Der Markt ist ein kontrolliertes dynamisches System. - Seite 111

 
Yusuf, Lehrbuch.
Dateien:
 
sergeyas:
Yusuf, Lehrbuch.
Ich danke Ihnen.
 
yosuf:
Seit meiner Studienzeit kenne ich Stabilität, AFC, Nyquist-Mikhailov, pi=3.14, Transferfunktion und viele andere Begriffe, ich muss nur mein Gedächtnis auffrischen. Professor Lapshenkov G. I. las uns TAU vor. http://www. mitht.ru/pages/66?id=47, auf einen Schlag und in einem Atemzug las er Vorlesungen ohne Krippen, was ungewöhnlich war. Die Leute bereiteten sich schon in der Pause auf seine Vorträge vor, indem sie ihre Hefte aufschlugen, denn er begann sofort, ohne einleitende Worte. Damals, in den späten Sechzigern, fragte man sich, wozu wir das alles brauchten; es stellte sich heraus, dass wir es brauchten. Ich bin überzeugt, dass das sowjetische Lehrprogramm sehr wirkungsvoll war.


Das ist natürlich gut... aber es ist irgendwie irgendwo in der Ferne... Nicht wahr?

Ich habe früher Englisch studiert und kann mich sogar an einige Wörter und Sätze erinnern... aber das bedeutet nicht, dass ich Englisch kann ;)

 
avtomat:


Das ist natürlich gut... aber es ist noch ein weiter Weg... Nicht wahr?

Ich habe früher Englisch studiert und kann mich sogar an einige Wörter und Sätze erinnern... aber das heißt nicht, dass ich Englisch kann ;)

Ich verstecke mich nicht, mein Wissen in diesem Bereich ist knapp, aber ich werde es nur dann auffüllen, wenn es Ihnen gelingt, die Verbindung zwischen TAU und dem Markt oder die Anwendbarkeit seiner Bestimmungen auf den Markt zu beweisen. Unerwartet erinnerte ich mich jedoch daran, dass meine Funktionen I, P und H und damit auch B eng mit der Laplace-Transformation verbunden sind, und t ist nichts anderes als eine Darstellung der Zeit im System "Raum-Zeit" in der Welt der Laplace-Transformationen. Es ist kein Zufall, dass die Untersuchung der Weltordnung durch die Anwendung dieser Transformation stark vereinfacht wird - die Beugungen verwandeln sich in algebraische Gleichungen, und es gibt keine Spur mehr von ihrer früheren Komplexität. Denn auch in Ihrer TAU ist PF ein Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangssignalen im System der Laplace-Transformationen. Und die Funktion B = 1 -I ist ein "Superexponent", der sich bei n=1 in einen gewöhnlichen Exponenten verwandelt, d.h. die Ausschließlichkeit der Neperschen Zahl e = 2,7181..... kann erschüttert werden, da die Zahl e einer aus einer Menge ihrer möglichen Werte ist, die jeweils eindeutig mit ihrem Parameter n zusammenhängen. Wenn wir also davon ausgehen, dass es verschiedene Werte von n gibt, lassen wir eine "Vielzahl" zu, die jeweils ihre eigene "Zeit" haben?
 
sergeyas:

Oleg, vergiss die Leser dieses Threads nicht.

Und sie haben lange unter den Abweichungen von den kanonischen Konzepten gelitten.

Daher das Unverständnis und die Ablehnung bei vielen.

Der Titel des Zweiges wegen der ungenauen Formulierung auch assoziierte Professoren (Experten in transients) nicht verstehen, und was über die anderen zu sagen ...



Seit langem, seit der Gründung des Zweigs, habe ich in der Richtung gesucht, die im Titel des Zweigs angegeben ist --- durch Missverständnisse, Ablehnung und manchmal sogar offene Feindseligkeit. Damals war ich mir noch nicht sicher, aber ich hatte eine Ahnung (basierend auf einigen Kenntnissen), dass es der richtige Weg war. Und je weiter ich ging, desto mehr war ich davon überzeugt. Und wie Sie wissen, je mehr wir wissen, desto besser wissen wir, was wir nicht wissen. Und die Unwissenheit musste beseitigt werden. Und das wiederum - suchen und testen und suchen und nochmals testen... Es ist ein langer Prozess, der sich immer weiter fortsetzt, und die Ergebnisse des Prozesses nehmen ganz konkrete Formen an. Während dieser Zeit hatte ich mehrmals den Gedanken, den ersten Beitrag durch Definitionen zu korrigieren, wurde aber durch das Fehlen einer Editiermöglichkeit davon abgehalten - offenbar war dieser Wunsch nicht stark genug. Aber jetzt habe ich vor, die Situation zu bereinigen, und wie ich bereits gesagt habe, werde ich eine mehr oder weniger ausführliche Beschreibung zusammenstellen, die ich in den ersten Beitrag des Threads einfügen werde, aber es müssen verifizierte Informationen vorliegen, daher wird dies einige Zeit dauern. Hoffentlich wird mich das aktuelle Experiment nicht daran hindern.

.

Für Fachleute muss die Idee klar und verständlich sein. Vielleicht nicht auf den ersten oder zweiten Blick. Aber ich werde die notwendigen Erklärungen geben, damit es funktioniert.

.

Das System ist nicht linear, aber in einem ersten Schritt werden wir das System der Einfachheit halber als linear darstellen

dX(t) = A(t)*X(t) + B(t)*U(t)

Wie üblich ist hier X der Zustandsvektor und U der Kontrollvektor. (alles in Anwesenheit von Lärm)

X ist ein bekannter Prozess, zum Beispiel Close

U - unbekannte Kontrollmaßnahme

Die Matrizen A und B sind zu definieren.

Die Aufgabe: die Bestimmung von U

Dies ist das umgekehrte Problem der Dynamik - mit seinen Komplexitäten, Singularitäten, Unkorrekturen und anderen Vergnügungen ;)

Was bringt uns das am Ende?

Durch die Lösung des Problems, d. h. die Definition der Steuerung U, erhalten wir einen Bewegungsregler.

.

Für Gold nach Close-Werten ergibt sich zum Beispiel folgendes Bild:

Dünne Linie --- Steuerung U, Bewegungssollwert Schließen.

.

Das Gesamtbild ist viel komplizierter:

.

Das Entscheidungsteilsystem trägt zur Gesamtkomplexität des Systems bei

.

Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Die Forschungshorizonte haben sich noch weiter nach hinten verschoben. Die bewusste Unwissenheit muss beseitigt werden ;)

 

Bildlich gesprochen sieht das in etwa so aus:

 
avtomat:


.

Für Fachleute sollte die Idee klar und verständlich sein. Vielleicht nicht auf den ersten oder zweiten Blick... Aber ich werde die notwendigen Erklärungen geben, damit es funktioniert.

.

Das System ist nichtlinear, aber in einem ersten Schritt wollen wir es der Einfachheit halber als linear darstellen

dX(t) = A(t)*X(t) + B(t)*U(t)

Wie üblich ist hier X der Zustandsvektor und U der Kontrollvektor.

X ist ein bekannter Prozess, zum Beispiel Close

U - unbekannte Kontrollmaßnahme

Die Matrizen A und B sind zu definieren.

Die Aufgabe: die Bestimmung von U

Das ist das umgekehrte Problem der Dynamik - mit seinen Komplexitäten, Singularitäten, Unkorrekturen und anderen Vergnügungen ;)

Was bringt uns das am Ende?

Durch die Lösung des Problems, d. h. die Definition der Steuerung U, erhalten wir einen Bewegungsregler.

.

Für Gold nach Close-Werten ergibt sich zum Beispiel folgendes Bild:

Dünne Linie --- Steuerung U, Bewegungssollwert Schließen.

.

Das Gesamtbild ist viel komplizierter:

.

Das Entscheidungsteilsystem trägt zur Gesamtkomplexität des Systems bei

.

Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Die Forschungshorizonte haben sich noch weiter nach hinten verschoben. Bewusste Ignoranz muss bekämpft werden ;)

Nehmen wir an, dass wir auf wundersame Weise die Natur der U-Funktion erkennen. Das Problem ist, dass modulo es so unerschwinglich sein kann, wie Sie sich das Volumen und die Macht des Marktes vorstellen können. Darüber müssen wir jetzt nachdenken. Ist es notwendig, sich mit einem wissentlich unlösbaren Problem zu befassen? Ich schlage vor, den Umfang des Problems zunächst bewusst auf die Möglichkeiten des realen TK zu beschränken. Aber Sie wissen es am besten. Vielleicht habe ich etwas missverstanden.
 
yosuf:
Angenommen, wir finden durch ein Wunder die Natur der Funktion U heraus. Das Problem ist, dass modulo es kann nicht so groß sein, wie Sie das Volumen und die Macht des Marktes vorstellen können. Darüber müssen wir jetzt nachdenken. Ist es notwendig, sich mit einem wissentlich unlösbaren Problem zu befassen? Ich schlage vor, den Umfang des Problems zunächst bewusst auf die Möglichkeiten des realen TK einzugrenzen. Aber Sie wissen es am besten. Vielleicht habe ich etwas missverstanden.


Nein, das bist du nicht.

Die Funktion von U ist informativer Natur. Sie ist richtungsweisend für die Entwicklung des Prozesses. Das Volumen und die Macht des Marktes sind eine andere Geschichte.

Dennoch können Sie dieses Schema anwenden, um das Volumen und die Macht des Marktes sowie jeden anderen Prozess zu untersuchen.

 

TAU untersucht kontrollierte Systeme. Es gibt ein Eingangssignal, eine Steueraktion und ein transformiertes Ausgangssignal. Die Aufgabe besteht darin, den Steuereingriff bei dem gewünschten Ausgangssignal zu bestimmen.

Sie haben ein Eingangs- und ein Ausgangssignal - den Preis und keine Veränderung als Ergebnis der Kontrolle.

Oder Sie haben ein Eingangssignal - den Preis - und ein Ausgangssignal - den transformierten Preis. Es ist ein Kinderspiel, eine Funktion zu finden, die auf der Grundlage des eingehenden Preises einen umgewandelten Preis für einen bestimmten Wert liefert.

Hier gibt es kein kontrolliertes Objekt.

Im Grunde handelt es sich um ein triviales Vorhersageproblem - mit konstanten Koeffizienten oder Variablen, linear oder nichtlinear, usw.

Das ist so, als würde Yusuf sagen, seine Regressionsgleichungen seien TAU. Auch er nimmt den Preis und führt mathematische Transformationen durch, um den Vorhersagefehler zu verringern.

Nur nennt er den "Motion Setter" den unbekannten Regressionskoeffizienten.

 
FAGOTT:

TAU untersucht kontrollierte Systeme. Es gibt ein Eingangssignal, eine Steueraktion und ein transformiertes Ausgangssignal. Die Aufgabe besteht darin, den Steuereingriff bei dem gewünschten Ausgangssignal zu bestimmen.

Sie haben ein Eingangs- und ein Ausgangssignal - den Preis und keine Veränderung als Ergebnis der Kontrolle.

Oder Sie haben ein Eingangssignal - den Preis - und ein Ausgangssignal - den transformierten Preis. Es ist ein Kinderspiel, eine Funktion zu finden, die auf der Grundlage des eingehenden Preises einen umgewandelten Preis für einen bestimmten Wert liefert.

Hier gibt es kein kontrolliertes Objekt.

Im Grunde handelt es sich um ein triviales Vorhersageproblem - mit konstanten Koeffizienten oder Variablen, linear oder nichtlinear, usw.

Das ist so, als würde Yusuf sagen, seine Regressionsgleichungen seien TAU. Auch er nimmt den Preis und führt mathematische Transformationen durch, um den Vorhersagefehler zu verringern.


Machen Sie keine derart kategorischen Aussagen zu einem Thema, mit dem Sie, gelinde gesagt, nicht vertraut sind.
Grund der Beschwerde: