Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 1282

 
Aleksey Vyazmikin:

Stellen Sie sich vor, der Prädiktor ist Tag/Nacht, und Sie haben mehr als 1 in Ihren Zielen während des Tages zum Beispiel, ist das ein guter Prädiktor? Oder geht es nicht um den Tag, sondern um die Tatsache, dass wichtige (den Markt betreffende) Nachrichten häufiger tagsüber als nachts veröffentlicht werden.

Ich glaube nicht, dass es angebracht ist, einen Mann zu verurteilen, der hier viel für die MO tut...

Natürlich ist die Tages-/Nachtzeit oder eine anderweitig formalisierte Zeit ein wichtiger Prädiktor, was durch TS bestätigt wird, die mit Blick auf Handelssitzungen entwickelt wurden.

Und natürlich meine ich nicht denjenigen, der viel macht und schreibt, sondern den, der nur bla-bla-bla macht:)

 
Kesha Rutov:

Ich bin OK, stabile 10-15% Fehlerquote, bei Tests. In Wirklichkeit ist alles verworren und ungewiss, aber ich handele und gehe Risiken ein, im Gegensatz zu Ihnen und ähnlichen Studenten der Pferdezucht, die auf dem Rücken ihrer alten Eltern sitzen.

leider (oder zum Glück) wissen wir nichts über Ihren Handel\risky sowie über alles andere

Im Moment sind Sie also nur ein Niemand, der seine Meinung äußert, die niemand haben will.

Das ist die Realität.

Wenn du dich nur an einem Thema berauschen willst, das ich und die anderen aufgeworfen haben, dann schreibe wenigstens interessante Dinge statt Vogelgequake.

 
Maxim Dmitrievsky:

leider (oder zum Glück) wissen wir nichts über Ihren Beruf/Zeichnungen oder sonstiges.

Im Moment bist du also nur ein Niemand, der eine Meinung vertritt, die niemand haben will.

Das ist die Realität.

wenn du dich nur über ein Thema aufregen willst, das ich und die anderen aufwerfen wollen, dann schreibe wenigstens interessante Dinge, anstatt nur zu plappern.

+

 
Maxim Dmitrievsky:

leider (oder zum Glück) wissen wir nichts über Ihren Beruf/Zeichnungen oder sonstiges.

Im Moment bist du also nur ein Niemand, der eine Meinung vertritt, die niemand haben will.

Das ist die Realität.

wenn du dich nur an einem Thema berauschen willst, das ich und die anderen aufgeworfen haben, dann schreibe wenigstens interessante Dinge, anstatt nur zu plappern.

auf der Pferderennbahn

 
Kesha Rutov:


Kesha, kannst du aufhören, herumzualbern und wenigstens etwas zu diesem Thema sagen? Ich versichere Ihnen, dass die Zigzags für die BP-Analyse in keiner Weise relevant sind. Sie können alle Artikel zu diesem Thema wegwerfen.

 
elibrarius:

Begrenzter Baum auf 1 Zeile:

samples++; if(samples < 20){ dann wird der Knoten nicht mehr geteilt, sondern das Blatt belassen}

d.h. es werden mindestens 20 Beispiele auf dem Blatt verbleiben, um die Repräsentativität zu gewährleisten.

Das ist die ganze Veröffentlichung, um die Sie gebeten haben)))

Das ist schon gut, aber ich würde die Grenze auf 50-100 Beispiele anheben, und je weniger Prädiktoren, desto größer sollte dieser Wert meiner Meinung nach sein. Wie bei der Veröffentlichung, so ist es besser, sofort Code, nicht jeder hat die Struktur der Bibliothek verstanden und wissen, was und wo zu beheben.

elibrarius:

Der Grad der Unterbesetzung, d.h. die Anzahl der Beispiele auf dem Blatt kann beliebig 10, 100, 1000 oder optimiert sein. In xgboost wird es min_child_weight genannt

Was hält dann die Verzweigung auf? Übrigens, Sie können die maximale Anzahl von Splits dann in die Freigabe aufnehmen ;)

 
Alexander_K2:

Die Zickzacklinien sind für die BP-Analyse in keiner Weise relevant.

Umstrittene Aussage.
Wir sollten sie nicht zickzackförmig machen, d.h. vom 0. Takt vorwärts und/oder rückwärts zählen. scheint der Zauberer gesagt zu haben.

 
Aleksey Vyazmikin:

Dies ist bereits gut, aber ich würde die Grenze auf 50-100 Beispiele anheben, und je weniger Prädiktoren, desto höher sollte dieser Wert meiner Meinung nach sein. Wie für die Freigabe, ist es besser, Code auf einmal, nicht jeder hat die Struktur der Bibliothek verstanden und weiß, was und wo zu beheben.

Was hält dann die Verzweigung auf? Übrigens, Sie können die maximale Anzahl von Splits dann in die Freigabe aufnehmen ;)

Ich werde keine Freigabe für eine Saite erteilen. Ich verstehe, dass die Zeit eines anderen weniger wertvoll ist als meine eigene. Und ich vertrete genau den gleichen Standpunkt.
Ich habe eine einfache Lösung aufgezeigt. Wer es braucht, wird es wiederholen.
 
Iwan Negreshniy:

Natürlich ist die Tag/Nacht- oder anderweitig formalisierte Zeit ein wichtiger Prädiktor, wie der auf Handelssitzungen basierende TS beweist.

Und natürlich spreche ich nicht von denen, die viel tun und schreiben, sondern von denen, die nur blah-blah-blah machen:)

Ich selbst arbeite mit der Zeit, es ist eine Frage des logischen Denkens, auf Kosten von wichtigeren Prädiktoren (Nachrichten) als nur der Tageszeit.

Ich verstehe nicht, auf wen Sie aktiv anspielen, und es interessiert mich auch gar nicht, denn die Diskussion über Personen ist in diesem Thread nicht sinnvoll.

Schreiben Sie Ihre Ideen zu diesem Thema auf, wenn Sie welche haben.

 
elibrarius:

Eine kontroverse Aussage.
Wir sollten sie nicht suchend machen, d.h. ab dem 0. Takt vorwärts und/oder rückwärts zählen. scheint der Zauberer gesagt zu haben.

Absolut alle TZ, die das Konzept der "Zeit" ausschließen, sind zum Scheitern verurteilt. Das ist eines der Geheimnisse des Marktes. Nur - schhhh..., kein Wort zu irgendjemandem!

Grund der Beschwerde: