English Русский 中文 Español 日本語 Português
Wie man ein Handelssignal zum Abonnieren richtig auswählt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie man ein Handelssignal zum Abonnieren richtig auswählt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

MetaTrader 5Handel | 25 Januar 2016, 13:10
1 096 0
Alexander Fedosov
Alexander Fedosov

Einleitung

Der Handel auf Finanzmärkten zählt zu einem großen Bereich, der viele Menschen und wertvolle Aktiva umfasst. Für einen erfolgreichen Handel muss man den Markt sorgfältig untersuchen und ein eigenes Handelssystem entwickeln und schließlich erfordert er Kaltblütigkeit und eiserne Disziplin. Nicht alle haben Zeit dafür, viele haben aber den Wunsch, dass ihr Geld arbeitet und Gewinn bringt. Der Signale Service auf MQL5.com hilft, dieses Problem zu lösen. In diesem Artikel geht es um eine umfassende Herangehensweise an die Auswahl eines Handelssignals, das Ihren Kriterien der Wirtschaftlichkeit, des Risikos, des Handels und der Arbeit auf verschiedenen Handelskonten und Symbolen entsprechen würde.


Signale Service

Zunächst einmal schauen wir uns die Suchinstrumente im Service Signale an.

Abb.1. Startseite des Signale Service

Abb.1. Startseite des Signale Service

Auf der Abb.1 sind drei Hauptbereiche dargestellt:

  1. Im ersten Bereich kann man das Terminal des Services - MetaTrader 4 oder MetaTrader 5 - auswählen.
  2. Im zweiten Feld werden Anleitungen und Lernartikel über Arbeit mit Handelssignalen angeboten.
  3. Im dritten Feld sind Systeme mit dem besten Ranking in jeder Kategorie für beide Terminals zu sehen.

An dieser Etappe ist es wichtig, die notwendige Kategorie auszuwählen, d.h. die Liste der Signale für Ihr Handelsterminal.

Abb.2. Auswahl des Brokers und Sortierung

Abb.2. Auswahl des Brokers und Sortierung

Nach der Auswahl einer Handelspalttform bietet Ihnen der Service einen bequemen Filter für Broker an sowie findet passende Signale, die mit diesem Broker arbeiten. Die Vorteile solch eines Filters sind offensichtlich:

  • Sie brauchen nicht alle anderen Broker und ihre Arbeitsbedingungen zu studieren.
  • Wenn Sie Handelssignale mit dem richtigen Broker ausgewählt haben, fällt es Ihnen einfacher sich zu orientieren und die für Ihr Kontotyp passenden Signale auszuwählen.
  • Es ist auch einfacher, das Volumen des Signalanbieters mit Ihren finanziellen Möglichkeiten zu vergleichen. Mehr dazu können Sie aus dem Artikel Arbeitsprinzip und Vorteile von Handelssignalen in MetaTrader 4 und MetaTrader 5 erfahren.

Rechts sehen Sie das Auswahlmenü für die Sortierung nach folgenden Parametern:

  • Ranking. Das Gesamtranking des Systems.
  • Wachstum. Anteil des Geldes auf dem Signalkonto an der Ersteinzahlung in Prozent.
  • Kapital. Geld auf dem Signalkonto in dem Moment.
  • Pips. Anzahl der Netto-Profitpunkte, d.h. Anzahl der Punkte gewinnbringender Trades mit Abzug von der Anzahl der Punkte verlustbringender Trades.
  • Aktualisierungsdatum. Wann wurde das Signal veröffentlicht.
  • Preis. Preis des Jahresabonnements.
  • Abonnenten. Anzahl der Abonnenten des Signals.


Suche nach bestimmten Kriterien

Wir haben uns das Auswahlmenü Filter auf der Abb.2 noch nicht angeschaut. Das ist der erste Schritt auf dem Weg zum richtigen Signal.

Abb.3. Filter für Handelssignale

Nehmen wir die Suchkriterien unter die Lupe:

  • Suche nach Name, Autor und Broker. Es ist bequem, Signale eines Anbieters oder Bedingungen eines Brokers zu vergleichen.
  • Signale, die nicht abonniert werden können. Auch Signale, die nicht kopiert werden können, werden angezeigt. Z.B. ein kostenpflichtiges Signal eines Anbieters, der auf die Registrierung als Verkäufer wartet.
  • Hebel. Maximaler Hebel, der vom Signalanbieter beim Handel verwendet wird.
  • Profit pro Monat in Prozent vom Anfangskontostand.
  • Maximaler Rückgang nach Kontostand/Kapital in Prozent.
  • Anteil profitabler Trades für die ganze Geschichte des Handelssignals.
  • Ersteinzahlung auf dem Signal.
  • Anzahl der Wochen. Lebensdauer des Handelssignals.
  • Trades pro Woche. Darüber hinaus charakterisiert dieser Wert auch die Frequenz des Handels.
  • Aktuelle Anzahl der Abonnenten.
  • Preis des Abonnements. Null bedeutet kostenlos. Der Mindestpreis für ein kostenpflichtiges Abonnement beträgt 20,00$.

Auf der Abb.3 sind als Beispiel Ausgangsparameter für die Auswahl eines Handelssignals angeführt. Wir haben angegeben, der maximale Rückgang soll höchstens 20% betragen. Zwar werden dadurch riskante Signale ausgefiltert, das kann aber auch Gewinne begrenzen. Darüber hinaus wurden die Handelssignale selektiert, deren Lebensdauer über 10 Wochen und die Tradeszahl mindestens 1 pro Woche beträgt.


Eigenschaften von Handelssignalen

Nehmen wir als Beispiel das erste Handelssignal im Rating nach der Sortierung.

Hauptseite des Signals

Abb.4. Hauptseite des Signals

Links sind folgende Parameter zu sehen:

  • Preis pro Monat. Unten sind der Kopieren-Button und der Link auf die Anleitung zu finden.
  • Wachstum. Gesamtwachstum vom Anfangskontostand in Prozent.
  • Nettoprofit.
  • Anzahl der Abonnenten und Gesamtkapital auf echten Konten.
  • Maximaler Rückgang. 15,88% ist in diesem Fall ein gutes Ergebnis. Diese Zahl zeugt davon, dass der Handelsstil des Signalanbieters nicht mit hohen Risiken verbunden ist.
  • Wochen. Lebensdauer des Handelssignals.
  • Der letzte Trade. Durchschnittszahl der Trades pro Woche und die Zeit, während deren man den Trade offen hat.
  • Der letzte Bereich zeigt den Broker des Signalanbieters sowie den Kontotyp an. Max. Hebel beträgt 1:500. Zu den weiteren wichtigen Indikatoren gehört auch der Handelsmodus Real, der von Verwendung realen Geldes im Handel zeugt. Ganz unten ist der Autor des Singals, mit anderen Worten der Signalanbieter angegeben.

Oben rechts ist der Chart des Handels zu sehen. Vertikal ist das Wachstum vom Anfangskontostand in Prozent dargestellt und horizontal - die Anzahl der Trades. Auf dem Chart ist auch die gerade Linie des Durchschnitts zu sehen, die den allgemeinen Trend und den Erfolg des Signals charakterisiert.

Die Informationen unten rechts gehören zum Hauptobjekt der Analyse des Handelssignals und Handelsstils und decken auch unauffällige Details und Nuancen auf, die sich auf dem Chart bzw. im linken Informationsblock nicht anmerken lassen.

  • Im oberen Bereich ist der monatliche Gewinn/Verlust in Prozent sowie das Gesamtwachstum für die ganze Historie zu sehen. Wenn man auf einen bestimmten Monat klickt, wird der Handel nur für diesen Monat auf dem Chart oben angezeigt.

  • In der linken Spalte ist die Gesamtzahl abgeschlossener Trades zu sehen. Rechts ist der Erholungsfaktor angezeigt. Je höher dieser Wert ist, desto schneller erholt sich der Anbieter vom Rückgang.

  • Links sind die Anzahl und der Anteil der Gewinn- und Verlusttrades angegeben. Obwohl ein hoher Anteil an Gewinntrades vom Erfolg des Handelssystems zeugen kann, sollte man sich nicht nur auf diesen Wert verlassen und nach diesem über den Erfolg des ganzen Systems urteilen. Rechts sind die Anzahl und der Gesamtanteil der Buy- und Sell-Trades angezeigt. Diese Werte können den Handelsstil anhand Zeitperioden charakterisieren, z.B. Handel entsprechend dem Trend, gegen den Trend usw.

  • Der beste und der schlechteste Trade. Das sind quasi das Höchstmaß und das Mindestmaß im Handel des Signalanbieters. Aus dem Wert des schlechtesten Trades kann man indirekt die Schlussfolgerung ziehen, welchen Betrag bzw. Prozentanteil der Einzahlung der Signalanbieter bereit ist, bei einem Verlusttrade zu verlieren. Rechts ist der Profit-Faktor zu sehen. Er zeigt das Verhältnis zwischen dem Bruttoprofit und dem Bruttoverlust. Die mathematische Erwartung zeigt den durchschnittlichen statistischen Gewinn, d.h. wenn der Anbieter in den Markt geht, bekommt er laut Statistik $189,80 (Abb.4) von dieser offenen Position.

  • Bruttoprofit und Verlust in Geld und Punktzahl. Rechts sind die durchschnittlichen Werte der Gewinn- und Verlusttrades angegeben. In diesem Beispiel ist der durchschnittliche Verlust höher. Es ist allerdings zu betonen, dass der Anteil an Gewinntrades 77,86% beträgt. Laut Statistik gibt es für jede zwei Gewinn-Trades mit einem Gewinn in Höhe von 365,27$ einen Verlust-Trade von 427,36$.

  • Max. Gewinnfolge/Verlustfolge — Anzahl an Trades und der Verlust- oder Gewinnbetrag. Max. Gewinn/Verlust in Folge — Summe und die entsprechende Trades-Folge.

  • Sharpe-Ration — Wert, der Profitabilität und Risiko verbindet. Sein Hauptnachteil besteht darin, dass er bei bedeutenden Abweichungen vom Durchschnitt stark unterbewertet werden kann. Rechts sind das Wachstum für den letzten Monat und die Jahresprognose anhand des Wachstums angegeben.

Neben anderen wichtigen Charakteristiken von Handelssignalen möchte ich den Kapital Tab hervorheben, der auf der Abb.5 zu sehen ist. Die Grafik veranschaulicht, wie sich das Volumen in Bezug auf den Kontostand verändert, schätzt den Risikograd ein sowie die Tendenz, Verluste auszusitzen, die bei einer negativen Entwicklung in der Zukunft zur Positionschließung mit einem großen Rückgang führen kann. Das kann davon zeugen, dass der Anbieter Stopp-Levels nicht verwendet oder diese unbegründet weit setzt.

Der Kontostand und das Kapital des gewählten Handelssignals

Abb.5. Der Kontostand und das Kapital des gewählten Handelssignals

Die Abb.5 veranschaulicht, dass sich der Signalanbieter strikt an seine Strategie des Geldmanagements hält. Er lässt keine großen Rückgänge zu, obwohl er am Anfang die Strategie des Hochtreibens genutzt hat, und jetzt ist keine Entwicklung zu verzeichnen.


Drei Schritte zur Auswahl eines Handelssignals


Erster Schritt. Entscheidung über Handelsterminal, Broker, Risiken und Gewinn treffen.

Zunächst einmal muss man ein Handelsterminal - MetaTrader 4 oder MetaTrader 5 - auswählen, um die Situation zu vermeiden, wo man ein Handelssignal für eine andere Handelsplattform ausgewählt hat. Danach muss man für sich selbst entscheiden, welche Risiken man eingehen will, d.h. welchen Rückgang und für wie lange man für akzeptabel hält sowie welche Profitabilität man vom Handelssignal erwartet.

Wichtig! Man muss sich der Tatsache bewusst sein, je höher die angeblichen Gewinne sind, desto höher sind auch die Risiken und eventueller Rückgang bzw. die Dauer des Rückgangs. Es gibt keine Signale mit großen Gewinnen und minimalen Risiken. Als Beispiel habe ich die folgenden Parameter für den ersten Schritt ausgewählt.

Beispiel

Abb.6. Wahl der Suchkriterien

Wenn man von diesen Suchkriterien ausgeht, lässt sich die Auswahl folgenderweise formulieren:

  • Der Profit muss nicht unbedingt jeden Monat einen positiven Wert haben, d.h. ein kleines Minus ist akzeptabel.
  • Trotzdem darf der max. Rückgang nicht höher als 20% sein.
  • Gewinntrades — mind. 40%.
  • Ersteinzahlung des Anbieters — mind. 1.000$.
  • Lebensdauer des Signals — mind. 12 Wochen, d.h. ca. 3 Monate. Das ist eine ausreichende Zeit für die weitere Untersuchung des Signals.
  • Trades pro Woche — mind. 1 pro Tag im Durchschnitt.

Wählen wir den Broker Roboforex-FixCent und die Sortierung nach Ranking wie auf der Abb.2. Die Suchkriterien sind relativ gnädig, deswegen betrachten wir das Signal, das die erste Position im Rating einnimmt. Gerade an diesem Beispiel wurden die Hauptmerkmale oben beschrieben.


Zweiter Schritt. Statistik überprüfen, Handelsstil bestimmen, Gesamtbild über das Handelssignal bekommen

Schauen wir uns die positiven Seiten des ausgewählten Handelssignals genauer an:

  • Das Wachstum beträgt 2400%.
  • Der max. Rückgang macht 15,88% aus, was sogar niedriger als die im Filter eingestellte Grenze von 20% ist.
  • Die Lebensdauer ist über 20 Wochen.
  • Profit — 77,86%
  • Erholungsfaktor — 5,22.
  • Profit-Faktor — 3,01.
  • Auf der Abb.5 sind keine großen Rückgänge zu verzeichnen.

Man muss auch Folgendes beachten:

  • Auf der Abb.4 sehen wir, dass das Wachstum im Januar 1176% betrug. Das zeugt von einem hohen Deposit-Boosting. Im Februar/März war ein geringer Handel zu verzeichnen. Am besten verzichtet man auf Signalen mit Boosting und zieht Signale mit einem gleichmäßigen Wachstum in Erwägung.

  • Auf der Abb.7 ist die Historie der letzten Trades des Signals dargestellt. Die Anzahl der Symbole macht einen stutzig. Es ist sicherer die Signale auszuwählen, die es sei denn auch implizit ein System aufweisen, d.h. es wird auf 1-3 ähnlichen Währungspaaren gehandelt, denn Sprünge ohne jegliches System von einem Währungspaar zu einem anderen erinnern einen eher an ein Glücksspiel.

  • Wenn das Handelsvolumen unbeständig oder verstreut ist, vor allem auf vielen Handelsinstrumenten, kann man dies auch nicht als Vorteil bezeichnen. Für Abonnenten ist es sicherer, wenn ein Lot gleichzeitig mit dem Kontostand steigt oder mit der Genauigkeit des Signals im Handelssystem des Anbieters vergleichbar ist.

  • Der letzte Trend des Handels besteht darin, dass viele kleine Profite und große Stop-Loss einander abwechseln, dadurch gibt es keine Entwicklung.

Historie des Handelssignals

Abb.7. Historie des Handelssignals


Dritter Schritt. Vorteile und Nachteile abwägen. Schlussfolgerungen ziehen, zum Fazit kommen

Allgemeine Schlussfolgerungen können folgendermaßen aussehen:

  • Hier ist das Hochtreiben zu verzeichnen, und das ist wie ein Glücksspiel.
  • Dann lässt sich ein moderater Handel beobachten, der aus Mangel an einem System bei der Wahl von Lots und Handelsinstrumenten keine Gewinne bringt.
  • Anteil an Profit-Trades durch viele kleine Gewinne, die durch große aber seltene Stop-Loss quasi "vernichtet" werden.

Fazit: Boosting, danach keine Entwicklung.


Allgemeine Merkmale der Handelssignale unterschiedlichen Risikogrades

Der Signale Service bietet eine breite Palette an Charakteristika an, anhand deren man Schlussfolgerungen über Signale ziehen kann. Ich möchte Ihnen ein paar Tipps zur Auswahl eines Handelssignals geben, die natürlich subjektiv sind.

Handelssignale mit einem niedrigen Risikograd und geringen Gewinnen:

  • Lebensdauer des Signals - mind. 3-5 Monate.
  • Maximaler Rückgang - höchstens 20%.
  • Handel mit einem adäquaten Lot mit einer niedrigen Belastung, ca. 2-5%.
  • Handel auf 1-3 Symbolen.
  • Im Kontostand Tab ist keine zu große Abweichung zwischen den Kapital- und Kontostandlinien zu verzeichnen.
  • Kein Hochtreiben am Anfang des Handels. Die Wachstumskurve weist keine Sprünge auf.
  • Der Handel ist meistens mittelfristig, der Monatsprofit beträgt 5-15%.

Handelssignale mit einem geringen Risikograd und geringer Profitabilität:

  • Lebensdauer - mind. 20-25 Wochen.
  • Max. Rückgang — höchstens 40%.
  • Belastung — bis zu 10-15%.
  • Handel auf 1-3 Symbolen.
  • Eine geringe Abweichung zwischen den Linien des Kontostandes und des Kapitals. Dies zeugt davon, dass der Signalanbieter große Verluste zulässt sowie bereit ist, großes Risiko einzugehen.
  • Die Wachstumskurve kann einige Sprünge aufweisen.
  • Profit pro Monat kann 30-50% betragen.

Handelssignale mit einem hohen Risikograd und einer hohen Profitabilität.

  • Lebensdauer — mind. 2-3 Wochen.
  • Maximaler Rückgang bis zu 50-60%
  • Die Belastung kann bei einigen Trades relativ hoch sein.
  • Der Rückgang der Kapital-Kurve kann lange dauern und spürbar sein.
  • Es wäre wünschenswert, dass der Profit-Faktor des Signals hoch ist.
  • Der Monatsgewinn kann über 100% betragen.


Fazit

Im vorliegenden Artikel wurden die Hauptaspekten der Wahl und der Prüfung von Handelssignalen erläutert. Zusammenfassend kann man sagen, dass eine detaillierte Analyse und Berücksichtigung aller Merkmalen des Signals sowie des Risikogrades für die Wahl eines passenden Signals unentbehrlich sind. Seien Sie aufmerksam bei der Analyse und treffen Sie die richtige Wahl!

Übersetzt aus dem Russischen von MetaQuotes Ltd.
Originalartikel: https://www.mql5.com/ru/articles/1838

MQL5 Wizard: Neue Version MQL5 Wizard: Neue Version
Dieser Beitrag liefert Beschreibungen der neuen Features im aktualisierten MQL5 Wizard. Die modifizierte Architektur von Signalen ermöglicht die Erstellung von Handelsrobotern, die auf der Kombination verschiedener Marktmuster beruhen. Das Beispiel in diesem Beitrag erläutert das Verfahren zur interaktiven Erstellung eines Expert Advisors.
Verwendung der Crashlogs, um eigene dll einzurichten Verwendung der Crashlogs, um eigene dll einzurichten
25-30% von allen Crashlogs, die vom Benutzer kommen, entstehen durch die Ausführungsfehler der Funktion, die aus dem benutzerdefinierten dll importiert werden.
Benutzerdefinierte grafische Bedienelemente. Teil 1: Erstellen eines einfachen Bedienelements Benutzerdefinierte grafische Bedienelemente. Teil 1: Erstellen eines einfachen Bedienelements
Dieser Beitrag behandelt die grundlegenden Prinzipien für die Entwicklung von grafischen Bedienelementen. Wir bereiten Tools für eine schnelle und bequeme Arbeit mit grafischen Objekten vor, analysieren ein Beispiel für die Erstellung eines einfachen Bedienelements für die Eingabe von Text oder numerischen Daten und gehen darauf ein, wie dieses Bedienelement genutzt werden kann.
Mein erster Gral Mein erster Gral
Es werden die häufigsten Fehler betrachtet, die Programmieranfänger beim Testen ihrer "superprofitable" Handelssystems betreffen, die sie erstellt haben. Es werden Beispiele gegeben, die beim Testen fantastische Ergebnisse geben, aber im wirklichen Handeln führen nur zu Verlusten.