Diskussion zum Artikel "Ein Indikator zum Anlegen eines Kagi-Diagramms"

 

Neuer Artikel Ein Indikator zum Anlegen eines Kagi-Diagramms :

In diesem Beitrag wird ein Indikator für ein Kagi-Diagramm nebst unterschiedlicher Darstellungsvarianten und Zusatzfunktionen vorgestellt. Darüber hinaus werden die Abbildungsgrundlagen des Indikators sowie die Möglichkeiten zu seiner Umsetzung in MQL5 betrachtet. Die verbreitetsten Fälle seiner Umsetzung im Börsenhandel werden ebenfalls aufgeführt: die Strategie zum Wechsel von Yin und Yang, das „Abstoßen“ von der Trendlinie sowie die anhaltende Verbreiterung der „Schultern“ / Verjüngung der „Taillen“.

Aber was verbirgt sich denn nun hinter diesem Kagi-Diagramm? Sein wesentlicher Unterschied von den uns geläufigen Diagrammen (Folgen von japanischen Kerzen, Balken und unterbrochenen Linien) besteht darin, dass es den zeitlichen Maßstab ignoriert und nur den des Kurses wiedergibt. Dadurch entsteht eine eigentümliche Art von Diagramm, das unbedeutende Kursschwankungen herausfiltert und nur die aussagekräftigsten belässt.

Das Diagramm stellt die Gesamtheit der einander je nach Marktlage abwechselnden starken „Yang“- und der feinen „Yin“-Linien dar. Bei einer Fortsetzung der Marktbewegung in eine bestimmte Richtung wird die Linie verlängert, wobei sie sich den neuen Kursbereich unterordnet. Wenn der Markt jedoch einen vorgegebenen Wert annimmt, wird in einer neuen Spalte eine Kagi-Linie in gegenläufiger Richtung angelegt. Der vorgegebene Wert wird entweder in Punkten (bei Währungspaaren üblich) oder in Prozent des aktuellen Kurses (bei Wertpapieren) festgelegt. Die Linienstärke ändert sich je nach Durchbruch des nächst gelegenen Extremwertes (Minimum oder Maximum).

Indicator for Kagi Charting

Autor: Dmitriy Zabudskiy

Grund der Beschwerde: