[WARNUNG GESCHLOSSEN!] Alle Fragen von Neulingen, um das Forum nicht zu überladen. Fachleute, gehen Sie nicht vorbei. Ohne dich kann ich nirgendwo hingehen. - Seite 623

 
artmedia70:

Hier eine Frage: Wie geht BC mit einer großen Anzahl von Geschäften um? Mein Expert Advisor eröffnet alle 29 Minuten eine Position (nur eine von fünf Strategien). Wenn dann das Eigenkapital um fünf Prozent steigt, werden sie alle zusammen geschlossen. Die Hauptsache ist, dass sich das Guthaben alle drei bis fünf Tage um fünf Prozent erhöht.

Ich frage mich, ob die Entwicklungsländer für einen solchen Handel Ansprüche geltend machen werden.


Soweit ich weiß, ist der Vertrag nur (zumindest in meinem Fall) durch die Anzahl der Lots begrenzt, bis zu 20 in einem Handel und bis zu 100 in einem Konto. Soweit ich weiß, handelt es sich bei der Handelsstrategie nicht um eine Pips-Strategie, daher sollten auch häufige Anfragen kein Problem sein, und wenn es Ansprüche gibt, machen Sie sich keine Sorgen, Sie werden der Erste sein, der davon erfährt :)

 
ToLik_SRGV:

Soweit ich weiß, gibt es laut Vertrag nur Beschränkungen (zumindest für mich) bei der Anzahl der Lose, bis zu 20 in einer Transaktion und bis zu 100 auf dem Konto. Soweit ich weiß, handelt es sich bei der Handelsstrategie nicht um eine Pips-Strategie, daher sollten häufige Anfragen kein Problem darstellen, und wenn es Beschwerden gibt, machen Sie sich keine Sorgen, Sie werden die Ersten sein, die davon erfahren :)

:)

Ich weiß nicht, wie ich eine Strategie nennen soll, die offene Positionen von einer halben Stunde bis zu mehreren Wochen hält... Auch die Häufigkeit der offenen Stellen variiert von 5 Minuten bis zu einem Monat...

 

Kann jemand erklären, woher die Aktienspitze auf dem Chart kommt?


Und wenn die Natur einer solchen Spitze klar ist, ist es dann möglich, sie irgendwie "einzufangen" und das Gleichgewicht an ihrem Scheitelpunkt zu fixieren?

 
artmedia70:

Kann jemand erklären, woher die Aktienspitze auf dem Chart kommt?

Und wenn die Natur einer solchen Spitze klar ist, ist es dann möglich, sie irgendwie "einzufangen" und das Gleichgewicht an ihrem Scheitelpunkt zu fixieren?

Öffnen Sie die Karte an der richtigen Stelle und betrachten Sie sie mit den Augen. Und Eigenkapital kann aufgespürt werden.
 

Der Expert Advisor hat MA_Fast und MA_Slow und funktioniert nur, wenn [MA_Fast_Period<MA_Slow_Period].

Aber während der Optimierung gibt es Kombinationen, bei denen [MA_Fast_Period>=MA_Slow_Period] und in diesem Fall müssen wir vermeiden

Zeit mit unnötigen Berechnungen zu verschwenden. D.h.

   if(MA_Fast_Period>=MA_Slow_Period) {
      return(0);
   }

- Frage zu "return(0)" - ist "(0)" notwendig oder einfach return() oder etwas anderes?

In diesem speziellen Fall erscheinen während der Optimierung viele 0-Null-Ergebnisse, die ich nicht ausgeben möchte.

Ich danke Ihnen!

 
chief2000:

- Frage zu "return(0)" - ist "(0)" notwendig oder einfach return() oder so?


Wenn Sie eine Berechnungsfunktion haben, die zum Beispiel so aussieht

int MyFunc(){

....

zurück (0) ;

}

oder wenn es so aussieht

void MyFunc(){

....

Rückkehr;

}

d.h. definieren Sie in der Funktionsbeschreibung, ob Sie das Ergebnis an die aufrufende Funktion zurückgeben müssen oder nicht

SZZ: In der Hilfe gibt es ein Beispiel für die Rückkehr

 

Hallo! Glauben Sie, dass dieser EA profitabel sein wird:

Bei einem fraktalen Ausbruch kaufen - 5 Pips mitnehmen, Stop Loss 20 Pips.

Beim Verkaufen - andersherum

???

 
Baltimor:

Hallo! Glauben Sie, dass dieser EA profitabel sein wird:

Bei einem fraktalen Ausbruch kaufen - 5 Pips mitnehmen, Stop Loss 20 Pips.

Beim Verkaufen - andersherum

???


Versuchen Sie, die Regeln des richtigen Pipsing zu lernen?

Wenn ja, dann in meiner Erfahrung - pipsing nur in Trendrichtung, aber nach dem gebildeten Fraktal, und wenn das Fraktal war nach oben, dann höchstwahrscheinlich das nächste Fraktal wird nach unten sein

 
granit77:
Öffnen Sie die Karte an der richtigen Stelle und betrachten Sie sie mit Ihren Augen, dann können Sie sie gut sehen. Und Eigenkapital kann aufgespürt werden.
Na ja... Ich kann das Diagramm nicht an der richtigen Stelle öffnen, da es bereits geschlossen ist, weil der Computer eingefroren ist. (Ich konnte es nur speichern und habe aufgelegt), und zweitens weiß ich leider nicht, wie ich genau diese Stelle sehen kann... Die Testerkarte ist ein Bild und die Karte ist eine simulierte Geschichte... Wie man sie zusammensetzt, weiß ich nicht...
 
IgorM:


Wenn Ihre Berechnungsfunktion zum Beispiel wie folgt aussieht

int MyFunc(){

....

zurück (0) ;

}

und wenn es so läuft

void MyFunc(){

....

Rückkehr;

}

d.h. definieren Sie in der Funktionsbeschreibung, ob Sie das Ergebnis an die aufrufende Funktion zurückgeben müssen oder nicht

SZZ: In der Hilfe gibt es ein Beispiel für die Rückgabe

Dies ist keine Funktion - nur eine Überprüfung direkt nach start(), aber da Sie dieses Ergebnis nicht benötigen, brauchen Sie wahrscheinlich "return;". Bisher habe ich return(0) spontan verwendet, ohne darüber nachzudenken, denn es hat auch in diesem Fall funktioniert :)

Grund der Beschwerde: