Monatsbericht der Deutschen Bundesbank (Deutsche Bundesbank Monthly Report)

Land:
Deutschland
EUR, Euro
Sektor:
Geld

Der Monatsbericht der Deutschen Bundesbank ist ein umfassender Bericht von über 100 Seiten über die aktuelle Situation und die mögliche Entwicklung der Wirtschaft von Deutschlands. Am Anfang stehen Kurzberichte mit vier wichtigen und wiederkehrende Themen:

  • Konjunkturlage
  • Öffentliche Finanzen
  • Wertpapiermärkte
  • Zahlungsbilanz.

Anschließend werden ausführlich einzelne, aktuelle Themen besprochen und beendet werden die Berichte mit einem ausführlichen Statistischen Teil, der weit mehr als die Hälfte des Berichtes ausmacht.

Die „Konjunkturlage“ gliedert sich in die Themen Grundtendenz, hier wird die allgemeine aktuelle Lage zusammengefasst und ein kurzfristiger Ausblick gegeben. Es folgen in den meisten Fällen Ausführungen zu Industrie, Baugewerbe, Arbeitsmarkt und Preise.

Die „Öffentliche Finanzen“ haben hingegen einen stärker variierenden Fokus und beschäftigen sich mehr mit aktuellen Brennpunkten wie zum Beispiel der Sozialen Pflegeversicherung, der Rentenversicherung oder den Kommunalfinanzen.

Die „Wertpapiermärkte“ kennzeichnen drei Schwerpunkte: der Rentenmarkt, der Aktienmarkt und die Investmentfonds. Es wird erläutert, in welchem Ausmaß Geld in oder aus den jeweiligen Anlageformen floss, woher und wohin.

Die „Zahlungsbilanz“, der letzte Kurzbericht, handelt von den einzelnen Teilbilanzen, Leistungsbilanz (Warenhandel), Dienstleistungsbilanz, Bilanzen der Primär- und Sekundäreinkommen, der Vermögens- und der Kapitalbilanz. Hier wird gezeigt, in welchem Umfang sich die Zahlen gegenüber dem Vormonat und dem selbem Monat des Vorjahres geändert haben.

Die Monatsberichte werden zu den von der Bundesbank angegebenen Zeitpunkten veröffentlicht. In der Regel ist das in der Monatsmitte.

Je nach dem wie die Zahlen oder die Ausblicke ausfallen, kann das den Euro positiv oder negativ beeinflussen.