FIPE Brasilien, Verbraucherpreisindex (VPI) m/m (FIPE Brazil Consumer Price Index (CPI) m/m)
Mittel | 0.51% | 0.45% |
0.24%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
0.31% |
0.51%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Indikator IPC-FIPE (Consumer Price Index of the Institute of Economic Research - USP) zielt darauf ab, Daten über die Lebenshaltungskosten von Familien mit einem Einkommen zwischen 1 und 10 Mindestlöhnen in São Paulo zu erheben. Die gesammelten Informationen werden in Gruppen von Ausgaben unterteilt, die nach den Family Budget Surveys (POF) sind: Unterkunft, Nahrung, Transport, persönliche Ausgaben, Gesundheit, Kleidung und Bildung.
Die Preisschwankungen werden zwischen dem ersten und letzten Tag des Monats erhoben, und IPC-FIPE wird etwa am zehnten Tag des Monats nach der Umfrage veröffentlicht. Ein weiteres Zeitintervall für die Erhebung von Preisen und deren Schwankungen sind die letzten vier Wochen unmittelbar davor, sodass die FIPE die gesammelten Daten schließen kann, um Fehler bei der Offenlegung zu vermeiden, und die Informationen entsprechend der Konsumrealität in Sao Paulo liefern kann, hauptsächlich der Wirtschaftsgruppe, in die die analysierte Population eingebunden ist.
Dieser Index spiegelt den Inflationseffekt in der Stadt São Paulo wider, die das höchste Bruttoinlandsprodukt (BIP) unter den brasilianischen Gemeinden aufweist. Wenn die IPC-FIPE steigt, könnte dies einen inflationären Trend im gesamten brasilianischen Territorium widerspiegeln.
Die Wirtschaft von Sao Paulo ist ein Thermometer der brasilianischen Wirtschaft, sodass IPC-FIPE ein wichtiger Indikator ist, auf den man achten sollte. Die hohe Inflation wirkt sich negativ auf die Wirtschaft aus und schwächt den brasilianischen Real.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "FIPE Brasilien, Verbraucherpreisindex (VPI) m/m (FIPE Brazil Consumer Price Index (CPI) m/m)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.