Artikel und Bibliothek

Neuer Artikel Die Verwendung von Kanälen und Gruppenchats der MQL5.community : Die Website MQL5.com bringt Händler aus der ganzen Welt zusammen. Die Nutzer veröffentlichen Artikel, teilen kostenlose Codes, verkaufen Produkte auf dem Markt, führen Freelance-Aufträge aus und kopieren Handelssignale
RegularExpressions in MQL5 für die Arbeit mit regulären Ausdrücken: Reguläre Ausdrücke stellen eine formale Sprache für eine schnelle und flexible Textbearbeitung dar. Jeder regulärer Ausdruck ist ein Muster (Maske), welches die Engine für reguläre Ausdrücke mit dem Ausgangstext vergleicht und...
Neuer Artikel Hedging-System zur Verrechnung von Positionen in MetaTrader 5 verfügbar : Die MetaTrader 5 Plattform wurde ursprünglich für den Börsenhandel mit Netting erstellt. Beim Netting kann man nur eine Position pro Finanzinstrument haben, deswegen führen alle weiteren Operationen zur...
Neuer Artikel Entwicklung eines MQTT-Clients für MetaTrader 5: ein TDD-Ansatz — Finale : Dieser Artikel ist der letzte Teil einer Serie, die unsere Entwicklungsschritte für einen nativen MQL5-Client für das MQTT 5.0-Protokoll beschreibt. Obwohl die Bibliothek noch nicht produktionsreif ist, werden
Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 15): Support-Vektor-Maschinen mit dem Newtonschen Polynom : Support-Vektor-Maschinen klassifizieren Daten auf der Grundlage vordefinierter Klassen, indem sie die Auswirkungen einer Erhöhung der Dimensionalität untersuchen. Es
Neuer Artikel Modifizierter Grid-Hedge EA in MQL5 (Teil I): Erstellung eines einfachen Hedge EA : Wir werden einen einfachen Hedge EA als Basis für unseren fortgeschritteneren Grid-Hedge EA erstellen, der eine Mischung aus klassischen Grid- und klassischen Hedge-Strategien sein wird. Am Ende dieses
Neuer Artikel Selbstoptimierende Expert Advisors in MQL5 erstellen : Bauen wir Expert Advisor, die in die Zukunft blicken und sich an jeden Markt anpassen können. Die Entwicklung eines Handelsroboters, der sich an die aktuellen Marktbedingungen anpassen kann, ist der Schlüssel zu stabilen
Neuer Artikel MQL5-Assistent - Techniken, die Sie kennen sollten (14): Zeitreihenvorhersage mit mehreren Zielvorgaben durch STF : Die räumlich-zeitliche Fusion, bei der sowohl räumliche als auch zeitliche Metriken zur Modellierung von Daten verwendet werden, ist vor allem bei der Fernerkundung und
Neuer Artikel Kombinatorisch symmetrische Kreuzvalidierung in MQL5 : In diesem Artikel stellen wir die Implementierung der kombinatorisch symmetrischen Kreuzvalidierung in reinem MQL5 vor, um den Grad der Überanpassung nach der Optimierung einer Strategie unter Verwendung des langsamen vollständigen
Neuer Artikel Die Gruppenmethode der Datenverarbeitung: Implementierung des mehrschichtigen iterativen Algorithmus in MQL5 : In diesem Artikel beschreiben wir die Implementierung des mehrschichtigen iterativen Algorithmus der Gruppenmethode der Datenverarbeitung in MQL5. Die Gruppenmethode der
Neuer Artikel Verschaffen Sie sich einen Vorteil auf jedem Markt : Erfahren Sie, wie Sie jedem Markt, mit dem Sie handeln möchten, einen Schritt voraus sein können, unabhängig von dem derzeitigen Niveau Ihrer Fähigkeiten. Heute werden wir eine solide Handelsstrategie entwickeln, die Händlern einen
DDE - Server: Export von MQL5 live Daten nach Excel (DDE) Autor: Alexander Piechotta
Neuer Artikel Einführung in MQL5 (Teil 6): Eine Anleitung für Anfänger zu den Array-Funktionen in MQL5 : Begeben Sie sich auf die nächste Phase unserer MQL5-Reise. In diesem aufschlussreichen und einsteigerfreundlichen Artikel werden wir die übrigen Array-Funktionen näher beleuchten und komplexe
Neuer Artikel Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 21): Neuronale Netze entschlüsseln, Optimierungsalgorithmen entmystifiziert : Tauchen Sie ein in das Herz der neuronalen Netze, indem wir die Optimierungsalgorithmen, die innerhalb des neuronalen Netzes verwendet werden, entmystifizieren
Spread Indicator 2024 : Indicator shows Spread on chart Autor: Manuel Fischer
Neuer Artikel Eine generische Optimierungsformulierung (GOF) zur Implementierung von Custom Max mit Nebenbedingungen : In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Möglichkeit vor, Optimierungsprobleme mit mehreren Zielen und Nebenbedingungen zu implementieren, wenn Sie „Custom max“ in der Registerkarte
Neuer Artikel Nachrichtenhandel leicht gemacht (Teil 1): Erstellen einer Datenbank : Der Nachrichten basierte Handel kann kompliziert und erdrückend sein. In diesem Artikel werden wir die einzelnen Schritte zur Beschaffung von Nachrichtendaten erläutern. Außerdem werden wir mehr über den
Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 13): DBSCAN für eine Klasse für Expertensignale : Density Based Spatial Clustering for Applications with Noise (DBSCAN) ist eine unüberwachte Form der Datengruppierung, die kaum Eingabeparameter benötigt, außer 2, was im
Neuer Artikel Entwicklung eines MQTT-Clients für Metatrader 5: ein TDD-Ansatz — Teil 6 : Dieser Artikel ist der sechste Teil einer Serie, die unsere Entwicklungsschritte für einen nativen MQL5-Client für das MQTT 5.0-Protokoll beschreibt. In diesem Teil erläutern wir die wichtigsten Änderungen
Neuer Artikel Einführung in MQL5 (Teil 5): Eine Anleitung für Anfänger zu den Array-Funktionen in MQL5 : Entdecken Sie die Welt der MQL5-Arrays in Teil 5, der sich an absolute Anfänger richtet. Dieser Artikel vereinfacht komplexe Kodierungskonzepte und legt dabei den Schwerpunkt auf Klarheit und
Neuer Artikel Saisonale Filterung und Zeitabschnitt für Deep Learning ONNX Modelle mit Python für EA : Können wir bei der Erstellung von Modellen für Deep Learning mit Python von der Saisonalität profitieren? Hilft das Filtern von Daten für die ONNX-Modelle, um bessere Ergebnisse zu erzielen
Neuer Artikel Wie man einen einfachen Multi-Currency Expert Advisor mit MQL5 erstellt (Teil 7): Signale von ZigZag und dem Awesome Oszillator : Der Multi-Currency Expert Advisor in diesem Artikel ist ein Expert Advisor für den automatisierten Handel, der den ZigZag-Indikator und den Awesome
Neuer Artikel Verständnis von Programmierparadigmen (Teil 2): Ein objektorientierter Ansatz für die Entwicklung eines Price Action Expert Advisors : Lernen Sie das objektorientierte Programmierparadigma und seine Anwendung im MQL5-Code kennen. Dieser zweite Artikel geht tiefer auf die Besonderheiten
Neuer Artikel Modifizierter Grid-Hedge EA in MQL5 (Teil III): Optimierung der einfachen Absicherungsstrategie (I) : In diesem dritten Teil werden die zuvor entwickelten Simple Hedge und Simple Grid Expert Advisors (EAs) erneut vorgestellt. Wir konzentrieren uns darauf, den Simple Hedge EA durch
Neuer Artikel Deep Learning Modell GRU mit Python zu ONNX mit EA und GRU vs. LSTM Modelle : Wir werden Sie durch den gesamten Prozess der DL mit Python führen, um ein GRU ONNX-Modell zu erstellen, das in der Erstellung eines Expert Advisor (EA) für den Handel gipfelt, und anschließend das GRU-Modell
Neuer Artikel Erweiterte Variablen und Datentypen in MQL5 : Variablen und Datentypen sind nicht nur in der MQL5-Programmierung, sondern auch in jeder anderen Programmiersprache ein sehr wichtiges Thema. MQL5-Variablen und -Datentypen können in einfache und erweiterte Typen unterteilt werden. In
Neuer Artikel Das Problem von Uneinigkeiten: Vertiefung der Erklärbarkeit von Komplexität in der KI : Tauchen Sie ein in das Herz des Rätsels der Künstlichen Intelligenz und navigieren Sie mit uns durch die turbulenten Gewässer der Erklärbarkeit. In einem Bereich, in dem Modelle ihr Innenleben
Neuer Artikel Algorithmen zur Optimierung mit Populationen: Bacterial Foraging Optimization - Genetischer Algorithmus (BFO-GA) : In diesem Artikel wird ein neuer Ansatz zur Lösung von Optimierungsproblemen vorgestellt, bei dem Ideen aus BFO-Algorithmen (Bacterial Foraging Optimization, Optimierung
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 68): Offline Preference-guided Policy Optimization : Seit den ersten Artikeln, die sich mit dem Verstärkungslernen befassten, haben wir uns auf die eine oder andere Weise mit zwei Problemen befasst: der Erkundung der Umgebung und der Bestimmung der
Neuer Artikel Datenkennzeichnung für die Zeitreihenanalyse (Teil 6):Anwendung und Test in einem EA mit ONNX : In dieser Artikelserie werden verschiedene Methoden zur Kennzeichnung (labeling) von Zeitreihen vorgestellt, mit denen Daten erstellt werden können, die den meisten Modellen der künstlichen