EURUSD - Trends, Prognosen und Implikationen (Teil 1) - Seite 1181

 
RekkeR >>:

Можно и не злорадствовать, конечно. И нужно признать - не всегда же Галине ошибаться!!!

und ich sagte Ihnen, dass eine Erholung bei 1,38-1,40 sein könnte)))) nun, Galia muss dort jubeln)))))))))))))))))))))) frage mich, wie lange der Jubel anhalten wird...............

 
Ich habe ja gesagt, dass eine Trendwende bevorsteht ....... der australische Yen sollte sich umdrehen .... das australische Pfund wird zu einem echten Problem .....
 
Wer wird also regieren? oder))))))
 
basile >>:

а я и говорил что отскок может быть в 1.38-1.40))))ну а Галя наверное ликует там))))))))))))))))))))))интересно сколько ликование продолжится...............


Die nächste Woche wird es zeigen.))
 

Ja, nun...

Warum sollte ich nicht jubilieren?

1,3470 war perfekt !!!!!!!!!!

Jetzt bei 1,46-1,47.

1,3980 ist ein Pullback.

Und wir werden da sein OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO!!!

 
Ich dachte, mir dreht sich der Kopf. Der Spurt geht zu Ende und wir fallen gleich um. Galina, Glückwünsche sind zu früh, um zu sagen, dass nichts passiert ist.
 
basile >>:

а я и говорил что отскок может быть в 1.38-1.40))))ну а Галя наверное ликует там))))))))))))))))))))))интересно сколько ликование продолжится...............

sie wird sich nicht lange freuen können

 
Goje писал(а) >>

Sie wird nicht lange Zeit haben, sich zu freuen.

Na, das werden wir ja sehen!!!

In der Zwischenzeit ist nach meinem Plan alles in Ordnung.

Und ich habe sie dazu gebracht, sich NICHT auf das neue Minimum zu begeben,

 
Übrigens dreht das Euro-Pfund auch ..... vielleicht für eine Weile .... nicht sicher ...ich schaue nicht weit ...aber eine Korrektur wird sicher kommen.
 
Der Dollar schwächte sich gegenüber dem Euro und dem Yen ab, nachdem die Zahlen für den Verkauf von Zweitwohnungen in den USA im Januar unerwartet zurückgingen und das Vertrauen in eine rasche Erholung der US-Wirtschaft erschütterten. Der Dollar schwächte sich nach der Veröffentlichung der Zahlen gegenüber 15 der 16 wichtigsten Währungen ab. Der Euro stieg, als bekannt wurde, dass der deutsche Gesetzgeber über den Kauf griechischer Anleihen durch die staatliche KfW-Gruppe nachdenkt.