starten.

 
fxsaber:

Und das ist leider eher eine Vermutung als ein Beweis. Beides ist keine Option für Sie.

Ja, es ist nicht nötig, meinen Ansatz etwas zu verdrehen, es geht nicht um den ersten Auftrag, sondern darum, den gesamten TS nach einer Pause neu zu starten.

Ich stimme zu, dass die Arbeit mit nur der ersten Bestellung nur unter bestimmten Umständen funktioniert.

Ich denke, die Diskussion hat sich erschöpft.

 
Andrey Khatimlianskii:

Ich denke, die Diskussion hat sich erschöpft.

Ja, ich danke Ihnen. Die Art und Weise, wie die Diskussion geführt wurde, unterschied sich stark von den parallelen Diskussionen...

 
Andrey Khatimlianskii:

Die Beantragung einer neuen Umgebung nimmt im Allgemeinen nur wenig Zeit in Anspruch. Der größte Teil der Zeit wird damit verbracht, auf eine Antwort des Servers zu warten.

Sie können die Befehlsausführung an einen anderen (oder sogar mehrere andere) EA delegieren, aber es wird immer noch eine sequenzielle Befehlsausführung sein. Ich glaube nicht, dass sich das Ergebnis von der eingebauten Auftragsschleife unterscheiden wird.

Es geht nicht um Zeit, es geht um Logik (über Zeit - das ist ein anderes Thema ;-) ). Ihre Logik (und meine Logik, denn ich stimme mit allem überein, auch mit der Autoanalogie) besteht darin, die Umweltanalyse "auf einen Schlag und in einem Stück" durchzuführen, anstatt stückweise. Die Verarbeitung etwaiger Nebeneffekte wird auf den nächsten Lauf verschoben, da diese Effekte in die neue Handelsumgebung eingebaut werden.

Ein weiterer EA kommt nicht in Frage. Alles kann in einem erledigt werden. Und natürlich entspricht das Ergebnis einem Zyklus. Nur dann wird der Code logisch verständlicher sein und unsere Logik tatsächlich beweisen.

 
Stanislav Korotky:

Ein weiterer EA kommt nicht in Frage. Alles kann in einem erledigt werden. Und natürlich entspricht das Ergebnis einer Schleife. Es ist nur so, dass der Code dann logisch klarer sein wird und unsere Logik tatsächlich beweist.

Wir warten noch auf ein OOP-Beispiel. Und ich sehe es immer noch in Form einer Schleife. Die Logik wird sich nicht ändern, denn zunächst wird es darum gehen, festzustellen, was geändert werden muss, und dann um die Entscheidungen, die wir bereits getroffen haben.

Grund der Beschwerde: