Das Gesetz der Erhaltung der Geldmenge ist kein Gesetz. - Seite 8

 
kulbas >> :

Hertz (Schwingungen pro Sekunde) gilt nicht für das Angebotsspektrum, es ist korrekter, Wellenlängen in Balken zu schätzen

aber es wäre interessant, zumindest eine Größenordnung zu erfahren, wenn nicht sogar streng geheim.

Dies ist ein Beispiel. Die Frage bezog sich auf die Tiefe des Spektrums. Welchen Unterschied macht es, in welchem Format Sie das Spektrum messen? Die Frequenz muss nicht in Hertz und die Periode nicht in Balken gemessen werden. Es gibt auch andere Mengen.

Warum muss ich oder müssen Sie das Verhältnis der zugewiesenen Harmonischen zum Gesamtsignal kennen, wenn es sich um eine reine Harmonische handelt? Was zählt, ist die Menge dieser Oberschwingungen mit all ihren Eigenschaften (Periode, Amplitude, Phase).

 
Zhunko >> :

Dies ist ein Beispiel. Die Frage bezog sich auf die Tiefe des Spektrums. Welchen Unterschied macht es, in welchem Format Sie das Spektrum messen? Sie müssen die Frequenz nicht in Hertz und die Periode nicht in Balken messen. Es gibt auch andere Mengen.

Warum muss ich oder müssen Sie das Verhältnis der extrahierten Oberschwingung zum Gesamtsignal kennen, wenn es sich um eine reine Oberschwingung handelt? Was zählt, ist die Menge dieser Oberschwingungen mit all ihren Eigenschaften (Periode, Amplitude, Phase).

Meinen Sie die Fourier-Transformation?

 
Xadviser >> :

P.S. Es ist schade, dass wir wieder vom Thema abgewichen sind. Hat jemand fundierte und begründete Gedanken zur Erhaltung der Geldmenge?

Und wohin ist der Autor dieses Threads verschwunden?

Was gibt es da zu bedauern?

Sie sind einfach nur ein abgedroschener Spinner... Sie suchen nach Währungssalden, Sie suchen nach einem schwachsinnigen Thema, das Sie für wertvolle Forschung halten...

...der größte Teil des Forums ist wahnhaft...

Die Anwendung des höchsten Selektivitätsfilters im physikalischen Sinne ...

Die in der Messung angegebene Selektivität ist nicht physikalisch ...

Jetzt wird Privalov kommen und den Humanisten die Ohren einschlagen...)

Dezibel Dämpfung oder Qualitätsfaktor des Filters, um "reine" Obertöne zu erfassen, die ich nie gehört habe ((

 
Xadviser >> :

Meinen Sie die Fourier-Transformation?

Ich habe bereits irgendwo darüber geschrieben. Ich verwende die Fourier-Zerlegung in meiner Methode aus Gewohnheit. Sie können jede andere Zerlegung verwenden.

 
kulbas >> :

Was gibt es da zu bedauern?

Sie sind einfach nur ein abgedroschener Spinner... Sie suchen nach Währungssalden, Sie suchen nach einem schwachsinnigen Thema, das Sie für wertvolle Forschung halten...

Die meisten in diesem Forum sind einfach wahnhaft...

Privalov wird kommen und ein paar Menschenfreunden die Ohren einschlagen.)

>> Dezibel Dämpfung oder Qualitätsfaktor des Filters, um "reine" Obertöne einzufangen, die ich nie gehört habe ((

Es wird keine konkreten Antworten geben. Die Gründe dafür sind oben genannt.

Zwei Personen aus diesem Forum sind, ihren Beiträgen nach zu urteilen, der Lösung des Problems, Nicht-Stationarität in Quasi-Stationarität umzuwandeln, sehr nahe gekommen. Aber dann verschwanden sie...

 
Zhunko >> :

Es wird keine konkreten Antworten geben. Die Gründe dafür sind oben genannt.

Zwei aus diesem Forum kamen, den Beiträgen nach zu urteilen, der Lösung des Problems der Reduzierung von Nicht-Stationarität auf Quasi-Stationarität nahe. Aber sie sind irgendwo verschwunden...

Wenn es Ihnen nichts ausmacht, mir die Namen der beiden zu nennen.

Aus Neugierde schaue ich mir ihre Beiträge an

 
Zhunko писал(а) >>

Die Tiefe des Spektrums, zum Beispiel von 50 Hz bis 20.000 Hz. Das sollte sinnvoll sein.

Dies wurde gewöhnlich als Breite des Spektrums bezeichnet.

 
rsi >> :

Dies wird gewöhnlich als Breite des Spektrums bezeichnet.

Er wird als Frequenzbereich bezeichnet, der auch durch die Ungleichmäßigkeit des Frequenzgangs gekennzeichnet ist.

aber all das hat nichts mit Zitaten zu tun.

Es wird keine konkreten Antworten geben. Die Gründe dafür sind oben genannt.


>> Jemand spielt mit dem Kopf von jemandem.)

Zwei Personen aus diesem Forum kamen, ihren Beiträgen nach zu urteilen, der Lösung des Problems der Reduzierung von Nicht-Stationarität auf Quasi-Stationarität sehr nahe. Aber sie sind irgendwo verschwunden...

>> wahrscheinlich in die siebte Dimension gegangen.)

 
kulbas >> :

dies wird als Frequenzbereich bezeichnet, der auch durch die Ungleichmäßigkeit des Frequenzgangs gekennzeichnet ist

aber all das hat nichts mit Zitaten zu tun.


Da spielt jemand mit dem Kopf.)

>> sie müssen in die siebte Dimension gegangen sein).

Ja, das bin ich!

Meine Beiträge geben mir Hoffnung. Es gibt eine Lösung! Suchen Sie danach.

Ich habe drei Jahre gebraucht, um es zu schaffen. Warum sollte ich es hier veröffentlichen?

 
rsi >> :

Dies wurde gewöhnlich als Breite des Spektrums bezeichnet.

Im eindimensionalen Raum sieht es aus wie Breite oder Länge. Obwohl, Breite ist schon von zweidimensional.

Wenn Sie ein dreidimensionales Bild betrachten, sehen Sie es als Tiefe.

Sind Sie ein Fan von klarer Terminologie?

Wie nennen Sie die vierte, fünfte und sechste Dimension?